Informationen zum Studienzugang im Fach Musik

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Studienzugang im Fach Musik interessieren!

Gestalten Sie die Zukunft des Musikunterrichts mit!

Im Studium des Faches Musik am Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhalten Sie neben fachpraktisch-künstlerischem Unterricht, der von hochqualifizierten Gesangs- und Instrumentalpädagog*innen erteilt wird, auch eine umfassende fachwissenschaftliche Ausbildung, die die Bereiche historische und systematische Musikwissenschaft (z. B. Musikgeschichte, Popular- und außereuropäische Musik, Musik und Medien sowie Musiktheorie) beinhaltet. Zudem werden im Bereich Musikpädagogik und -didaktik Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Musik vermittelt (z. B. Singen und Musizieren im Klassenverband, Sprechen über Musik, Hören von Musik, Musik und Bewegung, Musikpräferenzen sowie Konzertpädagogik). Darüber hinaus können Sie bereits früh im Studium im Rahmen von betreuten Schulpraktika Praxiserfahrungen sammeln. 

Das Fach Musik kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die folgenden beiden Lehramtsstudiengänge studiert werden:

Neu: Ab dem Sommersemester 2024 Eignungsprüfung ausgesetzt!

Amtliche Bekanntmachung 2023, Nr. 13: Gemeinsame Satzung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs zur Durchführung eines Modellversuchs zum Nachweis der künstlerischen Eignung im Fach Musik

Bewerbung für den Studienzugang im Fach Musik

Das vorstrukturierte Motivationsschreiben (am PC ausfüllen!) muss bis zur allgemeinen Bewerbungsfrist (SoSe 15.01. / WiSe 15.07.) über das allgemeine Bewerbungsportal, ergänzend zu allen anderen Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden. Darin soll dargelegt werden, warum die / der Bewerber:in ein musikpädagogisches Studium aufnehmen will und diesen Beruf anstrebt.

Möglichkeiten zur Wahl des Hauptinstruments: Akkordeon, Beatboxing, Blockflöte, Digitales Musizieren, Fagott, Gesang, Gitarre, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass/E-Bass, Mallets, Oboe, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Tuba, Trompete, Violine, Viola, Violoncello, World Percussion.

In einem „Come together“ zeigen die Studierenden in der Beratungswoche (siehe Veranstaltungskalender) der Hochschule ihre fachpraktischen Fähigkeiten durch Singen und Musizieren (allein und in der Gruppe) in verschiedenen musikalischen Praxen und durch (anleitende) Arbeit im Ensemble. Bitte das jeweilige Instrument mitbringen!

Im Hinblick auf die gezeigten Fähigkeiten und das Motivationsschreiben findet anschließend ein Einzelgespräch mit den einzelnen Studierenden statt. Darin werden besonders die Entwicklungsnotwendigkeiten bzw. -wege skizziert. Dabei wird gezielt auf die bestehenden hochschulinternen und hochschulexternen Möglichkeiten hingewiesen, um eventuelle Defizite auszugleichen. Im Vordergrund steht dabei, dass das Ziel des Fachstudiums der Aufbau einer möglichst großen Bandbreite musikalischer Fähigkeiten und Kompetenzen ist. Die Termine für die Einzelgespräche werden individuell per Email vergeben.

Während des ersten Semesters schreiben die Studierenden ein Portfolio (Download: Anforderungen und Strukturvorlage), in dem sie ihre eigene musikalische und pädagogische Entwicklung in den Veranstaltungen des Faches Musik der Hochschule sowie ggf. auch außerhalb der Hochschule reflektieren; die Reflektion ist den Lehrenden am Ende des Semesters vorzulegen.

Die beteiligten Dozierenden verständigen sich untereinander über die von ihnen wahrgenommenen Leistungen und Entwicklungen und beziehen dabei auch das Portfolio ein. Es findet ein abschließendes Gespräch mit den einzelnen Studierenden statt, in dem ihnen ihre Qualitäten und Entwicklungspotenziale aufgezeigt werden. In begründeten Ausnahmen soll ein Fachwechsel stattfinden. Der Fachwechsel wird nicht auf die in der Studien- und Prüfungsordnung festgesetzten Zahl der möglichen Fachwechsel angerechnet. Die Termine für die Einzelgespräche werden individuell per Email vergeben.

Ansprechspartner

Andreas Sepp (Mail): Inhaltliche Beratung

Gert Balzer (Mail): Organisatorische Beratung