
Dr. Jakob Willis
Akademischer Mitarbeiter
Adresse/Raum | Kunzenweg 15/04/12 |
Telefon | +49 761 682-547 |
jakob.willis(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Mittwochs 14:00 - 15:00 Uhr Anmeldung bitte per Mail |
Berufliche Qualifikationen
seit 09/19: Studienrat für die Fächer Französisch, Spanisch und Ethik am Klettgau Gymnasium Tiengen, Teilabordnung an die Pädagogische Hochschule Freiburg
seit 10/18: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2017-2018: Studienreferendar für die Fächer Französisch, Spanisch und Ethik am Rotteck Gymnasium und am Wentzinger Gymnasium Freiburg
2016-2017: Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2012-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2011-2012: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Andreas Gelz)
2010-2011: Deutschlektor an der Escuela Oficial de Idiomas, Vélez-Málaga (Spanien)
2008-2009: Redaktions- und Produktionspraktikant der TV-Sendung Karambolage (ARTE France, Paris)
2007-2008: Tutor für Kulturveranstaltungen der Maison Heinrich Heine (Paris)
2007: Praktikant des Centre Culturel Français Freiburg
Ausbildung
2012-2017: Promotion (Dr. phil.) im Fach Französische Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation zur Ästhetik des Heroischen im Drama der französischen Klassik (summa cum laude)
2010-2011: Auslandsjahr an der Universidad de Málaga (Spanien)
2007-2008: Auslandsjahr an der Université Paris X – Nanterre (Frankreich)
2004-2012 Magister- und Lehramtsstudium der Fächer Romanische Philologie (Französisch, Spanisch) und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Literatur- und Mediendidaktik des Französischen und Spanischen
Kinder- und Jugendliteratur in Frankreich
Theater der französischen Klassik
Erzählformen des französischen Realismus
Kulturgeschichte des Heroischen in Frankreich
Repräsentation von Paris in Literatur und Film
Autobiographisches Erzählen und Autobiographiedidaktik
Europäischer Autorenfilm (Frankreich, Italien, Spanien)
Intermedialität
Monographien
a) Glanz und Blendung – Zur Ästhetik des Heroischen im Drama des Siècle classique, Bielefeld: transcript (2018).
b) Flaubert cinéaste - Die ‚filmische Schreibweise‘ im Romanwerk Flauberts, Universität Freiburg: Freidok (2012).
Herausgeberschaften
a) „Lire avec plaisir – dès le début !“, Themenheft Kinder- und Jugendliteratur, in: Französisch heute (2020/2).
b) (mit Katharina Helm) „Mediale Strategien der Heroisierung“, in: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen (2014/2).
Artikel, Handbuch- und Sammelbandbeiträge
a) „Annie Ernaux, Mémoire de fille – Literaturdidaktische Potentiale des autobiographischen Erzählens“, in: R. Ißler (Hrsg.), Französische Literaturdidaktik. Literarisch-ästhetische Bildung im modernen Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr. [in Vorbereitung]
b) „Kinder- und Jugendliteratur in Frankreich – eine literaturwissenschaftliche Einordnung“, in: Lire avec plaisir – dès le début ! Themenheft ‚Französisch heute’, 51. Jg (2020/2), S. 5-10.
c) „Die Dynamisierung von Raum und Zeit – Zur ‚filmischen Schreibweise‘ bei Gustave Flaubert“, in: C. Fournier et al. (Hrsg.), Räume der Romania. Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik, Frankfurt am Main: Lang (2016), S. 39-52.
d) „« Diaphanes et fantastiquement héroïques, les morts … étaient en route. » – Abel Gances J’accuse (1919) zwischen Heroisierung und Deheroisierung des Ersten Weltkrieges”, in: S. Höhne / G. Siary / P. Wellnitz (Hrsg.), Helden und Heldenmythen in Deutschland, Frankreich und Japan – Héros et mythes héroïques en Allemagne, en France et au Japon, Bielefeld: transcript (2016), S. 305–320.
e) „Pierre Corneille’s Cinna ou la clémence d’Auguste in Light of Contemporary Discourses on Anger (Le Moyne, Descartes, Senault) “, in: K. Enenkel / A. Traninger (Hrsg.), Discourses of Anger in the Early Modern Period, Leiden: Brill (2015), S. 331–354.
f) (mit Andreas Gelz, Katharina Helm, Hans Hubert, Benjamin Marquart) „Phänomene der Deheroisierung in Vormoderne und Moderne“, in: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 3, Heft 1 (2015), S. 135–149.
g) (mit Christina Posselt-Kuhli) „La Gloire du Val-de-Grâce ou l’artiste en héros chez Molière et Pierre Mignard“, in: Papers on French Seventeenth Century Literature, Vol. XLII, No. 83 (2015), S. 409–441.
h) „Metamorphosen des Heldenkörpers in Pierre Corneilles Dramen Le Cid und Horace“, in: T. Hiergeist et al. (Hrsg.), Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik, Frankfurt am Main: Lang (2014), S. 265–281.
i) (mit Christina Posselt-Kuhli) „La voilà, cette main, qui se met en chaleur – Intermediale Heroisierungsstrategien bei Molière und Pierre Mignard am Beispiel des Gedichts La Gloire du Val-de-Grâce“, in: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 2, Heft 2 (2014), S. 49–68.
j) „Emotions and Affects of the Heroic – An Analysis of Pierre Corneille’s Drama Nicomède”, in: helden. heroes. héros. E-Journal on Cultures of the Heroic. Special Issue 1 (2014), S. 24–35.
k) „Michelangelo Antonioni's Early ‘Trilogy of Decadence’ – L’avventura (1960), La notte (1961), L’eclisse (1962)”, in: D. Landgraf (Hrsg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945, New York: Palgrave Macmillan (2014), S. 133–152.
WiSe 2022/23: Édouard Louis en cours de FLE: production littéraire et engagement politique (MA-Seminar, PH Freiburg)
SoSe 2022: Écrire la vie - (auto)biographische Erinnerungsarbeit in der französischen Gegenwartsliteratur. Integriertes Masterseminar zu Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (MA-Seminar, PH und Uni Freiburg, mit Dr. Melanie Koch-Fröhlich)
WiSe 2021/22: Quêtes d'identité dans la littérature française contemporaine (MA-Seminar, PH Freiburg)
SoSe 2021: Écrire la vie - (auto)biographische Erinnerungsarbeit in der französischen Gegenwartsliteratur. Integriertes Masterseminar zu Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (MA-Seminar, PH und Uni Freiburg, mit Dr. Melanie Koch-Fröhlich)
WiSe 2020/21: Annie Ernaux: auto-socio-biographe (MA-Seminar, PH Freiburg)
WiSe 2020/21: Les récits autobiographiques contemporains - littérature, cinéma, réseaux sociaux (BA-Seminar, PH Freiburg)
SoSe 2020: Wege der Erinnerung im französischen Gegenwartsroman. Integriertes Masterseminar zu Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (MA-Seminar, PH und Uni Freiburg, mit Dr. Melanie Koch-Fröhlich)
SoSe 2020: Littérature de jeunesse: Bernard Friot (BA-Seminar, PH Freiburg)
WiSe 2019/20: Écrire l’enfance – Le roman autobiographique contemporain et son potentiel didactique (MA-Seminar, PH Freiburg)
WiSe 2019/20: Paris en prose – Images de la « capitale du XIXe siècle » dans la littérature française (MA-Seminar, PH Freiburg)
SoSe 2019: Littérature de jeunesse en cours de FLE (MA-Seminar, PH Freiburg)
SoSe 2019: Le mythe de Paris dans la littérature française (BA-Seminar, PH Freiburg)
WiSe 2018/19: Histoire(s) de l‘héroïsme – littérature et cinéma (BA-Seminar, PH Freiburg)
WiSe 2018/19: Littérature de jeunesse en cours de FLE (MA-Seminar, PH Freiburg)
WiSe 2016/17: Verfahren der Textinterpretation (Übung, Uni Freiburg)
SoSe 2016: Verfahren der Textinterpretation (Übung, Uni Freiburg)
WiSe 2013/14: Helden im Drama bei Corneille, Racine und Molière (Proseminar, Uni Freiburg)
SoSe 2010: Tutorat zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Uni Freiburg)
WiSe 2009/10: Tutorat zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Uni Freiburg)
In meinem qualitativ ausgerichteten Habilitationsprojekt geht es darum, eine literaturdidaktische Unterrichtseinheit zum autobiographischen Erzählen im Französischunterricht im eigenen und fremden Unterricht empirisch zu erforschen. Überprüft werden soll dabei die in der Forschung bisher nur postulierte, nicht aber durch Empirie gestützte These, dass Formen des autobiographischen Erzählens – sei dies in Form von Textrezeption oder eigener Textproduktion – für Schülerinnen und Schüler besonders motivierend und kreativitätsfördernd seien und darüber hinaus Prozesse der Identitäts- und Persönlichkeitsbildung anzustoßen vermögen.