Nina Kulovics

Akademische Mitarbeiterin

Dekanat II

Adresse/Raum
Kunzenweg 15, 4. OG, Raum 12
 
Telefon +49 761 682-762
E-Mail nina.kulovics(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Mittwochs von 11 bis 12 Uhr via Zoom oder in Präsenz. Andere Tage/Uhrzeiten sind nach Vereinbarung per E-Mail möglich.

- Fremdsprachendidaktik an der Schnittstelle zwischen FLE und DaF

- Lehren und Lernen im Sprachtandem

- Sprachlehr- und -lernforschung

- Lernendenautonomie

- Plurizentrik im Deutschen und Französischen

- Projektorientiertes Lernen und Lehren im grenzüberschreitenden Kontext

- Landeskunde und Migrationsgeschichte

09/2022

Zweiwöchige Gastdozentur an der Université Laval und der Université du Québec à Trois-Rivières (Kanada)

Seit 04/2020

Akademische Mitarbeiterin am Institut für Romanistik für Französisch (50%)

2018-2019

Maître de langue für deutsche Sprache, Presselandschaft, interkulturelles Lernen und grenzüberschreitendes Projektmanagement an der Université de Strasbourg

2016-2018

Ingénieure pédagogique am Zentrum für grenzüberschreitende Kompetenzen der Université de Haute-Alsace in Mulhouse (Elsass);

Lehraufträge für das deutsch-französische Sprachtandem an der Université de Haute-Alsace in Mulhouse, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der PH Freiburg im Breisgau

2010-2016

OeAD-Lektorin für deutsche Sprache, Landeskunde, Didaktik, interkulturelle Kompetenzen und deutsch-französisches Sprachlerntandem an der Université de Haute-Alsace in Mulhouse;

Goethe-Zertifikatsprüferin

2009-2010

Referendarin in den Fächern Geschichte und Kultur & Französisch an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Marienberg, Bregenz (Österreich)

2006-2008

Fremdsprachenassistentin für deutsche Sprache am Lycée Lambert, Mulhouse

Ausbildung

2012-2014

Lehrgang zur Höherqualifizierung österreichischer LektorInnen im Ausland mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache, Projektmanagement und internationale Kulturarbeit am Postgraduate Center der Universität Wien (Österreich)

2001-2009

Lehramtsstudium der Fächer Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung & Französisch, Erweiterungsstudium Germanistik an der Universität Wien (Österreich)

2003-2004

Erasmus-Aufenthalt an der Université de Strasbourg (Frankreich)

2023

  • Zehetgruber Magdalena & Kulovics Nina (2023) : EDanUbeCATION. L’apprenant au centre d’un projet pédagogique autour du Danube. In : Duffé Montalván,  Aura-Luz, Drouet, Griselda & ar Rouz, David (Éd.): L'Apprenant dans l’enseignement et dans l’apprentissage des langues. Colloque international plurilingue et transversal, Rennes 2019. Louvain-la-Neuve : Academia - EME l'Harmattan, 165-178.
  • Kulovics Nina (erscheint Anfang 2023): Projektorientierte kooperative Unterrichtsformen im DaF/FLE-Kontext zur Schulung sprachlicher, sozialer und transversaler Kompetenzen. In: Brunner, Georg/Degenhardt, Marion/Herrmann, Thomas/Zaki, Katja (Hg.): Querschnittskompetenzen im Lehramt – und darüber hinaus. Tagungsband zum Tag des Lehrens und Lernens 2022. PH Freiburg im Breisgau.
  •  Kulovics Nina (erscheint im Herbst 2023): Projektorientierte Sprachlerntandems im Schatten der Pandemie am Beispiel des deutsch-französischen Studiengangs Regio Chimica. In: Michal Dvorecký, Michal/Reitbrecht, Sandra/Sorger, Brigitte/Schweiger, Hannes (Hg.): IDT 2022. Band 3: Zielgruppenorientierte Zugänge zum Sprachenlernen & Lehren und Lernen mit und in digitalen Umgebungen (Arbeitstitel). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kulovics Nina & Zehetgruber Magdalena (erscheint im Sommer 2023): Kooperatives Schreiben und Darstellen zu einem Bildimpuls & Interkomprehension als interkulturelle Erfahrung. In: Gwenn Hiller, Gundula/Zillmer, Ulrike/Fattohi, Reema (Hg.): Methodenteil des Bandes „Interkulturelle Kompetenz online vermitteln. Ein Praxishandbuch für Lehrende und TrainerInnen." Hochschule der Bundesagentur für Arbeit & Europa-Universität Viadrina. Wiesbaden: Springer VS Research (Key Competences for Higher Education and Employability).

2022

• Majocchi, Manuel & Kulovics Nina (2022): Methodische Empfehlungen und didaktische Anregungen: Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022. Unterrichtspraxis. b&w. „bildung und wissenschaft“, Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 2. Online (23.03.2022): www.gew-bw.de/index.php

2020

• Zehetgruber Magdalena & Kulovics Nina (2020): Die schöne blaue Donau: Ein Fluss, der vereint. Le beau Danube bleu, un fleuve qui réunit. Pädagogisches Projekt am Germanistikinstitut der Université de Haute-Alsace in Mulhouse“. In: Brückenschläge – Das OeAD-Lektoratsprogramm. Online-Schriftenreihe (23.03.2022): oead.at/fileadmin/Dokumente/oead.at/ICM/Lektoratsprogramm/Brueckenschlaege_Texte/04_Zehetgruber__Kulovics_OK.pdf

• Zehetgruber Magdalena & Kulovics Nina (2020): „Eine Grenze bringt Leute auseinander, während Wasser Leute zusammenbringt“. Der Donau folgend – Blick Richtung Osten: Ideen, Überlegungen und Ergebnisse aus einem Unterrichtsprojekt an einer französischen Hochschule“. In: Endreva, Maria/Preitschopf, Alexandra/Paramova, Maria/Parvev, Ivan (Hrsg.): Der Donauraum als Zivilisationsbrücke. Österreich und der Balkan. Perspektiven aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann,  293–309.

2019

• Faucompré Chloé & Kulovics Nina (2019) : Apprendre et réapprendre la langue du partenaire par le tandem linguistique transfrontalier au sein d’Eucor – Le Campus européen : entre motivation professionnelle et désir personnel. Revue TDFLE, actes n°1. doi.org/10.34745/numerev_1353

• Faucompré Chloé & Kulovics Nina (2019) : Dépasser les frontières géographiques et mentales grâce au tandem linguistique transfrontalier dans le Rhin supérieur. Revue internationale Méthodal. Méthodologie de l'enseignement et de l'apprentissage des langues, 3. Online (23.03.2022) : methodal.net/Depasser-les-frontieres-geographiques-et-mentales-grace-au-tandem-linguistique

• Kulovics Nina & Zehetgruber Magdalena (2019): EDanUbeCATION – Kreativität im Fluss: Das Donau-Projekt an der Université de Haute-Alsace. In: Stefanie Giebert, Eva Göksel (Hg.): Dramapädagogik-Tage 2018 / Drama in Education Days 2018. Conference Proceedings on the 4th Annual Conference on Performative Language Teaching and Training, 83-95. Online (23.03.2022): dramapaedagogik.de/wp-content/uploads/Proceedings2018/final.pdf

2018

• Zehetgruber Magdalena & Kulovics Nina (2018): Die schöne blaue Donau: Ein Fluss, der vereint. Le beau Danube bleu, un fleuve qui réunit. Pädagogisches Projekt am Germanistikinstitut der Université de Haute-Alsace (UHA) in Mulhouse.Toulouse: coolLibri.

2017

• Kulovics Nina & Vennemann Aline (2017): „Zwischen den Fronten“: projektorientierter DaF-Unterricht im Dreiländereck. In: Malgorzata Barras et al.: IDT 2017. Band 2: Sektionen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 319-324.

2016

• Kulovics Nina & Vennemann Aline (2016): "Oser dépasser les frontières" – Fronten aufbrechen im DaF-Unterricht durch kooperative Arbeit zwischen mehrsprachigen SchülerInnen und Studierenden im Oberelsass. Scenario X/1, 44-53. doi.org/10.33178/scenario.10.1.5

2015

• Terler Kerstin & Kulovics Nina (2015): Sprachlernmethoden auf der Spur: Simulation globale und Sprachtandem im Zweierpack. ÖDaF-Mitteilungen 2, Jg. 31, S. 109-119.

2014

• Kulovics Nina (2014): „Hast das erfahren halt, dass die dort wen aufnehmen und dass du dir ein Geld verdienen kannst, weil wir selber nichts gehabt haben.“ Die südburgenländische Arbeitsmigration in die Schweiz von 1950 bis 1970 in lebensgeschichtlichen Interviews. In: Rita Garstenauer/Anne Unterwurzacher (Hg.): Migration und Mobilität im ländlichen Raum seit 1945. JGLR (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes) 11, 78-94.

• Kulovics Nina & Terler Kerstin (2014): Herzstück: Performatives Lehren und Lernen am Beispiel eines Gemeinschaftsprojekts im universitären DaF-Bereich oder frei nach Schiller: Von der performativen Erziehung des Menschen. Scenario VIII/2, 73-80. doi.org/10.33178/scenario.8.2.8

2023:

03/2023: Sprachlerntandems im deutsch-französischen Chemie-Studiengang Regio Chimica: Subjektive Theorien, Lernmaterialien und Tandemprojekte. Workshop. ÖDaF-Tagung, "Deutschlernen im Beruf", Pädagogische Hochschule Wien (Österreich)

2022:

  • 11/2022: « Le tandem linguistique et les projets-tandem au sein de deux cursus bilingues franco-allemandes » Online-Vortrag, Université Laval, Département de langues, linguistique et traduction (Kanada) (eingeladen)
  • 09/2022: German as a pluricentric language: The (show)case of Austria. Vortrag, Université du Québec à Trois-Rivières, Département des langues modernes et de traduction (Kanada) (eingeladen)
  • 09/2022: Österreich-Autriche-Austria. Und warum lernen Sie eigentlich Deutsch? Workshop in französischer Sprache für Deutschlernende, Université Laval, École des langues (Kanada) (eingeladen)
  • 08/2022: Projektorientierte Sprachlerntandems im Schatten der Pandemie am Beispiel eines deutsch-französischen Chemie-Studiengangs, Internationale Deutschlehrer*innentagung (IDT), Universität Wien (Österreich)
  •  08/2022: Nina Kulovics, Magdalena Zehetgruber: Gemeinsam lehren, gemeinsam lernen: Im Projektunterricht gegen den Strom? Didaktische Werkstätten: Workshop, Internationale Deutschlehrer*innentagung (IDT), Universität Wien (Österreich)
  • 05/2022: « Projets tandem : des outils d'étudiant.e.s pour l'enseignement bilingue au primaire  - Tandemprojekte: Studentische Arbeitsmaterialien für den bilingualen Unterricht in der Grundschule", Fachtag Fremdsprachen - Frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule heute, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Deutschland)

2021:

• 10/2021: « Se dévoiler dans un échange virtuel : des futures enseignant.e.s de français L2 allemand.e.s et québécois.es explorent la francophonie plurielle » 6th Saarbrücken International Conference on Foreigen Language Teaching / 6. Internationale Saarbrücker Fremdsprachentagung / 6e Congrès international sarrebruckois de l'enseignement des langues étrangères : Communication across borders, Kommunikation ohne Grenzen, Communication sans frontières, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken (Deutschland) mit Prof.in Dr.in Suzie Beaulieu (Université Laval, Québec, Canada) und Prof.in Dr.in Nina Woll (Université du Québec à Trois-Rivières, Canada)

• 06/2021: « Le tandem linguistique au sein du cursus bilingue Regio Chimica ou comment réconcilier les étudiant.e.s avec les langues » / Das Sprachtandem im Rahmen des bilingualen Studiengangs Regio Chimica oder wie man Studierende wieder für Sprachen begeistern kann » Vortrag im Rahmen der Journées NovaTris 2021 in Kooperation mit dem Chaire Interculturalités de l’Université de Haute-Alsace (UHA) et l’Association pour la Coopération Transfrontalière et les Relations Interculturelles et Sociales (ACTRIS) an der Université de Haute-Alsace (Frankreich) (eingeladen)

• 02/2021: « Le tandem linguistique franco-allemand dans le Rhin supérieur / Das deutsch-französische Sprachtandem am Oberrhein » Vortrag im Rahmen des Rheinkafés de la Maison de l’emploi de Strasbourg (Frankreich) (eingeladen)

2019:

• 06/2019:  « Comment développer l‘autonomie des apprenants ? » Vortrag im Rahmen des Café Gourmand , l'espace mensuel d’expérimentation , de co-construction pédagogique, de partage d’expériences des Learning Centers der UHA Mulhouse (Frankreich) mit Magdalena Zehetgruber (eingeladen)

• 02/2019:

« Le roman d'amour 'Autoportrait à l'hippopotame' d'Arno Geiger » Vortrag auf Einladung des Österreichischen Generalkonsulats im Rahmen des Literaturfestivals der Association Book 1 « Ces Pages d'Amour » in Kooperation mit der Amicale du Personnel du Conseil de l'Europe, Médiathèque André Malraux, Strasbourg (Frankreich) (eingeladen)

• 02/2019:

« EDanUbeCATION – L'apprenant au centre d'un projet pédagogique autour du Danube » Colloque international : L'apprenant en langues et dans les métiers de la traduction : Sources d'interrogations et de perspectives, Université Rennes 2 (Frankreich) mit Magdalena Zehetgruber

• 02/2019:

« 'Depuis que je suis beaucoup plus proche de cette langue-là, je la trouve intéressante' - Le désir d'apprendre à communiquer dans la langue du voisin grâce au tandem linguistique en région transfrontalière » Colloque international 2019 : Désir de langues, subjectivité, rapport au savoir : Les langues n'ont elles pour vocation que d'être utiles ?“, Université Paul-Valéry, Montpellier 3 (Frankreich) mit Dr.in Chloé Göb-Faucompré

2018:

• 01/2018:

« Le tandem linguistique transfrontalier à destination du personnel universitaire EUCOR » Journée d’étude EUniTa : Aspects interculturels et psychologiques du tandem à distance, Maison des Langues de l’Université de Poitiers (Frankreich) mit Dr.in Chloé Göb-Faucompré (eingeladen)

• 04/2018:

"EDanUbeCATION – Virtual Border Crossing following a River" 3rd UniCollaboration Conference: Telecollaboration and virtual exchange across disciplines: in service of social inclusion and global citizenship, Pädagogische Hochschule Krakau (Polen) mit Magdalena Zehetgruber

• 06/2018:

« Trois formats de pédagogie innovante et didactique transfrontalière à l'Universite de Haute-Alsace » Colloque international et pluridisciplinaire : Le Transfrontalier : Pratiques et figurations, Université de Haute-Alsace, Mulhouse (Frankreich) mit Dr.in Karin Dietrich-Chénel

• 07/2018:

"EDanUbeCATION – Using the Image of a River to Bring Creativity into the German as a Foreign Language Classroom" Dramapädagogik-Tage – Drama in Education Days 2018: Performatives Lehren und Lernen im Fremdsprachenunterricht, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz (Deutschland) mit Magdalena Zehetgruber

• 09/2018:

« 'La continuité est une évidence' - Oser dépasser les frontières géographiques et mentales grâce au tandem linguistique transfrontalier dans le Rhin supérieur » 2e Congrès International : Méthodologie de l'apprentissage des langues : vers l'excellence pédagogique, didactique et linguistique, Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland) mit Dr.in Chloé Göb-Faucompré

2017:

• 02/2017:

« Le roman d'amour 'Magdalena Pécheresse' de Lilian Faschinger » Vortrag auf Einladung des Österreichischen Generalkonsulats bei der Diskussionsrunde « Parlons d'Amour ! » im Rahmen des Literaturfestivals der Association Book 1 « Ces Pages d'Amour » in Kooperation mit der Amicale du Personnel du Conseilde l'Europe, Bibliothèque nationale et universitaire (BNU) Strasbourg (Frankreich) (eingeladen)

• 03/2017:

« Vers un apprentissage auto-dirigé - Le tandem linguistique tutoré à l'UHA de Mulhouse » L’Apprentissage des Langues et Cultures en Tandem dans l’Enseignement Supérieur ou Secondaire (ALCTES), Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 (Frankreich) mit Christiane Boltz

• 05/2017:

„Von Wäldern Schlössern, Türmen und utopischen Räumen im Klassenzimmer oder 'Hinter dem Himmel schlafen die Märchen'“ 2nd International Scenario Forum Conference: Performative Spaces in Language, Literature and Culture Education, University College Cork (Irland)

• 06/2017:

„Ein deutsch-französisches Märchenprojekt oder 'Hinter dem Himmel schlafen die Märchen'“ Dramapädagogik-Tage – Drama in Education Days 2017, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz (Deutschland) mit Dr.in Aline Vennemann

• 08/2017:

„'Zwischen den Fronten' – Projektorientierter DaF-Unterricht im Dreiländereck“ 16. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), „Brücken gestalten – mit Deutsch verbinden“, Universität Fribourg/Freiburg (Schweiz) mit Dr.in Aline Vennemann

• 11/2017:

"EDanUbeCATION: Using the Image of a River to Bring Creativity into the Language Classroom" 5th International Symposium and Conference on Creative Education, Tampere University of Technology (Finnland) mit Magdalena Zehetgruber

2016:

• 07/2016:

« Les diverses langues de la littérature comparée : Albert Schweitzer, auteur plurilingue, compositeur, médecin et lauréat du prix Nobel de la paix qui n'a cessé de dépasser les frontières » 21st World Congress of the International Comparative Literature Association (ICLA), Universität Wien (Österreich) mit Dr.in Aline Vennemann

• 11/2016:

„Poesie: Literatur geht durch den Magen… Körper- und gefühlsbezogener Deutsch- und Französischunterricht in bilingualen Klassen“ Workshop. Bundeskongress für AbiBac LehrerInnen aus Frankreich und Deutschland, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer (Deutschland) mit Dr.in Aline Vennemann (eingeladen)

2015:

• 05/2015:

„Sprachlernmethoden auf der Spur - Sprachtandem und Simulation Globale am Beispiel zweier französischer Universitäten" Workshop. Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, ÖDaF-Jahrestagung: Dem Lernen auf der Spur, Wien (Österreich) mit Kerstin Terler

• 07/2015:

„'Oser dépasser les frontières' – Fronten aufbrechen im DaF-Unterricht durch kooperative Arbeit zwischen mehrsprachigen SchülerInnen und Studierenden im Oberelsass“ Tagung zur Drama- und Theaterpädagogik im Fremd- und Zweitsprachenunterricht, Hochschule Reutlingen (Deutschland) mit Dr.in Aline Vennemann

• 11/2015:

« Découvrez et vivez une nouvelle manière d’approfondir une langue étrangère par le Tandem-Tutoré » Journées NovaTris : Vivre la rencontre de l'Autre, Université de Haute-Alsace, Mulhouse (Frankreich)

2014:

• 05/2014:

„'Herzstück'. Performatives Lehren und Lernen am Beispiel eines Gemeinschaftsprojekts im universitären DaF-Bereich oder frei nach Schiller: 'Über die performative Erziehung des Menschen'“ 1st International Scenario Forum Conference: Performative Teaching, Learning and Research, University College Cork (Irland) mit Kerstin Terler

• 11/2014:

« Vers un apprentissage auto-dirigé - le tandem linguistique dans le cadre du cursus franco-allemand de Regio Chimica, UHA Mulhouse » Journées NovaTris: Quelles compétences pour réussir ?, Université de Haute-Alsace, Mulhouse (Frankreich) mit Christiane Boltz

27.-29. September 2023, Organisationsteam, 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau, Grenzen-Grenzräume-Entgrenzungen: kongress.dgff.de

Reviewerin für das Colloque du CCERBAL 2023, Bilinguisme et multilinguisme : compétences transversales, mobilité et bien-être, 4.-6. Mai 2023, University of Ottawa (Canada), ccerbal2023.sciencesconf.org

15. August 2022 - 19. August 2022, viertägige Sektionsleitung: Nina Kulovics (Deutschland), Glenn Levine-West (USA), Susanne Rinner (USA) und Julia Ruck (Österreich): E.6 Sprachenlernen im universitären Kontext, Internationale Deutschlehrer*innentagung, Universität Wien

21.-27. Juli 2016, eintägige Sektionsleitung: Nina Kulovics, Aline Vennemann: The arts as universal code (french section), 21st World Congress of the International Comparative Literature Association (ICLA), Universität Wien



"Portfolioarbeit im deutsch-französischen Chemie-Studiengang Regio Chimica am Oberrhein: Subjektive Theorien zum Fremdsprachenerwerb im formalen Sprachtandemkurs aus Studierenden- und Alumni-Perspektive"

Betreuung durch Prof. Dr. Olivier Mentz (Romanistik, PH Freiburg), Prof.in Dr.in Birgit Schädlich (Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen, Georg-August-Universität Göttingen) und Prof.in Dr.in Sandra Ballweg (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Paderborn)


ÖDaF, Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

  • « Formation à la méthode tandem pour les cours de langues – Fortbildung zur Sprachlerntandem-Methodik » für EUCOR-Hochschuldozent*innen, Université de Haute-Alsace Mulhouse (Frankreich) mit Dr.in Chloé Göb-Faucompré (14. - 15.03.2018)
  • « Formation de formateurs aux cours de langues en tandem tutoré » für Sekundarschullehrer*innen im Rahmen des PAF (Le plan académique de formation), UHA Mulhouse (Frankreich) mit Benjamin Le Merdy (16.04.2018)
  • « Communiquer dans la langue de l'Autre – In der Sprache des Anderen kommunizieren » UHA Mulhouse (Frankreich) und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (Deutschland) mit Dr.in Chloé Göb-Faucompré (24. - 26.10.2017 und 26. - 27.02.2018)
Zurück zur Übersicht