
Alltagskultur und Gesundheit
Im Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) studieren Sie die beiden Fachrichtungen Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil mit fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten.
An den Grundschulen wird das Fach AuG im Rahmen des Sachunterrichts und des Faches Kunst/Werken unterrichtet.
An den Haupt-, (Werkreal-), Real- und Gemeinschaftsschulen wird das Fach AuG unter dem Namen "Alltagskultur, Ernährung, Soziales" (AES) ab dem Schuljahr 25/26 von der 6. Klasse an im Wahlpflichtbereich unterrichtet.
Als Sonderschullehrer:in arbeiten Sie als Lehrkraft in unterschiedlichen Bildungssettings, z.B. als Berater:in im Sonderpädagogischen Dienst, als Entwicklungsbegleiter:in in Familien im Rahmen der Frühpädagogik oder als Expert:in in der Sonderpädagogischen Beratungsstelle.
An Hochschule und Schulen orientiert sich das Fach an den Leitperspektiven Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsbildung/-prävention und Verbraucherbildung.
Wichtige Informationen zu unserem Fach erhalten Sie in unserem Flyer.

Informationen zum MA Primarstufe naturwissenschaftlich-technischer Sachunterrricht; fachliche Perspektive AuG (StPO 2022, ab WS 25/26)
Mit dem WS 25/26 wird erstmals der Masterstudiengang Primarstufe, naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, nach der StPO 2022, angeboten.
Eine knappe Information zum Mastermodul finden Sie in der beigefügten Übersicht auf der zweiten Seite.
Modulübersicht für den Studiengang MA Lehramt Primarstufe, Naturwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunktfach Alltagskultur und Gesundheit (nach StPO 2022, ab WS 25/26
Das Modulumfasst 6 ECTS und besteht aus 2 Lehrveranstaltungen
Es erstreckt sich über 2 Semester.
In diesem Modul Sie erwerben Sie vor allem Modul fachdidaktische Kompetenzen in den beiden Fachrichtungen Ernährung & Konsum und Mode & Textil im Sachunterricht. Zudem werden Verknüpfungen zwischen Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften mit Blick auf Ihren künftigen Unterricht aufgezeigt.
Zwei Lehrveranstaltungen sind vorgesehen:
“Theorien, Methoden und Ergebnisse in der fachdidaktischen Forschung, Schwerpunkt Ernährungs- und Textildidaktik” (2 SWS, 3 ECTS) im ersten Semester; sowie
“Überfachliche Bildungsthemen im Sachunterricht” (2 SWS, 3 ECTS) im zweiten Semester.
Legende:
ECTS="European Credit Transfer System"
Modulprüfung:
Schriftliche Hausarbeit, die in der Lehrveranstaltung “Überfachliche Bildungsthemen im Sachunterricht” erstellt wird und beide Lehrveranstaltungen des Moduls tangiert.
Das Modulumfasst 15 ECTS und bezieht sich ausschließlich auf die Masterarbeit
Es erstreckt sich über 2 Semester.
In diesen beiden Semestern des Masterstudiengangs verfassen Sie auch Ihre Masterarbeit.
Legende:
ECTS="European Credit Transfer System"
Modulprüfung:
keine
Hier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang und den konsekutiven Masterstudiengang Primarstufe für das Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG).
Abschlusskompetenzen PRIM Alltagskultur und Gesundheit (AuG)
Auszug aus dem Modulhandbuch (nach StPO 2022, ab Ws 25/26)
Sie finden die Modulbeschreibungen zum MA Primarstufe, naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Perspektive AuG an dieser Stelle auf Seite 7 und Seite 8 (im Anschluss an die Darstellung zum BA Primarstufe, naturwissenschaft-technischer Sachunterricht).
Informationen zur BA- und MA-Arbeit (alle Lehrämter)
Bachelor- und Master-Arbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Alltagkultur und Gesundheit angefertigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier:
Hinweise zu Modulprüfungen und Sprechzeiten
Sprechzeiten der Dozierenden
Die Sprechzeiten der Dozierenden finden Sie generell auch über die Website des Instituts unter https://www.ph-freiburg.de/abug/mitglieder.html bzw. auf ILIAS. Dort veröffentlichen die Dozierenden üblicherweise ihre Sprechzeiten.
In den vorlesungsfreien Zeiten finden ebenfalls Sprechzeiten statt. Sie finden Sie zusammengefasst in der beigefügten Tabelle.
Noch Fragen zum Fach?
Sie können alle Fragen rund um das Fach AuG gerne an uns stellen:
Sekretariat - Petra Lang
Tel.: +49 761 682-291
Mail: petra.lang@ph-freiburg.de
Fachspezifische Studienberatung
Prof. Dr. Ute Bender,
Tel.: +49 761/682-529
Mail: ute.bender(at)ph-freiburg.de
Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier
Das Vorgehen und die Formulare zur Anerkennung von vorigen Leistungen finden Sie nach Ihrer Einschreibung auf der Lernplattform ILIAS unter https://ilias.ph-freiburg.de/goto.php?target=cat_1150638&client_id=phfr
Tel.: +49 761/682-530
Mail: grundmeier(at)ph-freiburg.de
Fragen zu den einzelnen Modulen in AuG (PO 2022 bzw. PO 2023 (Sonderpädagogik))
Fragen zu den einzelnen Modulen können Sie den jeweiligen Modulverantwortlichen stellen. Diese finden Sie in der tabellarischen Übersicht unter dem beigefügtem Link.
Fachschaft des Faches "Alltagskultur und Gesundheit"
Engagierte Studierende sind in der Fachschaft aktiv. Sie vertreten die Perspektive der Studierenden im Fach und stehen ihren Kommilition*innen mit Rat und Tat zur Seite. Neue Mitglieder sind sehr willkommen. Sie finden die Fachschaft unter der
Webseite: www.aug-fachschaft.jimdofree.com