Vielen Dank! (Inhalt)
Vielen Dank! Ihre Anmeldung war erfolgreich, Sie erhalten im Anschluß eine E-Mail an die angegebene Adresse mit dem Link zur Zoom-Sitzung. Zum Studium Generale
Vielen Dank! Ihre Anmeldung war erfolgreich, Sie erhalten im Anschluß eine E-Mail an die angegebene Adresse mit dem Link zur Zoom-Sitzung. Zum Studium Generale
Studieren mit Familie Aktuelle Infos für Schwangere und Stillende zu PCB und Corona finden Sie auf dieser Seite .
MA Prim Bewerbung Hinweis: Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Zweitstudiengebühr für Personen, die bereits ein Studium im Bundesgebiet abgeschlossen haben, fällt für diesen Studiengang ab dem Sommersemester 2025 weg.
Haben Sie Fragen? Bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang können Sie sich gerne an die Studienfachberatung wenden. Bei allgemeinen Fragen zur Studienwahl, dem Studienverlauf usw. hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung weiter. Termine vergibt das Studien-Service-Center (SSC) . E-Mail : service@ph-freiburg.de Telefon : 0761/682-333
Datenschutzerklärung zur Facebook-Präsenz
Entwicklung eines neuen Instruments zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften Das Ziel des Projekts WE All-In ist die Entwicklung und Validierung eines neuen, differenzierten Instruments zur Erfassung von Selbst W irksamkeits E rwartungen ( WE ) berufstätiger Lehrkräfte im Bereich des all gemeinen Unterrichts, des in klusiven Unterrichts und des in tegrativen Unterrichts mit Flüchtlingskindern (All-In). Die Überzeugung…
Approaches and Focus Topics 0 Theoretical ApproachesAfghanistan as an especially complex field of study
Afghanistan has long oscillated between Western-orientalist projections on the one hand, and military and cultural attempts of appropriation on the other hand. Furthermore, Afghanistan is the topic of a variety of scientific studies, especially in the areas of (developmental) political science analyses, peace and conflict research,…
Darum sind wir dabei - Eindrücke von Alumni
AG Forschungsorientierung in der Lehre
Paarinterviews im interpretativen Paradigma Wann werden Paarinterviews eingesetzt? Paarinterviews – gemeinsame Interviews mit beiden Partner*innen eines Paares 1 – werden in der interpretativen Sozialforschung zunehmend, aber noch immer deutlich seltener als Einzelinterviews verwendet. Mit Simmel, Berger und Kellner (1965) verstehen wir aus wissenssoziologisch-sozialkonstruktivistischer Perspektive die (Liebes-)Paarbeziehung als eine Realität…
Modelle der Methodenintegration nach Mayring (2001)
Fachrichtung "Sprache und Kommunikation"
Chor Stefan Weible, Leitung: stefan.weible(atnospam)ph-freiburg.de Tel.: 0761/682-354 Marie Dufner, Tutorin: marie.dufner@stud.ph-freiburg.de Samuel Schmider, Tutor: samuel.schmider@stud.ph-freiburg.de Die Leitung des Hochschulchores hat Stefan Weible . Seine langjährige Erfahrung mit verschiedenen Ensembles zeugen von einer breiten Kenntnis deutscher und europäischer Chormusik aller Epochen. Stefan Weible ist Gründer und musikalischer…
Antrittsvorlesung Herr Prof. Dr. Hinz Am 12. Juni 2018 hielt Herr Prof. Hinz seine Antrittsvorlesung zum Thema "Mythisches historisches Denken" an der PH Freiburg.
2. Online-Lernangebote und -ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende Online-Lernangebote zu den "Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden": Auf dem Informationsportal QUASUS der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird ein umfassender Überblick über Grundlagen und Anwendung qualitativer Forschungsmethoden zur Verfügung gestellt. Hier werden auch Angebote zur Unterstützung eigener Forschung (z. B. Beratung,…
Literatur Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (Lehrbuch, 4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag. Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., Friedman, T., & Duckworth, D. (2019). Preparing for life in a digital world: IEA International Computer and Information Literacy Study 2018 International Report . International Association for the Evaluation of…
Kompetenzindikator Im Rahmen von KomIn konnten zehn Schlüsselkompetenzen identifiziert werden, die für eine gelungene Interaktionsarbeit von hoher Bedeutung sind. Die identifizierten Kompetenzen wurden in einem Diagnoseinstrument - dem Kompetenzindikator - so aufbereitet, dass eine Selbst- und auch Fremdeinschätzung des jeweiligen Kompetenzprofil von Beschäftigen in der Langzeitpflege möglich ist. Da der Kompetenzindikator im Rahmen eines …
Internationale Kooperationen
Die Intersektionalität von Geschlecht, Klasse und Ethnizität in der quartiersbezogenen Sozialpolitik. Das „Stadtteilmütter“-Projekt in Berlin-Neukölln Projektleitung und -bearbeitung: Nadine Marquardt & Verena Schreiber Projektbearbeitung : Zeitraum : 2010-2012 Das Forschungsprojekt untersucht die geschlechterbezogenen Wirkungen quartiersbezogener Integrationspolitiken am Beispiel des „Stadtteilmütter-Projekts“ in Berlin-Neukölln.…
MINT ProNeD Um erfolgreich digital-gestützt-adaptiv unterrichten zu können, brauchen Lehrkräfte Fachwissen (CK), pädagogisches Wissen (PK) und (digital-) technisches Wissen (TK/DK). Zur Unterstützung der fachbezogenen (Weiter-)Entwicklung einer solchen professionellen Digitalkompetenz (TPACK/DPACK) wird innerhalb des MINT-ProNeD Teilprojekts Technik, eine forschungsbasierte Lehrpersonenfortbildung nach dem 4-Components-Instructional-Design-Ansatz…