Aktuelle Services der Bibliothek während der Störung (Inhalt)
Aktuelle Services der Bibliothek während der Störung
Aktuelle Services der Bibliothek während der Störung
Dozierende: Gruppendiskussionsverfahren M.A. Bianca Baßler Prof. Dr. Ute Bender Prof. Dr. Georg Brunner Prof. Dr. Bettina Fritzsche Dr. Nadja Schwendemann M.A. Markus Textor Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky Dr. phil. / Dipl.-Päd. Jenny Wozilka
Evaluation zur Podiumsdiskussion
Open Space Musik und Unterricht Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch…
DIGE² - Digitalisierung gemeinsam gestalten Digitalisierung gemeinsam gestalten – Mit diesem Anspruch organisieren Studierende der Geschichte gemeinsam mit den Dozierenden Julian Happes und Julian Zimmermann am 18. September 2020 den Online-Workshop DIGE². Eingeladen sind Schüler*innen, Lehrer*innen, Expert*innen, Eltern, Studierende und Interessierte, über Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels zu diskutieren. Programm ist hier …
Sport-Quartiere Freiburg
Publikationen Weitere VeröffentlichungenSchulbuchentwicklung
- Dahlke, Martin; Gieseke, Friedrich-Wilhelm; Langanke, Lutz ; Petter, Matthias; Richter, Andy; Richter, Mario; Tiedt, Günther: Metallbau – Fachwissen (Lernfelder 5–13). 3. überarb. und erweiterte Auflage. Braunschweig (Westermann-Verlag) 2019, 480 S.
- Dahlke, Martin; Gieseke, Friedrich-Wilhelm; Langanke, Lutz ; Petter, Matthias; Richter, Andy; Richter, Mario; Tiedt, Günther:…
Teacher Judgments on Student Attitudes Towards Creation and Evolution (TRACE)
Fortbildungsangebote Teachers Teaching with TechnologyDas bundesweite Lehrerfortbildungsprojekt T3 (Teachers Teaching with Technology) ist seit Juli 2012 am IMBF der PH Freiburg zu Hause.
In dem Fortbildungsprojekt geht es um
- die Entwicklung von Lernumgebungen zum Lehren und Lernen von Mathematik mit Neuen Medien
- das Angebot von Fortbildungen für Lehrkräfte (aller Schulstufen) im Rahmen der Verwendung Neuer Medien im Mathematikunterricht…
Handbibliothekenverzeichnis Büro Juliane Leuders Raum: KG 4, 308 Frau Dr. Juliane Leuders Telefon: 682-695 E-Mail: juliane.leuders@ph-freiburg.de
Bewerbung Erziehungswissenschaft
Informationen und Service-Angebote für die Forschung an der PH Freiburg
Matomo 2 Zu Matomo 1
Drittmittel ABC Wenn Sie planen innerhalb des Projekts Geschenke oder Zuwendungen, z. B. an Probanden, auszugeben wenden Sie sich bitte vorab an das Sachgebiet Drittmittel zur Klärung der Möglichkeiten.
Dozierende: Beobachtungsvefahren Dr. habil. Simone Amorocho Jun.-Prof. Dr. Nadia Bader M.A. Bianca Baßler Prof. Dr. Georg Brunner Prof. Dr. Bettina Fritzsche M.A. Juliane Klopstein Prof. Dr. Andreas Köpfer Prof. Dr. Christine Riegel Dr. Nadja Schwendemann Dr. Janina Strohmer Dr. phil. / Dipl.-Päd. Jenny Wozilka M.A. Yannick Zobel
Evaluation Podiumsdiskussion Roma 1. Wie beurteilen Sie
Open Space Musik und Unterricht
Ein literarischer Lichtblick im Novembergrau Der Bundesweite Vorlesetag, eine Initiative der Stiftung Lesen, der Zeit und der Deutschen Bahn, der immer am 3. Novemberfreitag stattfindet, steht für die Förderung von Lesekultur und sozialem Miteinander. Unter dem diesjährigen Motto „Vorlesen schafft Zukunft!“ brachten am 15. November 2024 über 30 Lehramtsstudierende Literatur in Freiburgs Altstadt. Mit einem Flashmob setzten sie ein kreatives…
Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse In den fünf kurzen Videos (je ca. 10 Min.) seiner Youtube-Wiedergabeliste „Coding in qualitative data analysis“ diskutiert Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) zentrale Aspekte der qualitativen Inhaltsanalyse . Konkret behandelt er dabei im ersten Video (s.u.) den vierstufigen Prozess qualitativer Datenanalyse nach Alan Bryman (2001) sowie 2.) das thematische Kodieren qualitativer…
Willkommen am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik