Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse

1. Video-Tutorials

Das folgende kurze Video (6:50 Min.) von Prof. Kent Löfgren (Department of Education, Umea University, Sweden) enthält eine prägnante Darstellung der zentralen Schritte der Qualitativen Inhaltsanalyse, die am Beispiel von Interviewdaten detailliert veranschaulicht werden.
 

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos

Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.

Zur Datenschutzerklärung von Google

 

In den fünf kurzen Videos (je ca. 10 Min.) seiner Youtube-Wiedergabeliste „Coding in qualitative data analysis“ diskutiert Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) zentrale Aspekte der qualitativen Inhaltsanalyse. Konkret behandelt er dabei im ersten Video (s.u.) den vierstufigen Prozess qualitativer Datenanalyse nach Alan Bryman (2001) sowie 2.) das thematische Kodieren qualitativer Daten, 3.) das Spektrum möglicher Analyseinhalte, 4.) die Zwecke der Kodierung und 5.) die Entwicklung einer Codestruktur bzw. -hierarchie und deren Vorteile.
 

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos

Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.

Zur Datenschutzerklärung von Google

 

Im fünften Video (17:11 Min.) der Reihe "Fundamentals of Qualitative Research Methods" stellt Dr. Leslie Curry von der Yale School of Public Health (New Haven, USA) die Grundlagen der Datenanalyse im Rahmen qualitativer Forschung vor. Nach einer kurzen Defintion geht sie auf die Begriffe "Code" und "Codestruktur" ein und verdeutlicht dies an einem Beispiel. Weiterhin werden verschiedene Ansätze vorgestellt und die Kodierung als iterativer Prozess der Datenanalyse näher betrachtet.
 

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos

Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.

Zur Datenschutzerklärung von Google

 

In ihrer Präsentation "Qualitative Research Design: collecting and analyzing qualitative data" (22:48 Min.) befasst sich Jun.-Prof. Dr. Jeongeun Kim (MLF Teachers College, Arizona State University, USA) mit zentralen Aspekten der qualitativen Inhaltsanalyse wie z.B. der Kodierung und Kategorienentwicklung sowie Gütemerkmalen, aber auch einsetzbarer Computersoftware.
 

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos

Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.

Zur Datenschutzerklärung von Google

 

Das folgende, knapp einstündige Video enthält eine Aufzeichnung der Präsentation "A Practical Introduction to Content Analysis", die Prof. Dr. Catherine Corrigall-Brown (Department of Sociology, University of British Columbia, Canada) am 23.01.2013 an der Western University im Rahmen der Statistics and Data Series gegeben hat. Dabei werden die Ziele, Vorgehensweisen und mögliche Analyseszenarien der Inhaltsanalyse vorgestellt und anhand von Studien, in denen diese Methode verwendet wurde, veranschaulicht.
 

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos

Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.

Zur Datenschutzerklärung von Google


2. Online-Lernangebote und -ressourcen

Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Qualitative Inhaltsanalyse":

  • In einem Beitrag (2000) der in Deutschland führenden Zeitschrift/Homepage für Qualitative Forschung "Forum Qualitative Sozialforschung" (FQS) beschreibt Philipp Mayring einen Ansatz systematischer, regelgeleiteter qualitativer Analyse von Text , der methodische Stärken der quantitativen Inhaltsanalyse teilweise übernimmt und zu einem qualitativ orientierten Instrumentarium ausweitet.
  • In einem Online-Beitrag (2005) zur Zeitschrift "MedienPädagogik" beschreiben Philipp Mayring, Michaela Gläser-Zikuda und Sascha Ziegelbauer anhand eines Beispiels aus der Unterrichtsforschung, wie sich Videoaufnahmen mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse auswerten lassen.
  • In ihrem zweiteiligen Beitrag Qualitative Inhaltsanalyse (auf studi-lektor.de) stellt Dr. Petra Scheibler (u.a. Privatdozentin am Institut für Psychologie der Universität Oldenburg) die zentralen Merkmale und Prinzipien der Qualitativen Inhaltsanalyse wie z.B. Ablaufmodell, Kategoriensystem, Kodierregeln, Gütekriterien, Auswertung, etc. jeweils kurz vor.

3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)

Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitative Inhaltsanalyse" einarbeiten.

In folgendem Buch stellt Philipp Mayring die von ihm im deutschsprachigen Raum etablierte Version der Qualitativen Inhaltsanalyse vor und gibt Informationen zu allen konzeptuellen Grundlagen und Anwendungsaspekten:

Die Anwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse wird in folgendem Sammelband auf Basis von beispielhaften Anwendungen aus einem breiten Inhaltsspektrum dargestellt:

  • Mayring, P. & Gläser-Zikuda, M. (2008). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.(verfügbar per Campuslizenz)

Eine praxisorientierte englischsprachige Einführung, die sehr gut für den Einstieg geeignet ist, bietet das folgende Buch:

  • Schreier, M. (2012). Qualitative Content Analysis in Practice. London: Sage Publications.

Eine sehr gute englischsprachige Einführung in die quantitative und qualitative Inhaltsanalyse als Methode bietet Klaus Krippendorf. Dabei wird deutlich, dass die Inhaltsanalyse nicht notwendigerweise an eine qualitative Forschungshaltung gebunden ist:

  • Krippendorff, K. (2019). Content Analysis: An Introduction to its Methodology (4th ed.). Los Angeles: Sage.

Ein Beispiel für die Anwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse im Bereich der gesundheitswissenschaftlichen Pflegeforschung findet sich in:

  • Schnell, M. W., Schulz, C., Kolbe, H., Dunger, C. (Hrsg.) (2013). Der Patient am Lebensende. Eine Qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: Springer VS. (verfügbar per Campuslizenz)