Suchergebnisse

  1. Interaktiver Kurzworkshop für ISP-Studierende (News)

    Die Pädagogischen Werkstatt bietet am 23.10. in Kooperation mit dem ZfS einen Kurzworkshop speziell für ISP-Studierende an. Es ist ein theaterpädagogisches Angebot und adressiert das richtige Auftreten und Interagieren vor und mit der Klasse. Weitere Informationen zum Angebot
  2. Netzwerktreffen Forschung DGS@Schule (Events)

    Wir laden Wissenschaftler:innen und angehende Forscher:innen ein, die bereits zum Thema inklusive Bildungsangebote mit Dolmetscher:innen für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch geforscht haben oder zukünftig in diesem Bereich forschen wollen.
  3. Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation im SoSe 2023 (News)

    Die Anmeldung zur zentralen Lehrveranstaltungsevaluation kann bis  Freitag, 19.05. , vorgenommen werden. Bitte beachten Sie folgende Informationen bzw. Links: Informationsschreiben des Prorektors für Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung (PDF) Informationen zum Ablauf und zum Verfahren Anmeldeformular zur LVE
  4. Widersprüchliches Erinnern in der Migrationsgesellschaft (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Katharina Brizić, Universität Freiburg In meinem Vortrag werde ich über das Konzept der „Zeitzeug*innen“ sprechen: über Menschen also, die ein Ereignis extremer kollektiver Gewalt überlebt haben und nun in Schulen darüber vortragen, um den Schülerinnen und Schülern die Gefahren von Rassismus und Extremismus deutlich zu machen. Das Konzept wurde bislang weitestgehend von…
  5. Mehr als gesund?! Enhancement und Selbstoptimierung in bioethischer Perspektive (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Jens Clausen, PH Freiburg Die Behandlung und nach Möglichkeit auch die Heilung von Krankheiten und Verletzungen sowie deren Prävention zur Gesunderhaltung des Menschen sind zentrale Ziele ärztlichen Handelns. Gleichzeitig gehören sie auch zu den Legitimationskriterien für medizinische Eingriffe. „Die Herstellung von Gesundheit, das Erreichen der Norm der Natur, scheint…
  6. „Aber was soll ich lernen?“ - Studieren als Geflüchtete: Lern- und Alltagskonflikte (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Dr. Rebecca Hofmann, PH Freiburg Für viele ist das Studium nicht nur eine Zeit des intensiven Wissenszugewinns, sondern auch eine aufregende Lebensphase, markiert durch den Auszug aus dem Elternhaus, flankiert von neuen Begegnungen, aber auch Herausforderungen. Dabei gilt, ein Studium in Deutschland ist höchst voraussetzungsvoll, basierend auf Spezifika des deutschen Bildungs- und…