Forschungsschwerpunkte (Inhalt)
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Triangulation Zur Einführung in den Begriff der Triangulation wird auf die wesentlichen Begriffsentwicklungen eingegangen und dargestellt werden, was das für qualitative Forschungsprojekte bedeuten kann. Im Unterschied zu mixed-methods-Designs wird hier daher nicht auf die Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden eingegangen (vgl. dazu etwa Kelle 2014 oder Kuckartz 2014; Wirtz/ Strohmer im Bloq). Triangulation kann bei der Festlegung…
Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium Im Rahmen des Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquiums begrüßen wir am Dienstag, den 11.1.2022 um 18 Uhr, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme (Universität Paderborn) zu einem Gastvortrag. Der Vortrag unter dem Titel "Geschichtslernen in der Migrationsgesellschaft" wird im KG5/104 stattfinden. Weitere Informationen zu Inhalt finden Sie auf dem beiligenden Plakat.
Im Studium An wen wende ich mich, wenn ich Studien- oder Prüfungsleistungen anrechnen lassen möchte?Für die katholische Theologie übernimmt die fachspeziefische Beratung und Anerkennung Dr. Eva Spiegelhalter
Für die evangelische Theologie übernimmt dies Dr. Tobias Lehmann
0 0 Gibt es Altklausuren zur Einsicht?Wir organisieren am Ende jedes Semesters das Klausuren-Café, bei dem Erstsemester sowie alle…
Publikationen des IBW nach Fachrichtung Fachrichtung "Berufspädagogik" Fachrichtung "Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit" Fachrichtung "Fachdidaktik technischer Fachrichtungen" Fachrichtung "Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik"
LeKoK - Lern- und Kompetenzarchitektur Krankenhaus
Aktuelles Train-the-Trainer Schulung „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim“ im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin Im Forschungsprojekt SeLeP 2.0 wurde ein Schulungskonzept zur Förderung von Würde und Selbstbestimmung im Pflegeheim entwickelt und erprobt. Das Besondere an diesem Konzept ist, dass alle miteinander über etwa 3 Monate lernen: Pflegende, Management, Bewohner:innen, Angehörige und auch alle anderen, die den Alltag im…
Physik aktiv und vernetzt lernen
Wissenschaftlerinnen* wirken in Freiburg - Teil 3 - "...und wie viele Schritte gehst DU?" - eine Hörshow über Hürden und Privilegien im Bildungssystem
Kontakt Telefon: +49 761 682 422 E-Mail: kat@ph-freiburg.de
Handbibliothekenverzeichnis HB Projekt Leuders Raum: KG 4, 305 Herr Prof. Dr. Timo Leuders Telefon: 682-347 E-Mail: leuders@ph-freiburg.de
Anmeldung Anmeldeschluss: Fr, 15.09.2022 Die Anmeldung ist abgeschlossen.
EwiK Es stellt sich nun die Frage, welche dieser vorgeschlagenen Methoden, Verfahren, Inhalte usw. tatsächlich wirksam die empfohlenen Ziele fördern. Um diese Frage zu beantworten werden wir in EwiK die Wirksamkeit von existierenden Interventionsstudien zur Klimabildung untersuchen. Mittels metaanalytischer Methoden soll einerseits eine mittlere Wirksamkeit über alle Studien hinweg bestimmt werden und andererseits Moderatorvariablen identifiziert…
Schwerbehindertenvertretung Liebe Mitarbeitende und zukünftige Mitarbeitende, als gewählte Vertrauensperson der Menschen mit einer Schwerbehinderung bin ich in allen Fragen zum Thema Behinderung für Sie zuständig. Ich vertrete sowohl die Interessen der Personen mit Behinderung, die eine eingetragene Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung nachweisen können, als auch derjenigen, die diesen Nachweis nicht haben. Für Studierende mit…
Kindheitspädagogik Kindheitspädagogik
Modul- und Fächerübersicht
Informationen
Postdoc-Phase
Interne Forschungsförderung Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterstützt Forschende finanziell bei der Realisierung kleinerer Forschungsvorhaben und beim Ergebnisdiskurs. Die geschieht insbesondere über: Projektförderung für Pilotstudien, Promotionsprojekte und kleine Vorhaben mit hoher thematischer Relevanz Zuschuss zu Kongress- und Tagungsreisen Anschubfinanzierung neuer Forschungsaktivitäten der Wissenschaftler/-innen, die mit…
Cyberattacke Informationsschreiben des Rektorats zum Cyberangriff auf die Pädagogische Hochschule Freiburg im Juni 2022 Cyber attack on the University of Education Freiburg in June 2022