Logo Pädagogische Hochschule Freiburg
Logo Pädagogische Hochschule Freiburg Suche
    • Themen im Fokus
      • Nachwuchsförderung und Mentoring
        • Wissenschaftliche Karriere
        • Mentoring Nachwuchswissenschaftlerinnen
        • Mentoring berufliches Lehramt
        • Mentoring Technikstudierende
      • Familiengerechte Hochschule
        • Studieren mit Kind
        • Beruf und Familie
        • Pflege von Angehörigen
        • Eltern-Kind-Zimmer / Wickeltische
        • Ferienbetreuung
      • Inklusion und Vielfalt
        • WiRKSTATT
        • Forschungsgruppe Inklusion (FINK)
        • Senatsausschuss Inklusion
      • Bildung für alle Altersstufen
      • Kooperationen
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Förderer der Hochschule
      • Hochschule und Gesellschaft
    • Hochschulleitung
      • Rektorat
      • Presse & Kommunikation
      • Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung
        • Gleichstellung
        • MenTa - Mentoring im Tandem
        • Basiszertifikat
        • Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
        • Akademische Personalentwicklung
        • Familienförderung
        • PH-Campinis
        • Mentoring Technik
      • Qualitätsentwicklung
      • Qualitätssicherung
        • Konzept
        • Befragungen
        • Berichte
        • Kontakt
      • Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching
        • Interne Angebote Sommersemester 2022
        • Angebote aller Pädagogischen Hochschulen
        • Externe Angebote
        • Service
        • Lehrpreis
        • Kontakt
      • Forschung
      • Zentraler Webmaster
    • Fakultäten
      • Fakultät für Bildungswissenschaften
        • Institut für Erziehungswissenschaft
        • Institut für Psychologie
        • Institut für Soziologie
      • Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
        • Institut für Anglistik
        • Institut der Bildenden Künste
        • Institut für deutsche Sprache und Literatur
        • Institut für Musik
        • Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft
        • Institut für Romanistik
        • Institut der Theologien
      • Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
        • Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit
        • Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
        • Institut für Biologie und ihre Didaktik
        • Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken
        • Institut für Geographie und ihre Didaktik
        • Institut für Mathematische Bildung
    • Einrichtungen
      • School of Education FACE
      • International Centre for STEM Education (ICSE)
      • Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung (KeBU)
      • Bibliothek
      • Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie (ZIK)
      • Zentrum für Schulpraktische Studien
      • Zentrum für Lehrkräftefortbildung (ZELF)
      • Zentrum für didaktische Computerspielforschung (ZfdC)
      • Studium Plus
      • Sprachenzentrum
      • Schreibzentrum
      • Radio PH 88,4
        • Entwicklung partizipativer Medienarbeit
        • Musik Spezial Übersicht
        • Team
        • Impressum
      • Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE)
      • Allgemeiner Hochschulsport
    • Gremien und Interessensvertretungen
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Stabsstelle Gleichstellung / Gleichstellungsbeauftragte
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Doktorand/-innenkonvent
      • Ansprechpersonen Sexuelle Belästigung
      • Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
      • Datenschutzbeauftragter
      • Informationssicherheitsbeauftragter
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertreter/-in (SBV)
      • Verfasste Studierendenschaft
    • Presse & Kommunikation
    • Verwaltung
      • Kanzler
      • Personal
        • Formulare und Hinweise für die Einstellung stud. und wiss. Hilfskräfte
        • Reisekostenabrechnung für Externe
      • Finanzen und Organisation
        • Öffentliche Vergabe
        • Elektronische Rechnung stellen
      • Technischer Dienst
        • Ersthelfer und Standorte der Erste-Hilfe-Kästen
      • Studierendenservice
        • Personal
        • Studien-Service-Center (SSC)
        • Zentrale Studienberatung
        • Studierendensekretariat
        • Zentrales Prüfungsamt
      • Akademisches Auslandsamt
    • Informationen
      • Jahresberichte und Statistische Jahrbücher
      • Pressemitteilungen
      • PH-Aktuell
      • PH-FR
    • Bekanntmachungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Weitere Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Willkommen
    • Forschungsprofil
    • Forschungsaktivitäten
    • Wissenschaftliche Karriere
      • Forschungsorientiertes Studium
      • Promotion
        • Promovieren in Freiburg
        • Finanzierung & Rechtliches
        • Zulassung, Immatrikulation & Co.
        • Doktorand/-innenkonvent
      • Postdoc-Phase
      • Auf dem Weg zur Professur
      • Graduiertenförderung
        • BiwAk-Aktuelles
        • Beratung, Mentoring & Coaching
        • Qualifizierung & Vernetzung
        • Fördermaßnahmen
        • Ausschreibungen und Stellenmarkt
        • BiwAk-Kursanmeldung
        • BiwAk-Kursevaluation
        • Zukunftsforum Bildungsforschung 2021
        • Binationales Kolloquium
    • Service für die Forschung
      • Drittmittel einwerben
      • Interne Forschungsförderung
      • Forschungsinfrastruktur
      • Forschungskultur
      • Forschung publizieren
      • Forschungsdrehkreuz Schule
      • Empirische Forschungsmethoden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
      • Forschungsdatenbank
    • Veranstaltungen
    • Team Prorektorat Forschung
    • Studienorientierung
      • Studienangebot
      • Lehramt studieren
      • Kennenlernangebote
        • Studieninformationstag
        • Schnupperstudium
        • Boys' Day
        • Girls' Day
        • Freiburger Hochschultag
      • Studienwahl
        • Berufsziel Lehrer/-in
        • Das Entscheidungstraining BEST
        • Online-Selbsttests
        • Hochschulmessen
        • Studieninfoportale
      • Beratungswoche
    • Beraten und Informieren
      • Zentrale Studienberatung
      • Fachspezifische Studienberatung
      • Studienfinanzierung
      • Un-behindert studieren
      • Studieren mit Familie
      • Internationales
      • Weitere Beratungsangebote
    • Bewerben und Einschreiben
      • Bewerben
      • Hochschul-/Studiengangswechsel
      • Studieren ohne Abitur
      • Studieren mit ausländischen Abschlüssen
      • Einschreiben
      • Zweitstudium
      • Bewerbungsportal
    • Bachelorstudiengänge
      • Lehramt Primarstufe
        • Modul- und Fächerübersicht
        • Bewerbung
      • Lehramt Sekundarstufe 1 (FACE)
        • Modul- und Fächerübersicht
        • Bewerbung
      • Europalehramt Primarstufe
        • Modul- und Fächerübersicht
        • Bewerbung
      • Europalehramt Sekundarstufe
        • Modul- und Fächerübersicht
        • Bewerbung
      • Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe
        • Modul- und Fächerübersicht
      • Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1
        • Modul- und Fächerübersicht
      • Höheres Lehramt an beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik
      • Gymnasiales Lehramt (FACE)
      • Musik im Elementar- und Primarbereich
      • Erziehungswissenschaft
        • Bewerbung
      • Gesundheitspädagogik
        • Bewerbung
      • Kindheitspädagogik
        • Bewerbung
      • Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
        • Bewerbung
    • Masterstudiengänge
      • Lehramt Primarstufe
        • Modul- und Fächerübersicht
        • Bewerbung
      • Lehramt Sekundarstufe 1 (FACE)
        • Modul- und Fächerübersicht
        • Bewerbung
      • Europalehramt Primarstufe
        • Modul- und Fächerübersicht
        • Bewerbung
      • Europalehramt Sekundarstufe
        • Modul- und Fächerübersicht
        • Bewerbung
      • Deutsch-Französischer Masterstudiengang Lehramt Primarstufe
        • Modul- und Fächerübersicht
      • Deutsch-Französischer Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1
        • Modul- und Fächerübersicht
      • Höheres Lehramt an beruflichen Schulen / Master Berufliche Bildung
        • Berufliche Bildung Ingenieurpädagogik
        • Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement
        • Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie an Sozialpädagogischen Schulen
      • Gymnasiales Lehramt (FACE)
      • Elementare Musikpädagogik
      • Erziehungswissenschaft- Erwachsenenbildung/Weiterbildung oder Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
      • Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft
      • Gesundheitspädagogik
        • Bewerbung
      • Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
        • Bewerbung
      • Deutsch als Fremdsprache - Binationaler Master
      • E-LINGO Frühes Fremdsprachenlernen im Elementar- und Primarbereich
      • Berufspädagogik – Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement
        • Bewerbung
      • Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft
        • Bewerbung
      • Psychologie des Lernens und Lehrens
        • Bewerbung
      • Unterrichts- und Schulentwicklung
        • Bewerbung
    • Studienorganisation
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Semestertermine
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • FAQ Prüfungen und Abschlussarbeiten
      • Schulpraktische Studien
      • Studium Generale
      • Erweiterungs- und Kontaktstudium
      • Auslandsstudium und -praktikum
      • Anrechnung von Leistungen
      • Rückmeldung
      • Beurlaubung
      • Fachwechsel
      • Exmatrikulation
      • InViSta
      • Vorbereitungsdienst
      • Rentenbescheinigung
      • Persönliche Daten ändern
      • Formulare
    • Serviceangebote Studium
      • Anleitungen Hochschulportal
      • Bibliothek
      • Didaktische Werkstatt
      • Hochschulportal HISinOne
      • Hochschulportal LSF
      • Lernplattform ILIAS
      • Pädagogische Werkstatt
      • Quasus
      • Schreibzentrum/Schreibberatung
      • Sprachenzentrum
      • Sprecherziehung
      • Tandembüro
      • Testbibliothek
    • Weiterbilden
      • Weiterbildende Masterstudiengänge
        • E-LINGO- Frühes Fremdsprachenlernen im Elementar- und Primarbereich
        • Unterrichts- und Schulentwicklung
      • ZELF - Zentrum für Lehrkräftefortbildung
      • Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Zertifikate / Kontaktstudien
        • Bewerbungsfristen
      • ICSE- Internationales Zentrum für MINT-Bildung
      • Gasthörerstudium
      • Studium Plus - Seniorenstudium
    • Campus und Leben
      • Virtuelle 360°-Touren
      • Mensa Littenweiler
      • Studierendenwerk
      • Verfasste Studierendenschaft
        • AuG Fachschaft
        • Biologie Fachschaft
        • Chemie Fachschaft
        • DaZ/DaF Fachschaft
        • Englisch Fachschaft
        • Erziehungswissenschaft Fachschaft
        • EULA Fachschaft
        • Französisch Fachschaft
        • Geographie Fachschaft
        • Geschichte Fachschaft
        • Gesundheitspädagogik Fachschaft
        • Islam Fachschaft
        • Kindheitspädagogik Fachschaft
        • Kunst Fachschaft
        • Mathematik Fachschaft
        • Musik Fachschaft
        • Physik Fachschaft
        • Politik Fachschaft
        • Sport Fachschaft
        • Technik Fachschaft
        • Theo Fachschaft
        • Wirtschaft Fachschaft
      • Radio PH 88,4
      • Präventionsprogramm eCHECKUP TO GO - Alkohol
      • Allgemeiner Hochschulsport
      • Studentische Initiativen
        • BIG
      • Katholische Hochschulgemeinde
      • Evangelische Studierendengemeinde
      • Stadt Freiburg
      • Freiburger Verkehrs AG
      • Social Media
      • Studi-Jobs an Schulen
    • Lehrprojekte
      • Tandem-Teaching
        • Publikationen
        • Regionale Vernetzung mit QPL-Projekten
        • Ergänzende Maßnahmen
      • Strukturmodelle Studieneingangsphase
      • Freiburger Beratungs- und Begleitungsmodell
      • Weitere Lehrprojekte
    • Über uns / Aktuelles
      • Das Team
      • Studentische Hilfskräfte
    • Willkommen an der / Welcome at PH Freiburg
      • Internationale Gaststudierende / international guest students
      • Internationale Gastdozierende
      • Internationale Studierende
    • Von der PH Freiburg in alle Welt
      • Zum Studium in die Welt
      • Zum Praktikum in die Welt
      • Mobilität für Hochschulbeschäftigte
    • Weltweit vernetzt
      • L!NT - Lehramt International!
      • L!VE: Chile – Lehrerbildung International durch virtuell gestützte Exchange-Formate
      • NETT DEVISE - Net(t)work for the Development and Exchange of Virtual and Inclusive Sustainability Education
      • Virtual Exchange - Dozierendeninformation
      • Virtual Exchange - Studierendeninformation
      • Hochschulkooperation mit der Schweiz
      • Kooperation in DaZ/DaF mit Universitäten in Norwegen
    • Internationale Studiengänge
      • Deutsch-französische Studienprogramme
      • Binationaler Masterstudiengang DaF/DaZ
      • Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung/Weiterbildung
      • Profilstudiengänge Europalehramt
        • Europabüro
      • M.A. E-LINGO - Teaching English to Young Learners (Pre-School and Primary School)
    • Internationale Projekte und Forschung
    • Studieninteressierte
    • Nachwuchswissenschaftler/-innen
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Beschäftigte (Informationen, Formulare, Service)
    • Neue Beschäftigte
    • Index A-Z
    • Lernplattform Ilias
    • Hochschulportal LSF
    • Hochschulportal HISinOne
    • Bibliothekskatalog
    • Webmail Personal
    • Webmail Studierende
    • Stellenportal
  • Suche
Quasus - Methodenportal
Quasus - Methodenportal
    • Was ist qualitative Sozialforschung?
      • Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung
      • Mixed Methods
      • Forschungsethik
      • Forschen mit Kindern
      • Gütekriterien
      • Verhältnis von Theorie und Empirie
      • Entwicklung einer Fragestellung im sozialwissenschaftlichen Kontext
      • Das Prae-Politische Momentum
      • Partizipative Forschung
    • Daten auswählen
      • Triangulation
      • Grounded-Theory Methodologie
        • Grounded-Theory und Situationsanalyse: Die zweite Generation
      • Sampling und Stichprobe
        • Sampling und Realgruppen
    • Daten erheben
      • Interviews
        • Frageformen und Stile
        • Leitfadeninterview
        • Narratives Interview
        • Problem-/Themenzentrierte Interviews
        • Expert/-inneninterviews
        • Paarinterviews
        • Qualitative Interviews online oder am Telefon durchführen
      • Gruppendiskussionsverfahren
      • Beobachtungsverfahren
        • Teilnehmende Beobachtung
        • Ethnografie
        • Evokative Autoethnografie
        • Ethnografie in der Onlineforschung
        • Unterrichtsbeobachtung
      • Lautes Denken
      • Forschungstagebücher
      • Internetbasierte Daten
        • Qualitative Analyse von Internetmaterial - die Auswahl
        • Charakteristiken von Internetmaterial aus methodischer Sicht
        • Ethnografie in der Onlineforschung
      • Visuelle Daten
        • Foto
        • Videographie
    • Daten auswerten
      • Grounded Theory
        • Grounded Theory und Situationsanalyse: Die zweite Generation
      • Dokumentarische Methode
        • Analyseschritte der Dokumentarischen Methode
        • Auswertung von Gruppendiskussionen
      • Narrationsanalyse
        • Konkrete Auswertungsverfahren im Rahmen der Textanalyse
      • Objektive Hermeneutik
      • Interaktionale Soziolinguistik
      • Auswertung visueller Daten
        • Videoanalyse
        • Bildhermeneutik in der Erziehungswissenschaft
        • Methoden der Bildinterpretation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
        • Der kommunikationspsychologische Ansatz zur Analyse von Fotografien
        • Analyse von Kinderzeichnungen
        • Bild-/Fotoanalyse
      • Qualitative Inhaltsanalyse
        • Kurzdefinition und wissenschaftliche Praxis
        • Abgrenzung: qualitative und quantitative Inhaltsanalyse
        • Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
        • Die drei Analysetechniken: Zusammenfassung, Explikation, Strukturierung
        • Einschätzung der qual. Inhaltsanalyse
    • Entscheidungen treffen
      • Forschungsdesign entwickeln
    • Erhebungsinstrument entwickeln
      • Leitfaden entwickeln
        • Frageformen
        • Leitfaden prüfen
      • Gruppendiskussionsstimuli
    • Darstellungsform bestimmen
      • Gliederung qualitative Abschlussarbeit
    • Forschungsprozess organisieren
      • Kontakt aufnehmen zum Forschungsfeld
      • Datenschutzvereinbarung
      • Transkribieren
      • "Gescheiterte" Interviews
    • Wie spezifische Gegenstände angemessen erforschen?
      • Die akustische Dimension des Sozialen
    • Wer erzählt? Unsere Interviewpartner*innen
    • Feldzugang und Sampling
    • Rolle als Forschende
    • Methoden wählen und verbinden
    • Praxisforschung
    • Ethnographie/Teilnehmende Beobachtung
    • Gruppendiskussionen
    • Interviewforschung
    • Daten analysieren
    • Videographie
    • Grounded Theory in der Praxis
    • Tipps für Forschende
    • Interpretationswerkstätten
    • Good Practice
    • Software
    • Literatur & Links
    • PH-Dozierende
  • Impressum

Neue Artikel auf QUASUS

1. Wie kann 'Sound' als akustische Dimension im Sozialen untersucht werden? Hier geht es zum Beitrag von Christoph Maeder

2. Was ist das Prae-Politische Momentum der Qualitativen Sozialforschung? Hier geht es zum Beitrag von Ursina Jaeger und Kai Wortmann

3. Wie entwickelt man eine Fragstellung im sozialwissenschaftlichen Kontext? Hier geht es zum Beitrag von Florian Weitkämper und Yannick Zobel

4. Wie ist das Verhältnis von Empirie und Theorie? Hier geht es zum Beitrag von Albert Scherr

Neue Termine "Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung"

Die Forschungswerkstatt findet jeden 3. Montag im Monat von 14:00 – 16.00 (s.t.) statt.

Nähere Infos dazu sind hier zu finden.

Immer in der Pädagogischen Werkstatt der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Wann ist die nächste Interpretationswerkstatt?

Die Interpretationswerkstatt findet vorübergehend nicht statt. Falls sie sich vormerken möchten und an der PH Freiburg studieren, können Sie dies tun unter quasus(atnospam)ph-freiburg.de

Was ist QUASUS?

Die Internetseiten von QUASUS haben das Ziel, Studierende und Lehrende der Pädagogischen Hochschule Freiburg, die an qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung interessiert sind, zu erreichen. Dabei wird sowohl Wissen über Methoden einfach zugänglich gemacht, als auch praktisches Handwerkszeug zum eigenständigen Forschen bereit gestellt.

Kontakt

Dr. Florian Weitkämper

quasus@ph-freiburg.de

Wonach suchen Sie?
Hinweise
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
  • Maximal 200 Zeichen insgesamt.
  • Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
  • "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
  • UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
  • +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
  • Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
  • Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.
Logo Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
instagram