Suchergebnisse

  1. Informationen (Inhalt)

    Informationen Corona Skript zum corona-Pandemie-bedingten Entfall der Informationsveranstaltung des Landeslehrerprüfungsamtes für Examenskandidat*innen für die Frühjahrsprüfung 2022 Gasthörende Informationen zum Gasthörerstatus zu Beginn des Vorbereitungsdienstes 2021 Information zum Betriebspraktikum GPO I 2011 / WHRPO I 2011 Für die Meldung zur Ersten Staatsprüfung muss kein Nachweis über ein abgeleistetes Betriebspraktikum…
  2. Theologie (Inhalt)

    Theologie Theo P Ethik. Moraltheologie Theo P 2 Lexika. Wörterbücher. Nachschlagewerke Theo P 5 Handbücher. Gesamtdarstellungen. Grundrisse Theo P 6 Weitere Hilfsmittel und Arbeitsmaterialien Theo P 10 Einführungen Theo P 20 Sammelwerke Theo P 50 Wissenschaftskunde. Wissenschaftstheorie. Methodik. Hermeneutik. Wissenschaftskritik. Wissenschaftsgeschichte Theo P 90 Beziehungen zu anderen Wissenschaften Theo P 100 Ethik.…
  3. Hochschulzertifikat: Außerschulische Kunstpädagogik (Inhalt)

    Hochschulzertifikat: Außerschulische Kunstpädagogik Das Zertifikat bietet grundlegende Voraussetzungen für eine berufliche Orientierung jenseits der Regelschule (Kunstschulen, Museumspädagogik etc.) qualifiziert aber auch für Aufgaben der Schulentwicklung bspw. die Konzeption von Ganztagsschulangeboten unter Einbeziehung außerschulischer Kooperationspartner.... Zielgruppe : Lehrkräfte, die Kunst vertieft studiert haben; alle Schularten …
  4. Haben Sie Fragen? (Inhalt)

    Haben Sie Fragen? Bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang können Sie sich gerne an die Studienfachberatung wenden. Bei allgemeinen Fragen zur Studienwahl, dem Studienverlauf usw. hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung weiter. Termine vergibt das Studien-Service-Center (SSC) . E-Mail : service@ph-freiburg.de Telefon : 0761/682-333
  5. Digitale Vortragsreihe "Rassismuskritischer Geschichtsunterricht" (Inhalt)

    Digitale Vortragsreihe "Rassismuskritischer Geschichtsunterricht" Rassismus in seiner individuellen, institutionellen und strukturellen Ausprägung ist ein historisch gewachsenes Phänomen, das bis heute perpetuiert wird. Um so wichtiger ist es, Rassismus in all seinen Formen entschieden engegenzutreten und eigene Einstellungen kritisch zu hinterfragen; das gilt insbesondere für den Geschichtsunterricht. Der Fachbereich Geschichte der Pädagogischen…
  6. Löschung von personenbezogenen Daten (Inhalt)

    Löschung von personenbezogenen Daten Von uns erhobene personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange verarbeitet und gespeichert wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist bzw. dies durch Gesetze oder Vorschriften verlangt wird.
  7. Tagungsprogramm (Inhalt)

    Tagungsprogramm Prof. Dr. Andrea Platte ist Prodekanin für Inklusive Fakultäts- und Studiengangsentwicklung an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Nach 11 Jahren als Lehrerin für Sonderpädagogik an verschiedenen Schulformen und einer Abordnung als Lehrerin im Hochschuldienst veröffentlichte sie im Jahr 2004 ihre Dissertation zur "Didaktischen Fundierung inklusiver Bildungsprozesse". Mit den Lehr- und…
  8. Vortrag: "Der Vergangenheit ein Gesicht geben" (Inhalt)

    Vortrag: "Der Vergangenheit ein Gesicht geben" Wir laden alle Interessierten herzlich ein zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Martin Buck, Bertram Jenisch und Angelika Zinsmaier: Der Vergangenheit ein Gesicht geben Ein Projekt der Städtischen Museen Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und des Landesamts für Denkmalpflege am Donnerstag, 26.09.2019, 17 Uhr c.t. , Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, KG 2, Raum -106 (UG) …