Verzahnung der Materialien innerhalb eines Themenbereichs (Inhalt)
Verzahnung der Materialien innerhalb eines Themenbereichs Die Inhalte der Lern- und Übungsaufgaben wurden passgenau auf die zu erarbeitenden Inhalte der Videos erstellt.
Verzahnung der Materialien innerhalb eines Themenbereichs Die Inhalte der Lern- und Übungsaufgaben wurden passgenau auf die zu erarbeitenden Inhalte der Videos erstellt.
Vorzimmer Rektor und Kanzler
Handbibliothekenverzeichnis HB Projekt Kotthoff Raum: KG 2, 115 Herr Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff Telefon: 682-261 E-Mail: kotthoff@ph-freiburg.de
Einwilligung zur Datenschutzerklärung
Video MII.4
Schwerbehindertenvertretung (SBV)
InViSta
MA Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Ingenieurpädagogik Zurück zu den Studieninhalten
Veröffentlichung des Studiengangsguide Wir freuen uns den Studiengangsguide der Kindheitspädagogik veröffentlichen zu können. Im Studiengangsguide finden Sie alle Informationen zum Studiengang Kindheitspädagogik, die sie während Ihres Bachelorstudiums der Kindheitspädagogik an der PH Freiburg benötigen. Zum Studiengangsguide
Gastvortrag Philipp McLean "Warum sollen Schüler Geschichte lernen? Mündigkeit als Ziel historischer Bildung?" am 18.1.2023 / 12.15 Uhr Wir freuen uns, Philipp McLeam zu einem Gastvortrag über "Warum sollen Schüler Geschichte lernen? Mündigkeit als Ziel historischer Bildung?" begrüßen zu dürfen. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" von Dr. Heike Krösche am 18.1.2023 um 12.15 in KG5/104 statt.
Studierende der UHA Mulhouse mit den Fächern Deutsch, Französisch und Grundbildung Mathematik BildungswissenschaftenDas Studium in den Bildungswissenschaften enthält folgende Module:
Modul 1: "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen", wird im 3. Semester belegt
- Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
- Forschungsorientierte Begleitung des Orientierungspraktikums (Einstieg und Fortsetzung)
- Orientierungspraktikum: kann in…
EuLA-ILIAS-Infokurs (nur für eingeschriebene Studierende) EuLA-ILIAS-Infokurs
Wissenschaftliche Karriere
Forschungsförderung durch Bereitstellung von Infrastruktur Herausragende Forschung braucht eine herausragende Infrastruktur. Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterstützt Forschende durch verschiedene Ressourcen, Einrichtungen, Informationsmöglichkeiten und Dienstleistungen. Dazu gehören Software wie MaxQDA, SPSS und Umfragesoftware wie LimeSurvey, Hardware wie Notebooks, iPads und Eyetracker, sowie Erhebungsinstrumente in einer…
BA EULA Prim Bewerbung Eignungsfeststellung Spracheingangsprüfung, Sport, Musik und KunstEuropalehramt
Für die Zulassung zum Europalehramt ist das Bestehen eines Spracheingangstests erforderlich, bei dem sehr gute Kenntnisse in Englisch oder Französisch nachgewiesen werden sollen. Grundlage der Prüfungsanforderungen ist der Nachweis einer Sprachkompetenz auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Sport
Für…
GKS-Screeningtest Screening-Test zur Groß-/Kleinschreibung für die Sekundarstufe 1 Die satzinterne Groß- und Kleinschreibung ist bei Kindern und Erwachsenen eine der Hauptfehlerquellen in der Rechtschreibung. Mit diesem Online-Test kann für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ein Screening erstellt werden, wie sicher sie in der Groß-/Kleinschreibung sind und welche Fälle ggf. noch besonders geübt werden müssen. Der Test wird in einer…
Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Den Beginn des von Mayring beschriebenen qualitativ-inhaltsanalytischen Vorgehens bildet die Sichtung des Gesamtmaterials ohne weitere Vorüberlegungen – auf diese Weise soll sich der*die Forschende einen Überblick über die Einzelfälle und über die Merkmalsstruktur der Stichprobe verschaffen. Wie bereits an dieser Stelle deutlich wird, schlägt Mayring zwar ein offenes Vorgehen vor, bei dem sich mögliche…
Kontakt
Diklusion-digital-inklusives Lernen 0 KurzbeschreibungDie Idee der Diklusion (Schulz 2018), ein Neologismus aus den Begriffen digitale Medien und Inklusion, beschreibt in einem Wort, dass der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden kann. Zielsetzung ist, Möglichkeiten für mehr Teilhabe, Partizipation und Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
Im Fokus…
Konzerte und Veranstaltungen Das Musikinstitutsleben ist von einer großen Vielfalt an unterschiedlichen Konzerten geprägt. Konzertinformationen unserer größeren Ensembles wie Chor, Orchester, Big Band, Blaskappelle...sind direkt auf unseren Ensemebleseiten (siehe unten) zu finden.