Suchergebnisse

  1. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13 global-lokal: Globalisierung und Migration. Debora Niermann M.A. und Dr. Hildegard Wenzler-Cremer: Soziologie & Psychologie Politische Bildung mit bildungsfernen Jugendlichen. Dipl. Pol. Jürgen Gerdes und Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn: Soziologie & Politikwissenschaft/-didaktik Fallbezogene Analyse anhand von Texten. Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck und Prof. Dr. habil.…
  2. 1. Bachelor-Studium (Inhalt)

    1. Bachelor-Studium Daher wird in den ersten vier Modulen des Bachelor studiums "professionsorientiertes Grundlagenwissen" vermittelt: Modul 1 - Professionsorientiertes Grundlagenwissen Geschichte, 6 ECTS Modul 2 - Professionsorientiertes Grundlagenwissen Geographie, 6 ECTS Modul 3 - Professionsorientiertes Grundlagenwissen Politikwissenschaft, 6 ECTS Modul 4 - Professionsorientiertes Grundlagenwissen Wirtschaftswissenschaft, 6 ECTS …
  3. Future Teaching Lab – Aufbau eines Lehrlabors zur Förderung von Data Literacy als Zukunftskompetenz im Lehramtsstudium (Inhalt)

    Future Teaching Lab – Aufbau eines Lehrlabors zur Förderung von Data Literacy als Zukunftskompetenz im Lehramtsstudium Warum machen wir das Projekt? Um die (Hoch-)Schule zukunftsfähig für das Leben in einer von Digitalisierung gekennzeichneten Welt zu machen, erscheint ein kompetenter und kritischer Umgang mit Daten von hoher Relevanz. Während in anderen Studiengängen (wie Informatik) die Vermittlung von Data Literacy bereits als fester…
  4. Lehre (Inhalt)

    Lehre Vst.-Nr.;Veranstaltung;Vst.-Art.;Studiengang;SWS;Dozent/in BKP 030;Inklusion in der Kindheitspädagogik;Vorlesung;BA Kindheitspädagogik;1;Juliane Leuders BKP 031;Inklusion: Modelle und Maßnahmen;Seminar;BA Kindheitspädagogik;2;Juliane Leuders; DEU 028;Inklusion im Deutschunterricht;Seminar;LA G (PO 2011);2;Katja Schneider EW 043;Inklusion aus bildungswissenschaftlicher Perspektive;Vorlesung;MA Lehramt (PO 2015);2;Katja Scharenberg, Andreas…
  5. Meet your Instructors (Inhalt)

    Meet your Instructors 0 Sharif Akbari

    We are pleased to introduce Mr. Sharif Akbari, an esteemed expert in the field of Construction Management and Engineering, who will be your instructor for this online course. Mr. Akbari brings a wealth of knowledge and experience to our virtual classroom, drawing from a strong foundation in both academia and industry.

    Educational Background:

    Mr. Akbari holds an MSc in Construction Management and…

  6. Qualitative Forschung in der COVID-19-Pandemie – Hilfreiche Quellen (Inhalt)

    Qualitative Forschung in der COVID-19-Pandemie – Hilfreiche Quellen Qualitative Forschung, die sich insbesondere für das Soziale interessiert, kommt in der aktuellen Situation an ihre Grenzen. Hier ein paar interessante Quellen, wie ein Umgang aussehen könnte. Für die Hinweise danken wir Sebastian Muy. BMTalk „ Qualitative Forschung in Zeiten von Corona“  mit Jo  Reichertz, online seit 29.09.2020   Videobotschaften zum Thema  „Wenn ich an…
  7. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles 0 Einladung zum ED-TED Webinar: Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion in der Lehrer:innenbildung

    Liebe Kolleg:innen, liebe Studierende,

    im Rahmen des seit September 2023 an der PH Freiburg gestarteten ERASMUS+ Projekts "Equity and Diversity in Teacher Educator's Professional Development" laden wir Sie herzlich zu einem digitalen Webinar ein.

    Das Projekt zielt darauf ab, Diversität, Chancengerechtigkeit und…

  8. Hernán Cortés revisado - 500 años de la conquista española de México (1521-2021) (Inhalt)

    Hernán Cortés revisado - 500 años de la conquista española de México (1521-2021) En un tiempo en el que se están derribando monumentos a personajes históricos asociados al colonialismo y se están retirando sus nombres de los espacios públicos, una retrospectiva sobre los 500 años de la conquista de México por parte de los españoles parece un atrevimiento. Aunque también se podría argumentar que, en realidad, precisamente por ello, es aún más…
  9. Sprachsensibler Sportunterricht (Inhalt)

    Sprachsensibler Sportunterricht Sprechen und Sprache im Sportunterricht stellt ein bislang eher randständiges Thema der Sportdidaktik dar. Neben (eher älteren) Arbeiten zum sprachlichen Handeln im Sportunterricht (vgl. z.B. Kuhlmann, 1986; Friedrich, 1991; Frei, 1999) finden sich neuere Studien zur Sprachförderung durch Bewegung vor allem für die Elementar- und Primarstufe (vgl. z.B. Zimmer, 2010; Erhorn, 2014). Erst in jüngerer Zeit sind einige…
  10. Dienste (Inhalt)

    Dienste PH-ID / Account (IDM)

    Das Identitätsmanagement (IDM) verwaltet die Zugriffsberechtigungen auf die Dienste des ZIK und der PH.
    Grundlage für die Nutzung der Dienste ist die PH-ID - oder PH-Account - die zentrale Benutzerkennung der PH Freiburg für alle Hochschulangehörigen.

    In unserem Wiki finden Sie weitergehende Informationen.

    0 0 PH-Card

    Die PH-Karte hat u.a. folgende Funktionen:

    • Identifikation…
  11. Aufwachsen mit Medien - Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt (Inhalt)

    Aufwachsen mit Medien - Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema Kinder und Medien aus ethischer Perspektive. Dabei werden theoretische Grundlagen und empirische Studien ebenso fokussiert wie die aktuelle Regulierung im Kinder- und Jugendmedienschutz. Gemeinsam werden Handlungsansätze und Lehrkonzepte für die Praxis erarbeitet. Termine : Präsenztermin: Do, 16.11.2023, 14-18 Uhr, Onlinetermin:…