Suchergebnisse

  1. Abschlusskompetenzen (Inhalt)

    Abschlusskompetenzen 0 Abschlusskompetenzen

    Hier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang und den konsekutiven Masterstudiengang Sekundarstufe 1 für die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie).

    Abschlusskompetenzen SEK1  Bildungswissenschaften

    0
  2. Handreichungen zur MA-Arbeit (Inhalt)

    Handreichungen zur MA-Arbeit Master- Arbeiten für das Lehramt Sonderpädagogik können im Fach Biologie unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: MA-Arbeit
  3. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Der Verwendungsnachweis wird oftmals jährlich an die Mittelgeber übermittelt, unabhängig davon, ob das Projekt schon abgeschlossen ist. Die endgültige Abrechnung nach Ende eines Projekts erfolgt dann über den sog. Schluss- oder Gesamtverwendungsnachweis . Der Verwendungsnachweis ist die zahlenmäßige Aufstellung der im Rahmen eines Forschungsprojektes getätigten Einnahmen und Ausgaben. Das Sachgebiet Drittmittel erstellt den…
  4. Ringvorlesung "Hilft Bildung gegen Antisemitismus?" (Inhalt)

    Ringvorlesung "Hilft Bildung gegen Antisemitismus?" Im Sommersemester 2024 bieten das Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft und das Institut der Theologien gemeinsam die Ringvorlesung „Hilft Bildung gegen Antisemitismus“ an. Damit reagieren wir darauf, dass nach dem 7. Oktober 2023 eine deutliche Zunahme antisemitischer Äußerungen und Straftaten zu registrieren ist. Damit verbunden finden etliche, teils ihrerseits problematische…
  5. Lehre (Inhalt)

    Lehre Aktuelles Lehrangebot (SoSe 2025)

    Im Sommersemester 2025 bietet die Fachrichtung Geschichte Lehrveranstaltungen an, die im Wochenplan, anhand der Module oder anhand der Dozierenden sortiert eingesehen werden können. Zudem werden in Kooperation mit der Universität Veranstaltungen angeboten.

    0 0 Zuständigkeiten

    Sprecher der Abteilung

    Prof. Dr. Felix Hinz
     

    Fachstudienberatung

    Julian Happes

    Modulverantwor…

  6. 2. Online-Lernangebote und -ressourcen (Inhalt)

    2. Online-Lernangebote und -ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Dokumentarische Methode": Einen ersten Einstieg in die Thematik bietet der Beitrag "Dokumentarische Methode" im "Dorsch - Lexikon für Psychologie" ( verfügbar per Campuslizenz ). Im Online-Fallarchiv Schulpädagogik der Universität Kassel (von Prof. Dr. Friederike Heinzel et al.) werden in einem…
  7. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles 2. Vortrag der Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg Donnerstag, 21. November 2019, 18.00 Uhr c.t., Uni Freiburg, HS 1010, KG I Yusif Idies (Institut für Geographie Münster)  Aus den Augen, aus dem Sinn? Zu Entsorgungsregimen und ihren Geographien Durch Entsorgungsinfrastrukturen im globalen Norden werden immer größere Abfallmengen schnell, stetig und meist unauffällig beseitigt. Müll ist damit im…
  8. Hochschulgärten (Inhalt)

    Hochschulgärten Der Betrieb des Lehr- und Lerngartens an der PH Freiburg (BioGarten) hat zum Ziel, die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung der Hochschulgärten mit Blick auf das Querschnittthema ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (BNE) und ‚Klimaschutz‘ in der Lehrerbildung zu fördern.
  9. Aufbruch, Mut und Durchhaltekraft Das Eindringen jüdischer Studentinnen in die Männerbastion Wissenschaft (Inhalt)

    Aufbruch, Mut und Durchhaltekraft Das Eindringen jüdischer Studentinnen in die Männerbastion Wissenschaft Der Bildungsweg von Frauen war bis weit ins 20. Jahrhundert schwierig, die akademische Bildung musste regelrecht erkämpft werden. In verbisse­ner Geschlossen­heit wehrten die deutschen Universitä­ten jeden Versuch ab, das Frauenstudium einzuführen. Vorstöße hatte es bereits im 19. Jahrhundert vie­le gege­ben, sei es direkt – und immer…
  10. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Telefon: +49 761 682 202 E-Mail:    leihstelle.phb@ph-freiburg.de
  11. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Christian Berger Telefon: +49 761 682 764 E-Mail:    christian.berger(at)ph-freiburg.de