Suchergebnisse
-
Video MIII.6
-
Literaturverzeichnis Al-Balushi, S. M., & Al-Abdali, N. S. (2015). Using a Moodle-Based Professional Development Program to Train Science Teachers to Teach for Creativity and its Effectiveness on their Teaching Practices. Journal of Science Education and Technology, 24(4), 461–475. https://doi.org/10.1007/s10956-014-9530-8 Andersson, C., & Palm, T. (2017). The impact of formative assessment on student achievement: A study of the effects of…
-
die Mitglieder Angehörige der Pädagogischen Hochschule Freiburg können Mitglied im ReCCE werden: als ordentliches, befristetes ordentliches und als assoziiertes Mitglied; als ordentliches Mitglied kann nur aufgenommen werden, wer im Bereich der empirischen Bildungsforschung zur KB oder BNE wissenschaftlich ausgewiesen ist. In der Regel wird dies durch die Promotion und zusätzlich mindestens zwei wissenschaftliche Publikationen im Bereich…
-
Anmeldung erfolgreich Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich übermittelt. Zum Beratungsangebot
-
Kontakt
-
Bachelorarbeit Bachelorarbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Deutsch unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. Allgemeine Hinweise zum Erstellen der Bachelorarbeit finden Sie in der entsprechenden PPP der Beratungswoche . Weitere Informationen finden Sie hier: Hinweise zur Gestaltung der Bachelorarbeit
-
ETH MA EULA Sekundarstufe Im folgenden finden Sie Informationen zu einzelnen Themen, die im Lauf Ihres Studiums eine Rolle spielen. Aktuelle Hinweise und Informationen zu jährlichen Veranstaltungen wie bspw. der Gottesdienst zur Eröffnung des Akademischen Jahres, die Weihnachtsvorlesung oder den gemeinsamen Studientag mit den Abteilungen der katholischen und islamischen Theologie finden Sie zur jeweiligen Zeit auf den Webseiten des Instituts…
-
Wirtschaftswissenschaft im polyvalenten Bachelor
-
Tipps & Tricks zum Abschluss der Promotion Planung der Einreichung - Bereits im Vorfeld verschiedene Copyshops anschauen, vergleichen (z.B. bzgl. Preis, Leistung, Qualität etc.) und den für sich am besten geeigneten auswählen
- Den Bewertungszeitraum der Dissertation von 3 Monaten möglichst während der Vorlesungszeit einplanen (außer es wurden andere Absprachen mit Gutachter:innen gehalten)
- Berücksichtigen, dass Disputationen in der Regel…
-
Willkommen Erstis Herzlichen Glückwunsch zur Zusage für einen Studienplatz an der PH Freiburg! Auf dieser Seite findest du erste wichtige Hinweise für deinen Studienstart.
-
Doktorand*innen Instituts- und Doktorand*innenkolloquium Soziologie Das Institut bietet für Doktorand*innen und Mitarbeiter*innen in Forschungsprojekten ein Kolloquium an, das von Prof. Dr. Uwe H. Bittlingmayer und Prof. Dr. Sabine Flick geleitet wird. Dabei steht die Präsentation und kritische Diskussion der am Institut betreuten Dissertations- und sonstiger Forschungsprojekte neben der Auseinandersetzung mit aktuellen fachwissenschaftlichen…
-
Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde Pol N Schulbücher zur Wirtschaftslehre Pol N 100 Schulbücher Pol N 200 Arbeits- und Übungsmaterialien Pol N 300 Lernsoftware
-
Wie das Haupt Menü funktioniert Sie können die Worte im Haupt-Menü anklicken. Dann können sie sehen: Diese Unter-Punkte gibt es zu den Themen. Ein Beispiel: Sie können das Wort Studium anklicken. Dann kommt eine Liste mit Unter-Punkten. Die Unter-Punkte sind Themen, die zum Studium dazu gehören. Klicken Sie auf einen Unter-Punkt. Dann kommt eine Seite mit Infos. Manchmal gibt es bei einem Unter-Punkt ein Dreieck. Wenn Sie…
-
Videographie
-
KuMus-ProNeD Informationen zum Forschungsprojekt Kunst, Musik und Sport (KuMuS) sind wichtige Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Mit adaptivem Unterricht können Lehrpersonen heterogenen Lernvoraussetzungen gezielt begegnen und den Aufbau von Handlungskompetenzen in zunehmend digitalisierten Bewegungs-, Gestaltungs- und Interaktionspraxen individuell fördern, wofür digitale Technologien innovative Möglichkeiten eröffnen. Um diese…
-
Institut Leitung und Sekretariat Abteilung Sprache Lehramt Abteilung Literatur Lehramt Sprecherziehung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Besonderes Erweiterungsfach Theater Studierzimmer (Institutsbibliohek) Kooperationen Schreibzentrum Sprachenzentrum Zentrum für didaktische Computerspielforschung
-
Laufende Projekte
-
Anmeldung für Personen aus den Hochschulen und Interessierte: Meldeschluss: Sa, 15.06.2024 jetzt online anmelden
-
Video MI.6
-
Selbstlernkurs: "Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt?"
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.