Suchergebnisse

  1. Workshop 2 (Inhalt)

    Workshop 2 Abb. oben: Entladevorgang einer Hybrid-Redox-Flow-Batterie auf Basis von metallischem Zink und einer Fe 3+ -Lösung per Kurzschlussstrom; links: Vor dem Entladevorgang, Mitte: Nach 3 Minuten, rechts: Nach 4 Minuten. Diese effiziente und leistungsstarke Batterie ermöglicht es, durch die Farbänderung des Elektrolyten den Ladezustand des Akkumulators wahrzunehmen.  
  2. Dr. Urs Arnold (Inhalt)

    Dr. Urs Arnold Dr. Urs Arnold ist seit August 2023 COO der Leu Numismatik AG, einem der führenden Auktionshäuser für antike Münzen. Als COO verantwortet alle operativen Themen – Finanzen, Controlling, Personalwesen, Recht, IT und Kundenservice. Zuvor arbeitet von 2010 bis 2023 als COO und Sekretär des Stiftungsrats für die Jacobs Foundation. Er baute für die Stiftung u.a. das Jacobs Netzwerk auf, das alle Stipendiaten der Stiftung zusammenbringt,…
  3. Abrufveranstaltung: Moderation und Teamentwicklung im Kontext von Schulentwicklung (Inhalt)

    Abrufveranstaltung: Moderation und Teamentwicklung im Kontext von Schulentwicklung Kooperation im Kollegium, erfolgreiche Arbeit im Team verknüpft mit einem stetigen Innovations- und Veränderungsdruck sind Anforderungen, die uns in der aktuellen Schuldiskussion immer wieder begegnen. Schulen sind dabei ... Veranstaltungsart und Ort: Abrufveranstaltung, nach Absprache Schulart: alle Schularten zur Veranstaltung
  4. Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen (Inhalt)

    Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen Als Berufsschullehrer*in einer gewerblich-technischen Fachrichtung stehen Sie täglich der Herausforderung gegenüber, wie Sie Materialien und Unterrichtsinteraktionen so gestalten, dass Sie die heterogenen Schüler*innen erreichen. In dieser Professionellen Lerngemeinschaft werden ...   Termine:   Montags: jeweils 15:30 - 17:30 Uhr, 18.07.2022, 21.11.2022, 19.12.2022,…
  5. Hinweise zum Uni-ASSIST-Verfahren (Inhalt)

    Hinweise zum Uni-ASSIST-Verfahren Die Pädagogische Hochschule Freiburg hat den Bewerbungen internationaler Studienbewerber/-innen mit Uni-Assist eine Vorprüfungsinstanz vorangestellt, die zunächst Hochschulzugangsberechtigungen und Deutschkenntnisse anerkennt. Diese Vorprüfung erfolgt gegen ein Entgelt. Das Ergebnis der Bewertung wird den Studienbewerber/-innen von Uni-Assist vorab mitgeteilt und ebenfalls an die Pädagogische Hochschule Freiburg…
  6. ETH MA EULA Primarstufe (Inhalt)

    ETH MA EULA Primarstufe Für den Aufbau einer berufsbezogenen theologisch-religionspädagogischen Kompetenz ist die persönliche Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten grundlegend. Im Studium der Evangelischen Theologie beschäftigen Sie sich mit der Reflexion von Antworten auf Glaubens-, Sinn- und Orientierungsfragen in der Bibel, in der Geschichte des Christentums und in gegenwärtiger theologischer Verantwortung. In der …
  7. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis HB Projekt Buck Raum: KG 4, B 004 Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck Telefon: 682-405 E-Mail: thomas.martin.buck@ph-freiburg.de
  8. Förderung diagnostischer Kompetenz zu mathematischen Fehllösungen. Zum Zusammenspiel von praxisnaher Erkundung und fachdidaktischer Instruktion (Inhalt)

    Förderung diagnostischer Kompetenz zu mathematischen Fehllösungen. Zum Zusammenspiel von praxisnaher Erkundung und fachdidaktischer Instruktion Fokus: In dem durch die Deutsche Telekom Stiftung geförderten Projekt soll ein Instruktionsmodell, das sich insbesondere auf Schülerebene als lernförderlich erwiesen hat, auf die Förderung diagnostischer Kompetenz übertragen werden. Ansprechpartnerin: Jun.-Prof.‘in Dr. Katharina Loibl Weitere…
  9. Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik (Inhalt)

    Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik "[Die Beiträge des Bandes] liefern in zum Teil minutiös erarbeiteten, empirischen Untersuchungen wichtige Einsichten in die Ideengeschichte des Sujets, seine Rezeption in verschiedenen Geschichtskulturen und die Umsetzung in Geschichtsunterricht und -didaktik." (Daniel Gerster, H-Soz-Kult 08/2016) „Abgesehen von Neuauflagen bewährter Werke sind in den…
  10. Virtual Exchange mit der Université Laval und der Université du Québec à Trois-Rivières, Kanada (Inhalt)

    Virtual Exchange mit der Université Laval und der Université du Québec à Trois-Rivières, Kanada Dieser deutsch-kanadische Sprach(tandem)austausch im Virtual Exchange-Format findet seit Pandemiebeginn im WiSe 2020/21 im Rahmen der Kurse „Soziale, pragmatische und interkulturelle Aspekte der französischen Sprache“ bzw. "Fragen und Tendenzen in der romanischen Fachdidaktik (inkl. Forschungsmethoden)" bzw. "Romanische Fachwissenschaft und…