Suchergebnisse

  1. Bibliotheksführungen für alle (News)

    Auch während des Semesters bieten wir 14-tägig Bibliotheksführungen für alle NutzerInnen an ... In einem 45-minütigen Rundgang stellen wir Ihnen die Räumlichkeiten und ausgewählte Services der Bibliothek vor. Jede interessierte Person kann teilnehmen,  melden Sie sich am besten sofort an. Die Rundgänge werden von Kolleg/-innen des Führungsteams zweimal monatlich durchgeführt. Die Führung startet zum angegebenen Zeitpunkt im Foyer der Bibliothek.…
  2. Anmeldefrist verlängert! Fachdidaktiken im Austausch 2021: Mit Forschungsstrategien zu Erkenntnissen über fachliches Lernen und Lehren (Events)

    Zweites binationales Kolloquium des Instituts für Bildungswissenschaften (Universität Basel und Pädagogische Hochschule FHNW) und der School of Education des Freiburg Advanced Center of Education (FACE). +++ Die Anmeldung zur virtuellen Veranstaltung ist noch bis 18.04.2021 möglich +++ Zielgruppe Promovierende und ihre Betreuenden, fortgeschrittenen Masterstudierenden und interessierten Kolleginnen und Kollegen Beschreibung Ziel…
  3. 7. Zukunftsforum Bildungsforschung: DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIEN in Schule und Hochschule (Events)

    Das 7. Zukunftsforum Bildungsforschung beschäftigt sich mit dem Thema "Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule - Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen". Die Anmeldung für eine Teilnahme ohne eigenen Beitrag ist bis zum 5. November 2021 möglich. - Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen Das 7. Zukunftsforum Bildungsforschung, das von 26. bis 27. November 2021 unter dem Titel „…
  4. Gestaltung und Evaluation webbasierter Lehrkräftefortbildungen: Erkenntnisse aus einem Systematic Review (Events)

    Online-Formate in Lehrkräftefortbildungen sollten qualitativ hochwertig und evidenzbasiert gestaltet werden. Welche Empfehlungen können auf Grundlage von empirischen Studien für die Gestaltung und Evaluation von Online-Formaten gegeben werden? Zu unserer neuen Ringvorlesung „Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog“ laden wir herzlich alle Interessierten aus der Hochschule sowie unsere Kooperationspartner aus dem Zentrum für…
  5. Noch wenige Plätze frei: Online-Workshop "Successful Projekt Planning in Erasmus+" am 13./14.12.21 (Events)

    2021 ist die neue Programmgeneration der europäischen Forschungsförderprogramme gestartet. Es gibt viele Förderlinien, an denen sich die PHn beteiligen können, u.a. wurden die Cooperation Projects als Nachfolger der Strategischen Partnerschaften und die neuen Teacher Academies eingerichtet. Liebe EU-Forschungsinteressierte, 2021 ist die neue Programmgeneration der europäischen Forschungsförderprogramme gestartet. Es gibt viele Förderlinien, an…
  6. Wie kann die Untersuchung eines Angebots-Nutzungs-Modells auf Lehrkräfteebene zur Weiterentwicklung webbasierter Fortbildungsangebote beitragen? Ein Werkstattbericht aus dem Projekt ANNUM-Pro (Events)

    Die Ringvorlesung "Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog“ wird vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg gestaltet. Zu unserer neuen Ringvorlesung „Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog“ laden wir herzlich alle Interessierten aus der Hochschule sowie unsere Kooperationspartner aus dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und dem Institut für…
  7. Freiburger R-Week: Workshop-Woche zur Statistik-Software "R" an der PH Freiburg (Events)

    Die Workshop-Woche richtet sich an Personen, die die Statistik-Software „R“ kennenlernen möchten, die Strukturgleichungsmodelle, Faktoranalysen oder Mehrebenen-Analysen durchführen oder die beabsichtigen, einen Review oder eine Meta-Analyse in ihrem Forschungsgebiet anzufertigen. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht und gebucht werden. Freiburg R-Week Workshop-Woche zur Statistik-Software „R“ Datum 21.03. – 25.03.2022 Ort …
  8. 3. Studierendenfachtag Nachwuchsförderung der PH Freiburg (Events)

    Am 28.01.2022 findet, auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Gabriele Sobiech, der diesjährige Studierendenfachtag Nachwuchsförderung statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, sehr gute Abschlussarbeiten mit Gender- oder Diversitätsbezug von Studierenden zu würdigen und anderen Studierenden Ideen zur eigenen Planung, Struktur und Umsetzung einer solchen Arbeit zu geben. Zudem soll den Vortragenden die Möglichkeit einer…
  9. Lunchtime Lecture #14: Forschungsethik - was gilt es zu berücksichtigen? (Events)

    Bei empirischen Forschungsprojekten gilt es, ethische Grundsätze bei Datenerhebungen zu berücksichtigen. Welche Risiken entstehen für Teilnehmende und Forschende? Diese und weitere Fragen werden in der 14. Lunchtime Lecture, einer gemeinsamen Veranstaltung des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents, behandelt. Bei empirischen Forschungsprojekten gilt es, ethische Grundsätze bei Datenerhebungen zu berücksichtigen. Welche Risiken…
  10. Noch zwei Plätze frei: Sprachworkshop "English for Academic Purposes" (Events)

    Wie jedes Sommersemester bietet die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie auch dieses Jahr den Sprachworkshop "English for Academic Purposes" zur Vorbereitung auf z.B. internationale Veranstaltungen, Projektanträge und Publikationen an. Start ist am 29.04.2022, 6 x freitags von 10-12 Uhr in Präsenz. Der Sprachworkshop „English for Academic Purposes“ ist ein Qualifizierungsangebot der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie (BiwAk)…
  11. Restplätze verfügbar! Workshop-Reihe Promotion:Connect "Sichtbarkeit mit wissenschaftlicher Expertise - Strategische Netzwerke als Karrierefaktor" (Events)

    Die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie lädt zum Workshop "Sichtbarkeit mit wissenschaftlicher Expertise - Strategische Netzwerke als Karrierefaktor" am 11.11. und 25.11.2022 ein. Die Plattformen LinkedIn und ResearchGate bieten spannende Möglichkeiten für Wissenschaftler/-innen, um als Experte bzw. Expertin für den weiteren beruflichen Weg sichtbar zu werden. Workshop aus der Reihe Promotion:Connect (finanziert aus dem Programm…
  12. Noch Plätze frei!! Workshop-Reihe Promotion:Connect "Gesunde Selbst-Führung während der Promotionsphase" (Events)

    Die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie lädt zum Workshop „Gesunde Selbst-Führung während der Promotionsphase – fokussiere Deine Selbst-Führung und stärke Deine Resilienz“ am 26.10. mit Follow-Up am 10.11.2022 ein. Der Weg zum Doktortitel wird von vielen Promovierenden als eine sehr herausfordernde Zeit beschrieben, oft einhergehend mit erhöhten Belastungen und Stress-Symptomen. Damit diese Lebensphase erfolgreich und gesund gelingen…
  13. Einladung zur Lunchtime Lecture #19: Über den Tellerrand sehen - Wege ins Ausland für Promovierende (Events)

    Ein Auslandsaufenthalt während der Promotion ermöglicht, interkulturelle Erfahrungen zu machen, Fachkenntnisse zu erwerben und Forschungskontakte zu knüpfen. Das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ bietet Promovierenden seit 2021 mehr und flexiblere Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Die virtuelle Lunchtime Lecture #19 widmet sich diesmal ganz dem Thema Auslandsmobilität. Hiermit möchten wir euch herzlich zur virtuellen Lunchtime Lecture #19 "Über…
  14. Zukunftsforum Bildungsforschung 2022 "Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt" (graph) (Events)

    Das diesjährige Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie wird unter dem Rahmenthema "Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt" (engl. „Education in a digitalized world“) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausgerichtet. Die Tagung findet in einem als Online-Format am 24. und 25. November 2022 statt. Das diesjährige Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie wird unter dem Rahmenthema " Bildung in einer von…
  15. Endspurt 2021 - Die Abschlussphase der Promotion gestalten (Events)

    In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung aufgegriffen werden sollen. Zielgruppe Promovierende, die sich in der oder kurz vor der Endphase ihrer Promotion befinden Beschreibung In  die  Endphase  der  Promotion  fallen  einige  wichtige  Schritte  des  ganzen  Promotions-prozesses,  die  in  dieser  Veranstaltung  aufgegriffen  werden  sollen.  Wir  werden …
  16. Virtuelle Lunchtime Lecture #4 Die Dissertation veröffentlichen (Events)

    am 11.02.2021 findet die nächste Lunchtime Lecture statt. Diesmal wird uns Anette Hauer Möglichkeiten der Veröffentlichung der Dissertationen vorstellen. Die Dissertation veröffentlichen: Online-Publizieren auf OPUS-PHFR. Auch nach bestandener Disputation hält man die Promotionsurkunde noch nicht in der Hand:  Die Dissertation muss zunächst veröffentlicht werden. In der Lunchtime Lecture #4 wird die Bibliothekarin Frau Anette Hauer…