SysDiMo (Inhalt)
SysDiMo
SysDiMo
Förderung systemischen Denkens durch den kombinierten Einsatz digitaler Systemmodelle
SysDiMo Die Förderung systemischen Denkens ist eine zentrale Anforderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um komplexe globale Herausforderungen wie den Klimawandel erfolgreich bewältigen zu können (UNESCO, 2017). Systemisches Denken ermöglicht es Lernenden, komplexe Systeme zu erkennen, deren Dynamiken zu verstehen und zukunftsorientierte Handlungsstrategien zu entwickeln (Rieß & Mischo, 2010). Empirische Studien zeigen, dass…
SysDiMo
SysDiMo Das Ziel des Projekts ist es, der Frage nachzugehen, welche Effekte der unterschiedliche Einsatz verschiedener instruktionaler Unterstützungsstrategien in der zweiten Unterrichtsphase auf die Förderung systemischen Denkens, auf generative Lernprozesse und auf die wahrgenommene kognitive Belastung der Schüler*innen hat. Die Vermutung ist, dass durch die Intervention unter anderem einerseits die kognitive Aktivität gesteigert und…
KG 4, 303a
(682)-470
Institut für Mathematische Bildung
KG 5, 317
(682)-151
Abteilung Kindheitspädagogik
Projekt SYSDER Schüler:innen zu befähigen, in ökonomischen Systemzusammenhängen zu denken, ist ein zentrales Ziel des Wirtschaftsunterrichts. Das Projekt SYSDER leistet hierzu einen Beitrag, indem Lehrkräfte geschult werden, wie sie (teil-)digitalisierte Escape Rooms adaptieren und in ihrem Wirtschaftsunterricht einsetzen können, um das systemische Denken ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch das gemeinsame Lösen der Escape Rooms, die an…
Notenansicht (Wie kommen die Noten in die Leistungsübersicht?) 0 Wo kann ich meine Noten einsehen?Je nach Studiengang und PO-Version können Sie Ihre Leistungsübersicht über HISinOne oder noch über LSF einsehen. In der Leistungsübersicht werden alle Prüfungsleistungen gemäß Modultabelle erfasst – d.h. Sie sehen hier nicht die Titel der Lehrveranstaltungen, sondern die Bestandteile des Moduls. Es werden nur vollständige Module gebucht,…
Xpress Schnewlinstrasse 6, Zi. 2-27
(682)-395
Institut für Sonderpädagogik
KG 4, 126
(682)-516
Institut für deutsche Sprache und Literatur, Abteilung Sprache Lehramt, Schreibzentrum
Kunzenweg 15, 4. OG, Raum 12
(682)-762
Institut für Romanistik
Sozius Positive soziale Beziehungen von Schüler:innen in Schulklassen sind eine wichtige Grundlage für ihre soziale, emotionale und leistungsbezogene Entwicklung sowie ihren Bildungserfolg (Hagenauer & Raufelder, 2021; Looser, 2011). Allerdings können in Schulklassen auch ungünstige Beziehungskonstellationen und Ausgrenzungsprozesse auftreten (Kessels, Nishen & Schieck, 2021; McKeown, Stringer & Cairns, 2015). Unser Forschungsprojekt geht der…
Veranstaltungen im SoSe 2025
ENTFÄLLT: Selbstreguliertes Lernen im Zeitalter von KI Von & mit Prof. Dr. Peter Gerjets ( IWM Tübingen ) | Till Fütterer ( HIB Tübingen ) | Jochen Kuhn ( LMU München ) Im Kontext der Bildung für das 21. Jahrhundert wird Selbstregulation zunehmend als zentrale Kompetenz angesehen, die bereichsspezifisches Wissen und Fähigkeiten ergänzt (Greene, Bernacki & Hadwin, 2024). Im weiteren Sinne bezieht sich Selbstregulation auf die Fähigkeit,…
Probenplan Datum,Uhrzeit,Ort,Besetzung,Anmerkung ,,,, Mi. 8.10.,19.30-21.45,Aula,Tutti,"""Schnupperprobe""" Mi. 15.10.,19.30-21.45,Aula,Tutti,Erste Probe Mi. 22.10.,19,Aula,Tenor,Stimmprobe ,19.30-21.45,Aula,Tutti, Mi. 29.10.,19,Aula,Bass,Stimmprobe ,19.30-21.45,Aula,Tutti, Mi. 5.11.,19,Aula,Sopran,Stimmprobe ,19.30-21.45,Aula,Tutti, Mi. 12.11.,19,Aula,Alt,Stimmprobe ,19.30-21.45,Aula,Tutti, Mi., 19.11.,19,Aula,Tenor,Stimmprobe…
Bitte beachten Sie unsere geänderten Sprechzeiten vom 18.08.-29.08.25. Diese sind Dienstags und Donnerstags von 10-12 Uhr.
Vom 01.09.25 bis 05.09.25 hat unser Schulpraxisbüro urlaubsbedingt geschlossen.