Suchergebnisse

  1. Vergangene Veranstaltungen (Inhalt)

    Vergangene Veranstaltungen Veranstaltungen im SoSe 2021 Semesterschwerpunkt: Mut zur Begegnung. Begegnungen sind alltäglich – und doch prägen sie die Erfahrungen, die wir machen. Die Kontaktbeschränkungen im letzten Jahr haben sicherlich dazu beigetragen, dass wir anders über die vielfältigen geplanten und ungeplanten Begegnungen nachdenken. Begegnungen haben sich ins Digitale verlagert und bei persönlichen Kontakten sind unsere Gesichter…
  2. Anfahrt (Inhalt)

    Anfahrt Anfahrt Die Bibliothek der PH Freiburg befindet sich im Stadtteil Littenweiler im Osten der Stadt Freiburg. Sie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Auto oder Fahrrad zu erreichen. Mit der Bahn Vom Hauptbahnhof Freiburg entweder mit dem Zug in Richtung Titisee (bzw. Kirchzarten oder Villingen) bis zum Bahnhof Freiburg-Littenweiler fahren (der Bahnhof liegt direkt an der PH, Fahrtzeit knapp 10 Min., der Zug fährt mindestens…
  3. BMJ Journals (Inhalt)

    BMJ Journals OA-Publizieren in BMJ Journals Die PH Freiburg ist Lizenznehmer des Zeitschriftenportfolios BMJ Journals. Dadurch sind Autorinnen und Autoren der PH Freiburg, die als Erstautoren von Research Articles („original articles reporting on primary research“) auftreten, berechtigt in den Zeitschriften der BMJ Journals Online Standard Collection im hybriden Open Access kostenneutral zu publizieren (gilt nicht für „The BMJ“ ).   …
  4. Musik (Sopaed) (Inhalt)

    Musik (Sopaed) Musik im BA Sonderpädagogik Lehramt Hinweis: Die Zulassung zum Studium des Faches Musik an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg setzt das Bestehen einer Eignungsprüfung voraus. Ausführliche Informationen zur Eignungsprüfung in  Musik  finden Sie  hier... Modulübersicht für den Studiengang Sonderpädagogik Modul 1 (1. + 2. Semester) - Musikalisch-künstlerische und didaktische Grundlagen 1. Semester LV1: …
  5. Physik im Bachelor Lehramt Primarstufe (Inhalt)

    Physik im Bachelor Lehramt Primarstufe Physik Wieso schwimmt ein Boot? Wie entsteht ein Regenbogen? Warum drehen sich Ahornsamen? Diese und andere Fragen von Kindern an die Natur können mit Hilfe der Physik im Rahmen des Sachunterrichts beantwortet werden. Neben der fachwissenschaftlich fundierten Arbeit in klassischen Themenbereichen, ist es dem Fachbereich Physik wichtig, dass unsere Studierenden ein konzeptuelles Verständnis für die…
  6. Vergangene Veranstaltungen (Inhalt)

    Vergangene Veranstaltungen Veranstaltungen im WiSe 2021/22 Semesterschwerpunkt: Lernräume nutzen und (mit)gestalten – an der PH und in der pädagogischen Praxis Im zurückliegenden Jahr konnten wir die Erfahrung machen, dass es wichtig ist, WO wir lernen. Digitale Lernumgebungen unterscheiden sich deutlich vom Lernen in Seminarräumen, in Klassenzimmern oder an anderen Orten. Dennoch scheinen die Räume, in denen wir lernen, oft nur im Hintergrund…
  7. Binationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) (Inhalt)

    Binationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) Der Doppelmaster Freiburg und Medellín Seit 2008 besteht zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universidad de Antioquia (UdeA) in Medellín ein Kooperationsvertrag über die gemeinsame Ausbildung von Studierenden im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF). Studierende der UdeA haben seitdem die Chance, durch ein…
  8. Lehramt BA PRIM EULA Geschichte (Inhalt)

    Lehramt BA PRIM EULA Geschichte B.A. Europalehramt (EULA) Primarstufe Geschichte Der Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe Geschichte mit der Profilierung Europalehramt und der Profilierung Europalehramt vermittelt den Studierenden fachwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen des Fachs Geschichte für den Primarstufenunterricht zusammen mit den Zielsprachen Englisch und Französisch. Gegliedert ist der Studiengang in vier Module . Im…
  9. Vergangene Veranstaltungen (Inhalt)

    Vergangene Veranstaltungen Veranstaltungen im SoSe 2022 Semesterschwerpunkt: Verantwortung übernehmen in pädagogischen Kontexten Einer der schönsten Aspekte von pädagogischen Berufen ist der Gestaltungsspielraum den sie bieten. Im Unterricht und in anderen pädagogischen Zusammenhängen treffen wir als Pädagog:innen zahlreiche Entscheidungen – manchmal ausgiebig geplant und manchmal in der Situation ganz spontan. Klar ist dabei: Unsere…
  10. Wiwi_BA_Prim (Inhalt)

    Wiwi_BA_Prim Im Bachelorstudiengang der Primarstufe liegen die Schwerpunkte auf den wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftsdidaktischen Grundlagen sowie der schulpraktischen Begleitung. Wir, das Team der Fachrichtung "Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik" , freuen uns, Sie kennen zu lernen und Sie in ihrem Studium zu begleiten. Für StudienanfängerInnen ab dem Wintersemester 2022/23 gilt für das Fach…
  11. Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität (Inhalt)

    Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität Zum Einstieg 1. Video-Tutorials In diesem kurzen Video (5:58 Min.) erläutert Prof. Mathias Bärtl von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien in Offenburg den Begriff der Kausalität und warum dieser nicht mit "Korrelation" gleichgesetzt werden kann. Hierzu verdeutlicht er, was man unter einem Kausalzusammenhang versteht und zeigt anhand eines Beispiels aus dem Hochschulkontext auf, warum…
  12. Abrufveranstaltung: Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter - alle Schularten - Präsenz oder Online (Inhalt)

    Abrufveranstaltung: Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter - alle Schularten - Präsenz oder Online Aus der Perspektive der klinischen Kinderpsychologie wird in einem ersten Schritt ein Überblick über mögliche Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen gegeben. Dabei finden Fragen nach dem Erscheinungsbild (Diagnostik und Klassifikation), möglichen Entstehungsbedingungen (Ätiologie) sowie Möglichkeiten der…
  13. MA-Berufspädagogik Textiltechnik und Bekleidung (Inhalt)

    MA-Berufspädagogik Textiltechnik und Bekleidung Fach- und Forschungskompetenzen Wissen in Tiefe und Breite (fachlich, methodisch und empirisch) der Berufspädagogik, Sozialpsychologie, Fachdidaktik sowie des beruflichen Lehrens und Lernens Kenntnisse (instrumentale, systemische und empirische) von Methoden und Strategien der erziehungswissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Forschung Selbst- und Sozialkompetenzen Entwicklung eines…
  14. Vergangene Veranstaltungen (Inhalt)

    Vergangene Veranstaltungen Veranstaltungen im WiSe 2022/23 Semesterschwerpunkt: Welche Freiräume braucht Bildung? Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Universitäten sind der Bildung gewidmet. Sie sind in der Regel durch klare Strukturen geprägt. Es gibt verbindliche Curricula, sowie räumliche und zeitliche Rahmenvorgaben. Dem gegenüber steht der Bildungsbegriff, der auf die lernende Person ausgerichtet ist und diese zu eigenständigem…
  15. Studium (Inhalt)

    Studium Primarstufe (SPO 2022): BA , BA-EuLa , MA , MA-EuLa Sekundarstufe (SPO 2022): BA , BA-EuLa , MA , MA-EuLa Lehramt für Grundschule (PO 2011): Staatsexamen Lehramt für Werkreal-, Haupt- und Realschule (PO 2011): Staatsexamen Nicht lehramtsbezogene Studiengänge: MA-E-LINGO - Teaching English to Young Learners Modulbeauftragte Bei Fragen zu bestimmten Modulen wenden Sie sich bitte an die Modulbeauftragten
  16. Theologie (Inhalt)

    Theologie   Theo A   Allgemeines zur Theologie und Religion Theo B   Religionswissenschaft Theo C   Bibelwissenschaft (Altes Testament/Neues Testament) Theo D   Altes Testament Theo E   Neues Testament Theo G   Kirchengeschichte. Patristik Theo H   Theologen und Personen der Kirchengeschichte Theo M   Fundamentaltheologie. Dogmatik. Dogmengeschichte. Systematische Theologie Theo O   Kirchenkunde. Konfessionskunde. Ökumenik. Mission. Kirchenrecht…
  17. Barcamp Lernräume - alle Schularten - Präsenz (Inhalt)

    Barcamp Lernräume - alle Schularten - Präsenz Das Barcamp Lernräume wird sich nach zwei Jahren online in seiner fünften Durchführung nun wieder in Präsenz thematisch mit der Zukunft Freiburgs auseinandersetzen, um multiperspektivisch Ideen, Konzepte für neue, notwendige Lernräume zu konzipieren und zu ermöglichen. Ein vielseitiger Personenkreis, hauptsächlich aus der Region, mit unterschiedlichen Expertisen und Perspektiven soll die…
  18. Fortbildung: Emotionen erkennen – Lernen fördern - alle - Präsenz (Inhalt)

    Fortbildung: Emotionen erkennen – Lernen fördern - alle - Präsenz Menschliches Lernen ist eine emotionale, soziale und kognitive Aufgabe. Es ist komplex, sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden. In diesem Workshop erlernen Sie Praktiken und Strategien zur Wahrnehmung des emotionalen Zustandes der Schüler*innen. Dazu gehören auch Praktiken zum Einsatz von positiven Reizen und zur Förderung von emotionalem Wohlbefinden; aktivierende…
  19. Fachschaft (Inhalt)

    Fachschaft Kontakt  E-Mail:  fs-kipaed@vs-ph-freiburg.de Nächste Treffen : Werden über die Kohortensprecher/-innen bekannt gegeben.