Suchergebnisse

  1. Konflikte in der Bildungslandschaft - Was haben Barrieren damit zu tun? (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Klara Freiberger & Tabea Schweizer, Akademie Himmelreich Lebenslanges Lernen für ALLE?! Damit ALLE Menschen in unserer Bildungslandschaft teilhaben kön-nen, müssen Barrieren abgebaut und neue Rahmenbedingungen geschaffen werden. Doch wie kann das genau aussehen? Was sind Barrieren überhaupt? Was heißt Barrierefreiheit und ist das überhaupt möglich? Diesen und noch einigen weiteren…
  2. Betzavta - Konflikte als Motor der Demokratisierung. Eine Praxis der radikalen Demokratiebildung aus Israel (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Henry König, Politischer Bildner Betzavta (hebräisch "miteinander") ist ein tiefenwirksames Demokratie - und Haltungstraining, das in Israel vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts und einer enorm diversen und konfliktreichen Gesellschaft entwickelt wurde. Kern des Konzepts ist die /Konflikt-Dilemma-Konflikt/ Methode, mit der auf eine Reflexionserfahrung gezielt wird, die auch…
  3. Systemisch, lösungsorientiertes Arbeiten im Elementarbereich am Beispiel von Gender- und Queersensibilität (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Sandra Müller, FLUSS e.V. In den letzten Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen , erzieherischen und wissenschaftlichen Vorstellungen über geschlechtsbezogene Entwicklung von Kindern tatsächlich stark verändert. Gen-der, das soziale Geschlecht, unterliegt aber nach wie vor bestimmten Rollenzuschreibungen und un-terschiedlichen Erwartungen an unterschiedliche Personen. Eine…
  4. „You can´t always get what you want to eat“– Was sollen Kinder in der Schulmensa essen (dürfen)? (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Ute Bender, PH Freiburg Am Beispiel des Konflikts um das Angebot eines ausschließlich vegetarischen Mittagessens an Freibur-ger Grundschulen im Herbst 2022 wird aufgezeigt, welche verschiedenen Perspektiven beim Schules-sen eine Rolle spielen. Anhand von Veröffentlichungen in lokalen Medien lässt sich identifizieren, dass die Diskussion von den erwachsenen Akteuren im…
  5. Austausch: Austauschnachmittag Physik (Events)

    Ziel des Austausches von Studierenden und Lehrkräften der Physik ist es, Beispiele „aus der Praxis für die Praxis“ kennenzulernen. U.a. wird Katharina Haug ihre DUE „Storytelling im Optikunterricht“ vorstellen, Prof. Thomas Filk Kurztexte für Lehrkräfte u.a. zum Zwillingsparadoxon und zu...
  6. Fortbildung: Quantenphysik in der Kursstufe (Events)

    Mit dem überarbeiteten Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II an der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg wurde in der Kursstufe der Quantentheorie ein größeres Gewicht verliehen. In der Ausbildung vieler Lehrer*innen gehörten diese Themen aber noch nicht zu den Inhalten der...