Suchergebnisse

  1. Der Umgang mit dem „Fremden" (Inhalt)

    Der Umgang mit dem „Fremden" Rassismus, Fremdenhass, Würdeverletzungen, Mobbing und Ausgrenzung gehören längst zu den Herausforderungen des heutigen Schulalltags. Die Fortbildung hat ein zweifaches Ziel: Zum einen sollen die Grundbegriffe aus ethischer Sicht geklärt und für die Vermittlung im Unterricht fruchtbar gemacht werden. Zum anderen... Termine:   Di, 15.11.2022 und Di, 06.12.2022, jeweils 14 – 18 Uhr Veranstaltungsart und Ort: …
  2. Aufgaben zum Einreichen (Inhalt)

    Aufgaben zum Einreichen Wenn Sie die Fächer Mathematik und Physik unterrichten und eine Teilnahmebescheinigung (1 ECTS) zum Selbstlernkurs erhalten möchten: lösen Sie alle Aufgaben im unten stehenden pdf-Dokument und fügen Sie die Lösungen direkt in das pdf ein. Laden Sie das Unterrichtskonzept auf dem Interaktionsboard in Spalte c) hoch. Laden Sie die bearbeiteten Aufgaben (pdf) zusammen mit den Angaben zu Ihrer Person unter unten…
  3. Schwangerschaft und Mutterschutz (Inhalt)

    Schwangerschaft und Mutterschutz Für Studierende gelten die Mutterschutzbestimmungen. Bitte melden Sie eine Schwangerschaft mit diesem Formular an das Studierendensekretariat:
  4. Fußzeile (Inhalt)

    Fußzeile Ganz unten auf der Internet-Seite steht die Fußzeile in einem blauen Feld. Sie ist immer gleich. Dort stehen weitere Themen. Sie können ein Thema anklicken. Diese Themen gibt es: Impressum. Hier steht: Wem gehört diese Internet-Seite. Und wer dafür verantwortlich ist. Kontakt Sie finden wichtige Kontakt-Personen mit ihren Telefon-Nummern und Ihren E-Mail-Adressen. Daten-Schutz Hier steht: Was machen wir mit Ihren…
  5. Organisatorisches zum Zertifikats-Studium (Inhalt)

    Organisatorisches zum Zertifikats-Studium Inhalte und Elemente

    Folgende Elemente sind zu studieren:

    (1) Theoretische Grundlagen: mindestens 3 x 2 SWS - studienbegleitend (s. LSF)

    (2) Wissenschaftliche Vertiefung: mündliche Prüfung (i.d.R. Schwerpunkt "Intervention & Beratung") sowie selbstständige wissenschaftliche Arbeit (i.d.R. MA-Arbeit)

    (3) Praxistransfer: Praktikum in einschlägigen Praxisfeldern (8 Wochen Vollzeit, ggf. Teilzeit) nach…

  6. Begleitforschung zur School of Education FACE (Inhalt)

    Begleitforschung zur School of Education FACE Fokus: Mit der hochschulübergreifenden Einrichtung der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education” (FACE) haben die lehrerbildenden Hochschulen am Standort Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Musik) die gemeinsame kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung vereinbart. Mit Beginn dieser Kooperation wurden verschiedene…
  7. KuMus-ProNeD (Inhalt)

    KuMus-ProNeD Mailverteiler und weiterführende Links Webseite des Kompetenzverbundes    Lernen Digital Anmeldung zum  Pädagogik Newsletter  (Musikpädagogik und musikpädagogische Forschung): jetzt  anmelden Anmeldung zum  Open Space Digitalisierung  in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg Aufaktveranstaltung KuMuS-ProNeD  in Stuttgart
  8. Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag (Inhalt)

    Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag Dieser Band befasst sich mit Formen und Funktionen von europäischen wie nationalen Mythen in den deutschsprachigen Schulbüchern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von der Schlacht bei Salamis über den Behaim-Globus bis zum Elysée-Vertrag. Dabei wird auch nach unterschiedlichen Zugängen zum Mythos-Begriff in den Kulturwissenschaften und in der…
  9. Workshop 2 (Inhalt)

    Workshop 2 Durch die beschlossene Energiewende der Bundesregierung von 2011 werden Erneuerbare Energiequellen immer weiter ausgebaut. Doch sind Erneuerbare Energiequellen, wie Sonnen- und Windenergie nicht jederzeit abrufbar, sondern eher fluktuativ nutzbar. An sehr sonnigen und windigen Tagen wird der Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen überschritten, an wolkigen und windstillen Tagen (Dunkel-Flauten) kann der Strombedarf jedoch nicht…
  10. Geschichte (Inhalt)

    Geschichte Hist R Didaktik der Geschichte Hist R 5 Lexika. Wörterbücher. Biographische Lexika. Sammelbiographien. Handwörterbücher Hist R 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen Hist R 20 Sammlungen. Reader. Tagungsberichte. Reports Hist R 30 Festschriften (alph. nach Gefeierten) Hist R 40 Einzelschriften unspezifischen Inhalts. Humor. Kuriosa Hist R 50 Geschichte des Geschichtsunterrichts. Einzelne Pädagogen und Wissenschaftler…
  11. 21. Schulsportkongress des DSLV BW (Inhalt)

    21. Schulsportkongress des DSLV BW Am Freitag, dem 07. Oktober 2022 laden wir unsere Mitglieder und alle interessierten Sportlehrkräfte zu unserem 21. Schulsportkongress nach Freiburg ein. Die Kongressgebühren betragen für Mitglieder des DSLV 40 €, für Nicht-Mitglieder 60 € und für ReferendarInnen 30 €. Termin : Fr, 07.10.2023, 9 - 16 Uhr Verantsaltungsart und -ort : Präsenz-Kongress, Pädagogische Hochschule Freiburg Schulart: alle…