Suchergebnisse

  1. Dokumentarische Methode (Inhalt)

    Dokumentarische Methode Mit der dokumentarischen Methode knüpft Ralf Bohnsack an die methodologische Tradition der Kultur- und Wissenssoziologie Karl Mannheims (1980) an. Bereits in den 1920er Jahren arbeitete Mannheim in der ‚Lehre von der Seinsverbundenheit des Wissens’ seine methodologischen Einsichten aus. Die Auswertungen mit der dokumentarischen Methode zielen darauf, die soziale Welt aus der Perspektive der Handelnden zu sehen. Dabei ist…
  2. Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development (ED-TED) (Inhalt)

    Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development (ED-TED) Fokus: Das übergeordnete Ziel des Erasmus+ Projekts besteht darin, ein europäisches professionelles Netzwerk und Communities von LehrerbildnerInnen einzurichten, um die berufliche Entwicklung der LehrerbildnerInnen (virtuell und persönlich) zu unterstützen, damit sie über die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen (d. h. Kompetenzen) verfügen, um Fragen…
  3. BWS Plus-Projekt „L!VE: Chile“ (Inhalt)

    BWS Plus-Projekt „L!VE: Chile“ Das durch BWS Plus von 2021-2024 finanzierte Projekt „L!VE Chile – Lehrerbildung International durch virtuell gestützte Exchange -Formate” fördert eine ganzheitlich gedachte Internationalisierung (in) der Lehrer:innenbildung, die neben traditionellen physischen Mobilitäten (für Studierende wie auch Lehrende sind Mobilitätsstipendien vorgesehen) über virtuelle Lehrkooperationen und Projekte auch eine ganzheitliche…
  4. 3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) (Inhalt)

    3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitative Beobachtung" einarbeiten: Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer. (Kap. 10.1.2, verfügbar per Campuslizenz ) Fife, W. (2005). Doing Fieldwork. Ethnographic Methods for Research in…
  5. Ziele und Ergebnisse (Inhalt)

    Ziele und Ergebnisse Im Rahmen des Projekts „Strukturentwicklung und Rekrutierung im beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer)“, kurz „FACE – Berufliches Lehramt“ (3. Förderphase) wurde in der Kernmaßnahme „Unterstützungsstrukturen“ der Bereich Marketing verortet. Das Ziel des Marketings ist es, junge Menschen für das berufliche Lehramt zu begeistern ( Kooperationsstudiengänge der PH Freiburg und der HS Offenburg ). Im Mittelpunkt…
  6. Workshop 2 (Inhalt)

    Workshop 2 Abb. oben: Entladevorgang einer Hybrid-Redox-Flow-Batterie auf Basis von metallischem Zink und einer Fe 3+ -Lösung per Kurzschlussstrom; links: Vor dem Entladevorgang, Mitte: Nach 3 Minuten, rechts: Nach 4 Minuten. Diese effiziente und leistungsstarke Batterie ermöglicht es, durch die Farbänderung des Elektrolyten den Ladezustand des Akkumulators wahrzunehmen.  
  7. Dr. Urs Arnold (Inhalt)

    Dr. Urs Arnold Dr. Urs Arnold ist seit August 2023 COO der Leu Numismatik AG, einem der führenden Auktionshäuser für antike Münzen. Als COO verantwortet alle operativen Themen – Finanzen, Controlling, Personalwesen, Recht, IT und Kundenservice. Zuvor arbeitet von 2010 bis 2023 als COO und Sekretär des Stiftungsrats für die Jacobs Foundation. Er baute für die Stiftung u.a. das Jacobs Netzwerk auf, das alle Stipendiaten der Stiftung zusammenbringt,…
  8. Abrufveranstaltung: Moderation und Teamentwicklung im Kontext von Schulentwicklung (Inhalt)

    Abrufveranstaltung: Moderation und Teamentwicklung im Kontext von Schulentwicklung Kooperation im Kollegium, erfolgreiche Arbeit im Team verknüpft mit einem stetigen Innovations- und Veränderungsdruck sind Anforderungen, die uns in der aktuellen Schuldiskussion immer wieder begegnen. Schulen sind dabei ... Veranstaltungsart und Ort: Abrufveranstaltung, nach Absprache Schulart: alle Schularten zur Veranstaltung
  9. Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen (Inhalt)

    Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen Als Berufsschullehrer*in einer gewerblich-technischen Fachrichtung stehen Sie täglich der Herausforderung gegenüber, wie Sie Materialien und Unterrichtsinteraktionen so gestalten, dass Sie die heterogenen Schüler*innen erreichen. In dieser Professionellen Lerngemeinschaft werden ...   Termine:   Montags: jeweils 15:30 - 17:30 Uhr, 18.07.2022, 21.11.2022, 19.12.2022,…
  10. Hinweise zum Uni-ASSIST-Verfahren (Inhalt)

    Hinweise zum Uni-ASSIST-Verfahren Die Pädagogische Hochschule Freiburg hat den Bewerbungen internationaler Studienbewerber/-innen mit Uni-Assist eine Vorprüfungsinstanz vorangestellt, die zunächst Hochschulzugangsberechtigungen und Deutschkenntnisse anerkennt. Diese Vorprüfung erfolgt gegen ein Entgelt. Das Ergebnis der Bewertung wird den Studienbewerber/-innen von Uni-Assist vorab mitgeteilt und ebenfalls an die Pädagogische Hochschule Freiburg…
  11. ETH MA EULA Primarstufe (Inhalt)

    ETH MA EULA Primarstufe Für den Aufbau einer berufsbezogenen theologisch-religionspädagogischen Kompetenz ist die persönliche Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten grundlegend. Im Studium der Evangelischen Theologie beschäftigen Sie sich mit der Reflexion von Antworten auf Glaubens-, Sinn- und Orientierungsfragen in der Bibel, in der Geschichte des Christentums und in gegenwärtiger theologischer Verantwortung. In der …