Suchergebnisse

  1. Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule unter dem Blickwinkel von Inklusion (Inhalt)

    Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule unter dem Blickwinkel von Inklusion 0 Kurzbeschreibung

    Die Studie widmet sich der Analyse und Evaluation digital-inklusiven Unterrichts durch Videografie. Untersucht wird das Unterstützungsverhalten angehender Lehrkräfte, da der konstruktiven Unterstützung in Form individueller Lernunterstützungen als Merkmal der Tiefenstruktur von Unterricht hohe Bedeutung zugemessen wird…

  2. Inklusion & KI (Inhalt)

    Inklusion & KI An dieser Stelle folgen bald nähere Informationen zu Projekten zum Thema Inklusion & KI in der Schule. 
  3. Forschungsprojekte "Allgemeine Sonderpädagogik und inklusive Bildungsangebote" (Inhalt)

    Forschungsprojekte "Allgemeine Sonderpädagogik und inklusive Bildungsangebote" Leitprämissen unserer Forschung sind Inklusion, Teilhabe und Partizipation, um die Gestaltung gleichberechtigter und partizipativer Bildungsprozesse für alle Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsene forschungsbasiert zu begleiten und zu gestalten. Momentan forschen wir in folgenden Bereichen bzw. Projekten:
  4. Informationen für Studierende (Inhalt)

    Informationen für Studierende 0 Orientierungspraktikum (OSP)

    Das Orientierungspraktikum (BSON-ÜSB-M1) besteht aus zwei Teilen: das eigentliche Praktikum (SON ÜSB 102) sowie ein Begleitseminar an der Hochschule (SON ÜSB 101a und b). Der erste Teil des Begleitseminars findet vor dem OSP statt, der zweite Teil danach. 

    Vorabinformationen finden Sie auf der Seite des Zentrums für Schulpraktische Studien. Dort finden Sie auch das…

  5. Grenzenloses Lernen in der Schweiz und Deutschland (Inhalt)

    Grenzenloses Lernen in der Schweiz und Deutschland Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg haben im Rahmen einer engen Kooperationsvereinbarung zwischen den zwei beteiligten Hochschulen die Möglichkeit, das Studienangebot der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu nutzen. Umgekehrt steht auch das Lehrangebot der PH Freiburg den Studierenden der PH der FHNW offen. Dadurch ergibt sich ein erweitertes…
  6. Vorgehensweise und Anmeldung von Interessierte PH Studierenden an der FHNW (Inhalt)

    Vorgehensweise und Anmeldung von Interessierte PH Studierenden an der FHNW Ansprechpartnerin für interessierte Studierende ist Frau Salzmann . Die Anmeldefrist für das Wintersemester ist der 15. März, Semesterstart ist immer in der 38. Kalenderwoche, d.h. am 1. September. Für das Frühjahrssemester ist die Anmeldefrist der  30. November. Im Frühjahr begnint das Semester Mitte Februar, hier könnten aber Absprachen mit Dozierenden sowohl an der…
  7. Vorlesungsverzeichnis PH Freiburg (Inhalt)

    Vorlesungsverzeichnis PH Freiburg Das Vorlesungsverzeichnis der PH Freiburg finden Sie auf der Startseite der Hochschulhomepage unter LSF - Veranstaltungen - Vorlesungsverzeichnis . Es wird Anfang August für das Wintersemester und Anfang Februar für das darauffolgende Sommersemester veröffentlicht. Da sich die Module in den einzelnen Studiengängen mindestens jährlich wiederholen, können Sie sich zur Planung Ihres Aufenthalts am VV des vorigen…
  8. News and Events (Inhalt)

    News and Events 0 Julia Tierbach & Prof. Dr. Thomas Hoffmann | Lecture Series AUTISM STUDIES IN EDUCATION | Nov 04, 2025 | 4-6 pm

    Lecture Series: 

    Autism Studies in Education - Methodologies | Critique | Representation

    Nov 04, 2025 | 4-6 pm

    Guests: Julia Tierbach (University of Siegen) & Prof. Dr. Thomas Hoffmann (Humboldt University Berlin)

    The Lecture Series "Autism Studies in Education" aims to create a space for discussion and…

  9. Beispielmaterialen aus der Elektrodynamik (Inhalt)

    Beispielmaterialen aus der Elektrodynamik 0 Videos zu den Vorlesungen

    Die Inhalte der Vorlesungen wurden in 14 Module unterteilt, die als Playlists organisiert sind. Jede Playlist deckt die zu erarbeitenden Inhalte einer Woche ab. Die Themen sind in kleinere Lerneinheiten unterteilt, wodurch die Studierenden individuellen Lernwegen nachgehen und gezielt Themenbereiche zur Erarbeitung / Wiederholung auswählen können. Dabei sind…