
Informationen für Studierende
Das Orientierungspraktikum (BSON-ÜSB-M1) besteht aus zwei Teilen: das eigentliche Praktikum (SON ÜSB 102) sowie ein Begleitseminar an der Hochschule (SON ÜSB 101a und b). Der erste Teil des Begleitseminars findet vor dem OSP statt, der zweite Teil danach.
Vorabinformationen finden Sie auf der Seite des Zentrums für Schulpraktische Studien. Dort finden Sie auch das Begleitheft zum OSP Sonderpädagogik.
Für inhaltliche Fragen zu den Begleitseminaren können Sie sich an Dr. Andrea Kehrer sowie Dr. Carina Jakobs wenden.
Bei organisatorischen Fragen zum OSP (z.B. Schulsuche) wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter: innen des Schulpraxisbüros (zfs(atnospam)ph-freiburg.de).
Auch bei Fragen zur Anrechnung von bereits in anderen Studiengängen absolvierten Praktika auf das Orientierungspraktikum wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter: innen des Schulpraxisbüros
Hinweise zum OSP-Gruppenwechsel: Gründe für einen Wechsel müssen schwerwiegend sein – bspw. beginnt das OSP bereits vor Beendigung des ersten Teils der Begleitveranstaltung. Bitte legen Sie einen NACHWEIS der betreuenden Schule vor. Weiter kann einem Gruppenwechsel nur in Härtefällen zugestimmt werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an unser Sekretariat: sekretariat.son(atnospam)ph-freiburg.de
Die Lehrveranstaltungen fokussieren auf verschiedene Grundlagen der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession mit Schwerpunkt auf schulischer Inklusion, um Sie in Verbindung mit den gewählten Fachrichtungen und Inhalten der Bezugswissenschaften (v.a. EW, Psychologie, Soziologie) umfassend auf die späteren Aufgaben als sonderpädagogische Lehrkräfte vorzubereiten.
Die Abteilung Allgemeine Sonderpädagogik und inklusive Bildungsangebote ist v.a. für die Module BSON-HF1-M1 (zweisemestrig) sowie das Orientierungspraktikum (BSON-ÜSB-M1) zuständig. Zu diesen Modulen gehören Veranstaltungen im Rahmen des Handlungsfeldes „Sonderpädagogischer Dienst, Kooperation, inklusive Bildungsangebote“ in den ersten beiden Studiensemesters. Dies umfasst: eine Vorlesung zur Einführung in die Sonderpädagogik als Disziplin und Profession (SON HF 101) im 1.Semester, das spezifisch sonderpädagogisch ausgerichtete Orientierungspraktikum zwischen 1. und 2.Semester sowie Lehrveranstaltungen in den drei Bereichen Behinderung/Norm/Differenz (SON HF 102), Sonderpädagogische Beratung, Unterstützung und Kooperation (SON HF 103) sowie Anforderungen an inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung aus sonderpädagogischer Perspektive (SON HF 104) ab dem 2.Semester.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen der Sonderpädagogik bzw. der Abteilung Allgemeine Sonderpädagogik und inklusive Bildungsangebote finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (LSF).
Weitere Informationen zum Aufbau des Studiums finden Sie auf dieser Übersichtsseite.
Für eine fachspezifische Beratung sowie die Anerkennung bereits erbrachter Leistungen für das Handlungsfeld 1 wenden Sie sich bitte an Fr. Dr. Carina Jakobs.
Das Formular zur Beantragung von Anrechnungen finden Sie unter folgendem Link: Formular-Fachspezifische Beratung Sonderpädagogisches Handlungsfeld 1
Bitte beachten Sie: Für alle anderen Anrechnungen, z.B. in den Unterrichtsfächern, wenden Sie sich bitte an jeweiligen Ansprechpersonen: Zu den Ansprechpersonen
Die grundlegende Studienfachberatung (z.B. vor der Aufnahme des Studiums) verantwortet Dr. Torsten Hamann.