Suchergebnisse

  1. Regionale Vernetzung mit Projekten im Qualitätspakt Lehre (Inhalt)

    Regionale Vernetzung mit Projekten im Qualitätspakt Lehre Auf Initiative der Projektleitung und Koordination des Projekts  Tandem-Teaching ♦ IntegraL-TT von 18.10.2013 bis November 2018 Arbeitstreffen von Koordinatorinnen und Koordinatoren BMBF-geförderter Projekte in Baden-Württemberg statt, deren inhaltlicher Schwerpunkt in der Entwicklung interdisziplinärer oder forschungsorientierter Hochschullehre liegt. Neben dem Austausch auf…
  2. Abt. Beratung, Klin. u. Gesundheitspsych. (Inhalt)

    Abt. Beratung, Klin. u. Gesundheitspsych. Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Diagnostik von ADHS in der Grundschule (pdf-Datei)
    • Supervision in schulischen und sozialpädagogischen Kontexten unter der Berücksichtigung von psychosozialen Belastungen und Mobbing (pdf-Datei)
    • Netzwerke psychosozialer Versorgung und Gesundheitsförderung (pdf-Datei)
    • Kollegiale Beratung in pädagogischen Arbeitsfeldern (pdf-Datei)
    • Resilienzförderung in…
  3. Full Stack Web Development (Inhalt)

    Full Stack Web Development In the Fundamental course of our Complete Full Stack Web Development program, participants will embark on a transformative journey, equipping themselves with essential skills to kick start a career as a web developer or freelancer. Content: Web development fundamentals HTML 5 CSS 3 Flex Box Grid Bootstrap Web design Document Object Model (DOM) Javascript ES6 Description: Embark on a…
  4. freiburg.comic. 900 Jahre Leben in der Stadt (Inhalt)

    freiburg.comic. 900 Jahre Leben in der Stadt Am 3. September 2020 wurde der "freiburg.comic. 900 Jahre Leben in der Stadt", an dem Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck und Studierende der Abteilung Geschichte im WS 2018/19 im Rahmen eines Seminars mitgearbeitet haben, im Landesdenkmalamt Freiburg offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist im Verlag Regionalkultur erschienen und im örtlichen Buchhandel für 14,90 Euro erhältlich. Herr Buck…
  5. Didaktisches Seminar des Mathematischen Instituts der Universität Freiburg (Inhalt)

    Didaktisches Seminar des Mathematischen Instituts der Universität Freiburg Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Studierende, Referendarinnen und Referendare, sowie an Interessierte. Termine: Di, 24.10.2023, 7.11.2023, 21.11.2023, 16.1.2024, jew. 18:30 Uhr Veranstaltungsart…
  6. Freigegebene Folien und Materialien (Inhalt)

    Freigegebene Folien und Materialien Dialogischer Hauptvortrag Di, 12.10.2021 : Auf- und Ausbau des Deutschen im Mündlichen und Schriftlichen - Prof. Dr. Petra Gretsch & Prof. Dr. Gabriele Kniffka Workshops Mi, 13.10.2021: Folien zum Workshop "Metaphern verstehen" - Dr. Friedemann Holder (Sek I+II) Arbeitsblatt_Metaphern_1-1_Schiffe Arbeitsblatt_Metaphern_1-2_Raum Arbeitsblatt_Metaphern_1-3_Orientierungsmetaphern …
  7. Beiträge von Studierenden (Inhalt)

    Beiträge von Studierenden  Radio Rostfrei Alle Beiträge des Radio Rostfreis können im Archiv nachgehört werden. https://www.ph-radio.de/archiv/author/rostfrei01/ Oder Sie finden die neuesten Folgen hier: Brigitta Ehrmann erklärt Alemannisch von A-Z  https://podcast.ph-freiburg.de/podcast/alemannisch-von-a-z-folge-6-schliessgufe/   Annette Preuß und Sabine Kehrer über 30 Jahre "eule" und die Jubiläumsausgabe …
  8. Kontaktstudium von Fächern mit abweichendem Umfang im Bereich Schulisches Lernen (Inhalt)

    Kontaktstudium von Fächern mit abweichendem Umfang im Bereich Schulisches Lernen Wenn Sie in einem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der PH Freiburg eingeschrieben sind können Sie ein Kontaktstudium im Bereich Schulisches Lernen aufnehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie beiliegender  Studien- und Prüfungsordnung (PDF) . Voraussetzung : das 2. Fachsemester wurde bereits absolviert und Sie haben den Prüfungsanspruch  nicht…