Suchergebnisse

  1. Wichtige Kontakt-Adressen (Inhalt)

    Wichtige Kontakt-Adressen Das Studien-Service-Center (SSC) ist eine erste Anlaufstelle bei Fragen zum Studium und der Studienorganisation. Sie erreichen das SSC telefonisch unter 0761 / 682-333 . Fragen zu Studienplanung und Studienorganisation beantwortet Ihnen unsere Zentrale Studienberatung . Suchen Sie bestimmte Ansprechpartner oder haben allgemeine Fragen zu unserer Hochschule hilft Ihnen unsere Abteilung Presse & Kommunikation . …
  2. Tagung: Stadien in Regenbogenfarben?! (Inhalt)

    Tagung: Stadien in Regenbogenfarben?! Stadien in Regenbogenfarben?! Fußball zwischen Symbolpolitik, gesellschaftspolitischem Auftrag und Organisationsentwicklung 19.11. 2022 in Freiburg (Pädagogische Hochschule)   Tagungsprogramm: 9.30 Uhr Eröffnung der Tagung, Grußworte Einstiegsimpuls: Wer schweigt, stimmt zu. Warum sich der Fußball seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung nicht entziehen kann (Prof. Dr. Albert Scherr, PH…
  3. Der kommunikationspsychologische Ansatz zur Analyse von Fotografien (Inhalt)

    Der kommunikationspsychologische Ansatz zur Analyse von Fotografien In Anlehnung an das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun (2003) entwickelten Holzbrecher & Tell (2007, S.107 ff.) eine Methode zur Bildinterpretation ( Link ). Das Ziel dieses Ansatzes ist das Verstehen der Eigenlogik des ästhetischen Ausdrucks. Besonders von Interesse sind hier die fotografischen Eigenproduktionen von Jugendlichen. Fragen nach…
  4. Tagung "Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte" (Inhalt)

    Tagung "Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte" Vom 29. - 30 März 2019 findet eine von Prof. Dr. Felix Hinz (PH Freiburg) und Prof. Dr. Andreas Körber (Univ. Hamburg) durchgeführte Tagung zum Thema "Geschichtskultur - Public-History - Angewandte Geschichte" an der PH Freiburg statt. Es handelt sich um eine von der DFG geförderte Tagung, die den Abschluss des gleichnamigen Sammelbandes einläutet. Radiointerview von Prof. Hinz …
  5. BNE … und Klimawandel in Bildungskontexten (Inhalt)

    BNE … und Klimawandel in Bildungskontexten Projektverantwortung : Prof. Dr. Gregor C. Falk , Dr Anna Chatel , Monika Nethe Eine weitgefächerte Implementierung und Stärkung der Klimaschutzthematik im Bildungskontext ist vor dem Hintergrund des unbefriedigenden „Ist-Zustandes“ dringend geboten. Vielfach beschränken sich Aktivitäten und Angebote auf gutgemeinte Einmalaktionen wie beispielsweise Projekttage, Baumpflanzaktionen oder Ähnliches.…
  6. Technik Erlebniswelt (Inhalt)

    Technik Erlebniswelt Projekttitel: Strukturentwicklung und Rekrutierung im Beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer) , kurz: FACE- Berufliches Lehramt Förderkennzeichen: 01JA2007 Projektlaufzeit : 01.03.2020-31.12.2023 Team der Kernmaßnahme B2 – Technik-Erlebniswelt: Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Prof. Dr. Marco Oetken, Mandy Steinbach, Prof. Dr. Jennifer Stemmann Koordinationsbeauftragte : Mandy Steinbach → …
  7. Haushaltsglossar (Inhalt)

    Haushaltsglossar Dienst-Kfz Die Dienstfahrzeuge der Pädagogischen Hochschule Freiburg stehen den Beschäftigten (nicht Studierende/stud. Hilfskräfte - über Ausnahmen entscheidet der Kanzler) für dienstlich erforderliche Fahrten entsprechend der Richtlinie zur Nutzung eines Dienstfahrzeuges zur Verfügung. Voraussetzung ist die Erlaubnis zur Führung des Dienst-KFZ. Die Erlaubnisse zum Führen des DienstKFZ werden von der Abteilung Finanzen und…
  8. Deutsch (Inhalt)

    Deutsch   Deu B Deutsche Sprachgeschichte Deu B 10 Gesamtdarstellungen. Geschichte der germanischen Sprachen, allg. Darstellungen mehrerer Epochen Deu B 150 Gotisch. Althochdeutsch Deu B 200 Mittelhochdeutsch. Frühneuhochdeutsch     Neuhochdeutsch siehe: Deu C Deu B 300 Historische Lautlehre Deu B 350 Historische Grammatik Deu B 500 Sprachgeographie des Deutschen Deu B 550 Mundartkunde. Dialektforschung    …
  9. Wirtschaftswissenschaft (Inhalt)

    Wirtschaftswissenschaft Wir D Wirtschaftspolitik. Wirtschaftsordnung Wir D 100 Wirtschaftspolitik. Allgemeines. Gesamtdarstellungen Wir D 150 Allgemeine Wirtschaftspolitik. Einzelfragen Wir D 300 Wirtschaftsordnung. Wirtschaftssysteme. Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Vergleich Wir D 350 Marktwirtschaftliche Systeme. Kapitalismus. Liberalismus. Soziale Marktwirtschaft Wir D 370 Einzelfragen der Marktwirtschaft…