Informationen für Studierende (Inhalt)
Informationen für Studierende [zurück zur Startseite “Allgemeine Sonderpädagogik und inklusive Bildungsangebote”]
Informationen für Studierende [zurück zur Startseite “Allgemeine Sonderpädagogik und inklusive Bildungsangebote”]
(transformative) Inklusionsforschung
(transformative) Inklusionsforschung
(transformative) Inklusionsforschung
Elternwahlrecht, Inklusion und Schulleitungen (EIS)
EIS
EIS 0 KurzbeschreibungDas Projekt EIS – Elternwahlrecht, Inklusion und Schulleitungen untersucht die Rolle von Schulleitungen bei der Umsetzung des Elternwahlrechts zwischen sonderpädagogischen Bildungsangeboten an SBBZ oder an inklusiven Schulen. Ziel ist es, die Orientierungen von Schulleitungen in Entscheidungsprozessen zu rekonstruieren und so ihr Handeln im Spannungsfeld zwischen Inklusionsanspruch, Elternbeteiligung,…
Lehrkräfteprofessionalisierung
Lehrkräfteprofessionalisierung
Mentalisierungsbasierte Pädagogik Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebsite mented.de
Digitale Grundbildung & digital-inklusives Lernen
Digitale Grundbildung & digital-inklusives Lernen
Digitale Grundbildung & digital-inklusives Lernen
Inklusiv.digital
Kurzbeschreibung
inklusiv.digital Ziel von inklusiv.digital ist die Entwicklung und Inbetriebnahme einer modularen Infrastruktur für länder- und phasenübergreifende OER-Inhalte zum Einsatz digitaler Medien in der inklusiven Schule zur Förderung des selbstbestimmten und entdeckenden Lernens. Am vom BMBF im Rahmen des Digitalpakts Schule geförderten Projekt sind die Bundesländer Schleswig-Holstein, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,…
Diklusion
Diklusion - digital-inklusives Lernen 0 KurzbeschreibungDie Idee der Diklusion (Schulz 2018), ein Neologismus aus den Begriffen digitale Medien und Inklusion, beschreibt in einem Wort, dass der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden kann. Zielsetzung ist, Möglichkeiten für mehr Teilhabe, Partizipation und Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
Im Fokus…
„Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule unter dem Blickwinkel von Inklusion“ (KolLDiklu)
Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule unter dem Blickwinkel von Inklusion 0 KurzbeschreibungDie Studie widmet sich der Analyse und Evaluation digital-inklusiven Unterrichts durch Videografie. Untersucht wird das Unterstützungsverhalten angehender Lehrkräfte, da der konstruktiven Unterstützung in Form individueller Lernunterstützungen als Merkmal der Tiefenstruktur von Unterricht hohe Bedeutung zugemessen wird…