Elternwahlrecht, Inklusion und Schulleitungen (EIS)

Das Projekt EIS – Elternwahlrecht, Inklusion und Schulleitungen untersucht die Rolle von Schulleitungen bei der Umsetzung des Elternwahlrechts zwischen sonderpädagogischen Bildungsangeboten an SBBZ oder an inklusiven Schulen. Ziel ist es, die Orientierungen von Schulleitungen in Entscheidungsprozessen zu rekonstruieren und so ihr Handeln im Spannungsfeld zwischen Inklusionsanspruch, Elternbeteiligung, Ressourcenmangel und gesetzlichen Rahmenbedingungen besser zu verstehen.

Mit narrativen Interviews und deren Auswertung mit der Dokumentarischen Methode beleuchtet das Projekt, wie Schulleitungen zwischen pädagogischen Ansprüchen, rechtlichen Vorgaben und organisatorischen Herausforderungen navigieren. 

Auf diese Weise leistet das Projekt einen empirisch fundierten Beitrag zur wissenschaftlichen Erkenntnis über den Einfluss von Schulleitungen im Bereich schulischer Inklusion und Exklusion.

Welche Orientierungen von Schulleitungen lassen sich rekonstruieren? 

Wie beeinflussen diese Orientierungen das Handeln im Spannungsfeld der Umsetzung des Elternwahlrechts?

Lassen sich Unterschiede zwischen Schulleitungen von Förderschulen (SBBZ), Grundschulen und weiterführenden Schulen feststellen, wie es der sehr unterschiedliche Umsetzungsstand der Inklusion nach Schularten vermuten lässt? 

Lassen sich schulartübergreifende Typen finden? 

Literaturverzeichnis

Ahrbeck, B., Fickler-Stang, U., Lehmann, R. & Weiland, K. (2021). Anfangserfahrungen mit der Entwicklung der inklusiven Schule in Berlin: Eine exploratorische Studie im Rahmen von Schulversuchen. Waxmann. 

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildungsbericht 2018. www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2024). Bildung in Deutschland 2024: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. wbv. doi.org/10.3278/6001820iw

Badstieber, B. (2021).Inklusion als Transformation?! [Dissertation]. GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund.

Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (9., überarb. und erw. Aufl.). UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft: Bd. 8242. Budrich. www.utb-studi-e-book.de/9783838585543 

Bold, H. (2021). Inklusion an Grundschulen in Baden-Württemberg: Kompetenzen von Grundschullehrkräften in der Kooperation mit sonderpädagogischen Lehrkräften (1. Auflage). Tectum Verlag. 

Böttinger, T. (2016).Inklusion: Gesellschaftliche Leitidee und schulische Aufgabe (1. Auflage). Inklusion praktisch: Band 1. Verlag W. Kohlhammer. www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php  

Budde, J. (2018). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Intersektionalität. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), utb. Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik: Bd. 4959. Handbuch schulische Inklusion (S. 45–59). Verlag Barbara Budrich.

Cramer, C., Groß Ophoff, J., Pietsch, M. & Tulowitzki, P. (2021). Schulleitung in Deutschland. Repräsentative Befunde zur Attraktivität, zu Karrieremotiven und zu Arbeitsplatzwechselabsichten. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.25656/01:22234

Feuser, G. (2018). Wider die Integration der Inklusion in die Segregation: Zur Grundlegung einer Allgemeinen Pädagogik und entwicklungslogischen Didaktik. Behindertenpädagogik und Integration: Band 12. Peter Lang. www.peterlang.com/view/product/87227doi.org/274291

Guthöhrlein, K., Laubenstein, D. & Lindmeier, C. (2019). Teamentwicklung und Teamkooperation (1. Auflage). Praxisbegleiter Inklusion. 

Igstadt, V. & Thoms, E.‑M. (2023). Inklusion - Bildungspoliotik missbraucht Elternwahlrecht. file:///C:/Users/akt546/OneDrive/Desktop/PH%20FR/Eltern%20und%20Schulleitung/8-schriftenreihe-eine-fuer-alle-igstadt-volker-20230226.pdf

Kehrer, A. (2023). Umgang mit Differenz in einer inklusiven Schule.

Klemm, K. (2021). Inklusion in Deutschlands Schulen: Entwicklungen - Erfahrungen - Erwartungen. Beltz Juventa. 

Klemm, K. & Bertelsmann Stiftung. (2018). Unterwegs zur inklusiven Schule. doi.org/10.11586/2018050

Kölm, J. & Gresch, C. (2021). Elterliche Schulwahlmotive und der Besuch einer Förderschule oder einer allgemeinen Schule bei Kindern mit und Kindern ohne Zuwanderungshintergrund. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.25656/01:23916

Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (17. Auflage). Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft: Bd. 666. Suhrkamp. 

Lütje-Klose, B., Neumann, P., Gorges, J. & Wild, E. (2018). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF): Zentrale Befunde. Die Deutsche Schule, 110(2), 109–123.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Inklusion. 
km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/sonderpaedagogische-bildung/inklusion

Moser, V. & Egger, M. (Hrsg.). (2017). Inklusion und Schulentwicklung: Konzepte, Instrumente, Befunde (1. Auflage). Verlag W. Kohlhammer. ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action;

Nohl, A.‑M. (2017). Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis (5., aktualisierte und erweiterte Auflage). Lehrbuch. Springer VS. www.springer.com/ 

Paseka, A. & Schwab, S. (2020). Parents’ attitudes towards inclusive education and their perceptions of inclusive teaching practices and resources. European Journal of Special Needs Education, 35(2), 254–272. doi.org/10.1080/08856257.2019.1665232

Scheer, D. (2020). Schulleitung und Inklusion. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-27401-6

Schuck, K. D., Rauer, W. & Prinz, D. (Hrsg.). (2018). Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen: Band 17. EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen: Quantitative und qualitative Ergebnisse [1. Auflage]. Waxmann. www.ew.uni-hamburg.de/forschung/eibisch.html 

Sermier Dessemontet, R., Benoit, V. & Bless, G. (2011). Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung- Untersuchung der Entwicklung der Schulleistungen un der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellungen zu Integration. Empirische Sonderpädagogik (4), 291–307.

Steinmetz, S., Wrase, M., Helbig, M. & Döttinger, I. (2021). Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern. Recht und Gesellschaft - Law and Society: Band 15. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 

Ziemen, K. (2018). Didaktik und Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht. doi.org/10.13109/9783666711404