Suchergebnisse

  1. Informationen zu Erasmus (Inhalt)

    Informationen zu Erasmus 0 Den Auslandsaufenthalt nachhaltig planen und gestalten

    Nachhaltigkeit ist zu einem wichtigen, notwendigen Ziel in unserer Lebensgestaltung geworden. 

    Auch bei der Planung und Gestaltung eines Auslandsaufenthalts sollte dieses Ziel nicht aus den Augen verloren werden. Die 31. Folge des EAIE Podcasts vom 10.11.2022 befasst sich mit der Initiative "Erasmus by Train". Diese Initiative fordert, dass Studierenden…

  2. Bachelor- und Masterstudiengänge (Inhalt)

    Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge

    Die folgende Datei enthält die nichtamtliche Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung für die folgenden Bachelorstudiengänge:

    • B.A. Erziehung & Bildung (letztmalig zum WS 2012/13)
    • B.A. Gesundheitspädagogik (letztmalig zum WS 2012/13)
    • B.A. Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache (letztmalig zum WS 2014/15)
    • B.A. Erziehungswissenschaft (letztmalig zum WS 2019/20)
    • B.Sc.…
  3. Einführung in die Bibliotheksbenutzung (Inhalt)

    Einführung in die Bibliotheksbenutzung Wenn Sie erfolgreich studieren wollen, werden Sie für Ihr Studium häufig Literatur brauchen, die Ihnen die Bibliothek als zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule kostenlos zur Verfügung stellt. Die Bibliothek bietet allen Studierenden, insbesondere den Studienanfänger/-innen zu Semesterbeginn, zwei Einführungsveranstaltungen an. 1. Bibliotheksführung Die Rundgänge finden vor Ort in der Bibliothek…
  4. Einführung in die Bibliotheksbenutzung (Inhalt)

    Einführung in die Bibliotheksbenutzung Wenn Sie erfolgreich studieren wollen, werden Sie für Ihr Studium häufig Literatur brauchen, die Ihnen die Bibliothek als zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule kostenlos zur Verfügung stellt. Die Bibliothek bietet allen Studierenden, insbesondere den Studienanfänger/-innen zu Semesterbeginn, zwei Einführungsveranstaltungen an. 1. Bibliotheksführung Die Rundgänge finden vor Ort in der Bibliothek…
  5. FaDi_Ing_MA (Inhalt)

    FaDi_Ing_MA Studienstruktur

    Studienstruktur

    Das Studium in den Masterstudiengängen beginnt jeweils zum Sommersemester. Es umfasst insgesamt 3 Semester.


    In Bezug auf den ingenieur- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Bereich werden an der Hochschule Offenburg zunächst die im Bachelorstudium gelegten Grundlagen ergänzt und vertiefende Studieninhalte in der ersten und zweiten beruflichen Fachrichtung vermittelt. Parallel dazu werden an der…

  6. Zulassungsvoraussetzungen (Inhalt)

    Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife oder Zugang für Fachlehrer/innen (musisch-technische Fächer, weitere Informationen im Kultusportal Baden-Württemberg oder Fachhochschulreife mit Deltaprüfung (wird in Mannheim abgenommen) oder Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (Meisterprüfung oder gleichgestellte Aufstiegsfortbildung) + nachgewiesenes Beratungsgespräch bei der Studienberatung…
  7. Zulassungsvoraussetzungen (Inhalt)

    Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife oder Zugang für Fachlehrer/innen (musisch-technische Fächer, weitere Informationen im Kultusportal Baden-Württemberg oder Fachhochschulreife mit Deltaprüfung (wird in Mannheim abgenommen) oder Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (Meisterprüfung oder gleichgestellte Aufstiegsfortbildung) + nachgewiesenes Beratungsgespräch bei der Studienberatung…
  8. Lehramt Primarstufe (Inhalt)

    Lehramt Primarstufe Abschlussart, Dauer des Studiums, Studienbeginn
    • Bachelor-Abschluss nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern,
    • Master-Abschluss nach einer zusätzlichen Regelstudienzeit von vier Semestern, wobei zwei Semester des Vorbereitungsdiensts angerechnet werden,
    • Start der beruflichen Tätigkeit nach erfolgreich bestandenem achtzehnmonatigem Vorbereitungsdienst (Referendariat) an einer Schule und an einem Staatlichen Seminar…
  9. „Aber was soll ich lernen?“ - Studieren als Geflüchtete: Lern- und Alltagskonflikte (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Dr. Rebecca Hofmann, PH Freiburg Für viele ist das Studium nicht nur eine Zeit des intensiven Wissenszugewinns, sondern auch eine aufregende Lebensphase, markiert durch den Auszug aus dem Elternhaus, flankiert von neuen Begegnungen, aber auch Herausforderungen. Dabei gilt, ein Studium in Deutschland ist höchst voraussetzungsvoll, basierend auf Spezifika des deutschen Bildungs- und…
  10. Studieren mit Kind (Inhalt)

    Studieren mit Kind Kinderbetreuung und Infrastruktur an der Hochschule

    An der PH Freiburg gibt es eine betriebseigene KiTa für Kinder  im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren von beschäftigten und studierenden Hochschulmitgliedern.

         ►Mehr Informationen zu den PH Campinis finden Sie hier.

    In der Mensa bekommen Kinder von Studierenden unter 10 Jahren einen kostenlosen Kinderteller, es stehen Hochstühle und eine Mikrowelle zur Verfügung.

    Wicke…

  11. BA Sonderpaed Bewerbung (Inhalt)

    BA Sonderpaed Bewerbung Freie Plätze im Losverfahren zu vergeben Im Bachelor-Studiengang  Lehramt Sonderpädagogik, Fachrichtung Sprache sind noch freie Plätze im Losverfahren zu vergeben. Bewerbung bis 30.09.2024,15:00 Uhr. Zum Losantrag Bewerbungszeiträume Die Bewerbungszeiträume sind wie folgt:        01.06. (bzw. erster Werktag im Juni) bis 15.07. Wintersemester 01.12. bis 15.01. (bzw. erster Werktag im Dezember) Sommersemester …
  12. Eure und unsere Erfahrungen mit der neuen "Corona-Normalität" (Events)

    Hier kommt ihr zu Wort. Ein Raum für Eure Geschichten. Durch die Corona-Pandemie hat sich innerhalb weniger Wochen der gesamte Alltag für Angehörige der Hochschule verändert. In gemütlicher Atmosphäre bieten wir Studierenden einen Raum zum Austausch und zur kritischen Reflexion. Zunächst wollen wir uns Zeit nehmen, einander zuzuhören, was uns aktuell „coronamäßig“ bewegt in Sachen Studium, Studienorganisation und unserem individuellen Alltag. …
  13. Zukunft (in) der Schule – die Szenario-Methode in der Lehrkräfteausbildung (Events)

    Impulsvortrag mit Gespräch: Felicitas Espinoza, Annette Kern, Jessica Peichl. Impulsvortrag mit Gespräch: Felicitas Espinoza, Annette Kern, Jessica Peichl Vorstellung der Szenario-Methode, Präsentation der von PH-Studierenden erstellten Szenarien zur Zukunft der Schule und Diskussion über den Einsatz der Methode Lehramtsstudium Die Unsicherheiten und möglichen Veränderungen, die die Zukunft mit sich bringt, stellen eine besondere…
  14. Fach_BA_Prim_EULA_Geo (Inhalt)

    Fach_BA_Prim_EULA_Geo Geographie und ihre Didaktik Das zentrale Merkmal eines Geographiestudiums ist, dass Sie dazu ausgebildet werden, Probleme und Prozesse im Überblick zu verstehen sowie Wissen aus verschiedenen Disziplinen vernetzend denken zu können. Nach einer ersten Studienphase, in der Ihnen Fachkompetenzen zur Raumwirksamkeit von natürlichen (physischgeographischen) und von menschlichen (humangeographischen) Faktoren vermittelt werden,…
  15. Auf gute Lehrerinnen und Lehrer kommt es an (News)

    Wissenschaftsministerium fördert sieben innovative Lehrer­bildungsprojekte in Baden-Württemberg mit insgesamt 8,8 Mio. Euro - auch an der PH Freiburg. Ziel der Projekte ist eine starke Berufsbezogenheit der Lehrerausbildung - vor allem durch die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und beim Umgang mit Heterogenität Wissenschaftsministerin Bauer: Wir möchten Lehrerinnen und Lehrern das Rüstzeug mitgeben, das sie für…
  16. Ausschreibung verlängert: Ein Stipendium nach dem LGFG im FuN-Kolleg Di.ge.LL zu vergeben (News)

    Für das Teilprojekt "Schwimmen und Sinken verstehen durch eine digitale Experimentierumgebung" im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs "Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)" ist ein Stipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz zu vergeben. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2021. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert…
  17. Ein Stipendium (LGFG) im FuN-Kolleg Di.ge.LL 2 zu vergeben (News)

    Im Rahmen des wissenschaftlichen Nachwuchsprogramms sind im oben genannten Forschungs- und Nachwuchskolleg ab 1. August 2024 (spätester Beginn 01. November 2024) ein Stipendium mit einer Förderdauer von bis zu 36 Monaten nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) zu besetzen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert für die Laufzeit von drei Jahren an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der…
  18. Erstsemesterbegrüßung kath. Theologie (Events)

    Auch dieses Semester möchte das Institut der Theologien Ihre neuen Erstsemester gebührend begrüßen. Das findet dieses Jahr am 13.04.2023 um 14 Uhr statt. Nachdem der oder die Dozierenden eine kurze Begrüßung und einen Einblick in das Studium geben, wird auch die Fachschaft sich vorstellen und Frage und Antwort stehen. Auch dieses Semester möchte das Institut der Theologien Ihre neuen Erstsemester gebührend begrüßen. Das findet dieses Jahr am …
  19. Erstsemesterbegrüßung ev. Theologie (Events)

    Auch dieses Semester möchte das Institut der Theologien Ihre neuen Erstsemester gebührend begrüßen. Das findet dieses Jahr am 13.04.2023 um 14 Uhr Uhr statt. Nachdem der oder die Dozierenden eine kurze Begrüßung und einen Einblick in das Studium geben, wird auch die Fachschaft sich vorstellen und Frage und Antwort stehen. Auch dieses Semester möchte das Institut der Theologien Ihre neuen Erstsemester gebührend begrüßen. Das findet dieses Jahr am…
  20. Theo-Hütte (Events)

    Jedes Wintersemester veranstalten wir ein Wochenende voller Spaß, Kennenlernen und Gemeinschaft. Alles Erstis aus dem Sommersemster und Wintersemester des Jahres sind dabei :) Zu Beginn des Studiums soll es gleich so richtig los gehen. Im Wintersemester treffen Erstis und Zweitis zusammen auf der Theo-Hütte. Über drei Tage in einer Hütte im Schwarzwald trifft gute Laune auf ca. 30 Theo-Studies. Wer schon dabei war, kann davon berichten, wie wir…