Suchergebnisse

  1. Unterrichtskonzeption "Soja" (Inhalt)

    Unterrichtskonzeption "Soja" weitere Infos

    2015 - 2018: Unterrichtskonzeption "Soja - Vom Acker auf den Teller". Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtskonzeption des Soja-Netzwerkes. Projektträger Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft. Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie (Leitung: Sonja Huber, Prof.…

  2. Gender, Ethnicity and Entrepreneurship (Inhalt)

    Gender, Ethnicity and Entrepreneurship Gender, Ethnicity and Entrepreneurship Status:  abgeschlossen  Bearbeitung:   Robert Pütz und Verena Schreiber Projektförderung:  Frauenbüro der Universität Mainz u. a. Publikationen: Pütz, Robert, Verena Schreiber und Isabel Welpe (2006): Ethnicity, gender and entrepreneurship: Turkish Entrepreneurs in Germany.In: L. Dana (Hrsg.): Handbook of Research on Ethnic Minority Entrepreneurs.…
  3. Workshop 2 (Inhalt)

    Workshop 2 1. Abb. oben: Ionenadsorption experimentell sichtbarmachen 2. Abb. oben: Durchführung von einfachen Redoxreaktionen mit polarisierten Elektroden
  4. Allgemeine Informationen zum MenTa-Programm (Inhalt)

    Allgemeine Informationen zum MenTa-Programm Home - Menta - Mentoring im Tandem MenTa Flyer Flyer zum MenTa-Programm MenTa Meilensteine im Überblick Jubiläumsposter - MenTa Meilensteine MenTa im PH-Radio Einen Einblick zu den Erfahrungen der Mentees und Mentor*innen sowie Informationen zum MenTa-Programm und zur Nachwuchsförderung an unserer Hochschule erhalten Sie beim Reinhören in unsere Sendung des PH-Radios: Warum Frauen der…
  5. Geschichte (Inhalt)

    Geschichte Hist N Geschichte seit 1945 Hist N 10 Allgemeines. Nachschlagewerke Hist N 20 Quellensammlungen Hist N 50 Gesamtdarstellungen mehrerer Zeitabschnitte Hist N 80 Einzelfragen zur Geschichte seit 1945 im ganzen Hist N 100 Einzelne Zeitabschnitte Hist N 200 Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Hist N 280 Kulturgeschichte. Geistesgeschichte   Deutsche Geschichte seit…
  6. Der Umgang mit dem „Fremden" (Inhalt)

    Der Umgang mit dem „Fremden" Rassismus, Fremdenhass, Würdeverletzungen, Mobbing und Ausgrenzung gehören längst zu den Herausforderungen des heutigen Schulalltags. Die Fortbildung hat ein zweifaches Ziel: Zum einen sollen die Grundbegriffe aus ethischer Sicht geklärt und für die Vermittlung im Unterricht fruchtbar gemacht werden. Zum anderen... Termine:   Di, 15.11.2022 und Di, 06.12.2022, jeweils 14 – 18 Uhr Veranstaltungsart und Ort: …
  7. Aufgaben zum Einreichen (Inhalt)

    Aufgaben zum Einreichen Wenn Sie die Fächer Mathematik und Physik unterrichten und eine Teilnahmebescheinigung (1 ECTS) zum Selbstlernkurs erhalten möchten: lösen Sie alle Aufgaben im unten stehenden pdf-Dokument und fügen Sie die Lösungen direkt in das pdf ein. Laden Sie das Unterrichtskonzept auf dem Interaktionsboard in Spalte c) hoch. Laden Sie die bearbeiteten Aufgaben (pdf) zusammen mit den Angaben zu Ihrer Person unter unten…
  8. Schwangerschaft und Mutterschutz (Inhalt)

    Schwangerschaft und Mutterschutz Für Studierende gelten die Mutterschutzbestimmungen. Bitte melden Sie eine Schwangerschaft mit diesem Formular an das Studierendensekretariat:
  9. Fußzeile (Inhalt)

    Fußzeile Ganz unten auf der Internet-Seite steht die Fußzeile in einem blauen Feld. Sie ist immer gleich. Dort stehen weitere Themen. Sie können ein Thema anklicken. Diese Themen gibt es: Impressum. Hier steht: Wem gehört diese Internet-Seite. Und wer dafür verantwortlich ist. Kontakt Sie finden wichtige Kontakt-Personen mit ihren Telefon-Nummern und Ihren E-Mail-Adressen. Daten-Schutz Hier steht: Was machen wir mit Ihren…
  10. Organisatorisches zum Zertifikats-Studium (Inhalt)

    Organisatorisches zum Zertifikats-Studium Inhalte und Elemente

    Folgende Elemente sind zu studieren:

    (1) Theoretische Grundlagen: mindestens 3 x 2 SWS - studienbegleitend (s. LSF)

    (2) Wissenschaftliche Vertiefung: mündliche Prüfung (i.d.R. Schwerpunkt "Intervention & Beratung") sowie selbstständige wissenschaftliche Arbeit (i.d.R. MA-Arbeit)

    (3) Praxistransfer: Praktikum in einschlägigen Praxisfeldern (8 Wochen Vollzeit, ggf. Teilzeit) nach…