Suchergebnisse

  1. Enemenemu – und raus bist Du? Vorurteilsbewusste Konfliktlösung mit Kindern nach dem Anti-Bias-Ansatz (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Karin Joggerst, Anti-Bias-Forum Freiburg Vielfalt auszuhalten bedeutet die Begegnung mit und die Anerkennung von Unterschiedlichkeiten zwi-schen Menschen – das gilt auch schon für kleine Kinder. Kinder kommen aus Familien- oder größeren Kulturzusammenhängen; das Eigene ist ihnen vertraut, Unvertrautes stößt vielleicht auf Unverständ-nis, Angst oder Scham. Empathie alsVoraussetzung für…
  2. Betzavta - Konflikte als Motor der Demokratisierung. Eine Praxis der radikalen Demokratiebildung aus Israel (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Henry König, Politischer Bildner Betzavta (hebräisch "miteinander") ist ein tiefenwirksames Demokratie - und Haltungstraining, das in Israel vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts und einer enorm diversen und konfliktreichen Gesellschaft entwickelt wurde. Kern des Konzepts ist die /Konflikt-Dilemma-Konflikt/ Methode, mit der auf eine Reflexionserfahrung gezielt wird, die auch…
  3. Mehr als gesund?! Enhancement und Selbstoptimierung in bioethischer Perspektive (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Jens Clausen, PH Freiburg Die Behandlung und nach Möglichkeit auch die Heilung von Krankheiten und Verletzungen sowie deren Prävention zur Gesunderhaltung des Menschen sind zentrale Ziele ärztlichen Handelns. Gleichzeitig gehören sie auch zu den Legitimationskriterien für medizinische Eingriffe. „Die Herstellung von Gesundheit, das Erreichen der Norm der Natur, scheint…
  4. Widersprüchliches Erinnern in der Migrationsgesellschaft (Events)

    Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24 Prof. Dr. Katharina Brizić, Universität Freiburg In meinem Vortrag werde ich über das Konzept der „Zeitzeug*innen“ sprechen: über Menschen also, die ein Ereignis extremer kollektiver Gewalt überlebt haben und nun in Schulen darüber vortragen, um den Schülerinnen und Schülern die Gefahren von Rassismus und Extremismus deutlich zu machen. Das Konzept wurde bislang weitestgehend von…
  5. Infos für Studis (Inhalt)

    Infos für Studis Bewerbungen sind ab jetzt für den Programmdurchgang 2024/2025 möglich. Wir freuen uns auf Sie! Bewerbungen für den Programmdurchlauf 2024/2025 noch bis 29. Oktober möglich! Wir freuen uns auf Sie :) Informationen für Studierende   Liebe Studierende, schön, dass Sie sich für das Programm SALAM interessieren! Sie finden hier Informationen zum Programm, insbesondere auch zum Ablauf der Anmeldung, Stimmen ehemaliger…