Studium Plus (Inhalt)
Studium Plus
Studium Plus
Das Konzept Studium Plus Das Studium Plus ist ein spezielles Bildungsangebot der Pädagogischen Hochschule Freiburg für Studierende, die sich unabhängig von Alter und Schulabschluss wissenschaftlich weiterbilden möchten. Mit einer fachlich breit gefächerten und offenen Struktur bietet es die Möglichkeit, nach persönlichen Interessen Lernwege zu gestalten. Jedes Semester studieren zwischen 300 und 500 Studierende im Studium Plus. Der Großteil der…
Lehrende im Studium Plus
Herzlich Willkommen zum Studium Plus! Das Studium Plus steht für ein vielseitiges Bildungsangebot zur wissenschaftlichen Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es ermöglicht Ihnen als Gasthörerin oder Gasthörer, Lehrveranstaltungen aus dem Regelbetrieb der Hochschule zu besuchen. Es umfasst zudem ein zielgruppenspezifisches Curriculum , das auf das "Mehr" der Lebenserfahrung der Studierenden im Studium Plus ausgerichtet ist.…
Herzlich Willkommen bei der Interessenvertretung des Studium Plus! Die Interessensvertretung setzt sich für die Belange der Studierenden des Studium Plus in der Hochschule und in der Öffentlichkeit ein. Wir sind Ansprechperson und Mittler, wir unterstützen die interne und externe Vernetzung und wirken an der Gestaltung und Weiterentwicklung des Studium Plus mit. Hierfür arbeiten wir vertrauensvoll mit der Geschäftsführung zusammen.
Rückblick Jubiläum: 40 Jahre Studium Plus Seit 40 Jahren lädt das Studium Plus alle Interessierten ein, sich an unserer Hochschule wissenschaftlich weiterzubilden. Seit dieser Zeit hat sich das frühere Seniorenstudium seinen festen Platz im Freiburger Bildungsraum etabliert. Im Wintersemester 24/25 feierten wir dieses große Jubiläum. Neben unseren gewohnten Veranstaltungen im Studium Plus luden wir zu einem Jubiläumsprogramm ein.
Gasthörerstudium Ein Gaststudium ist ab dem SoSe 2023 im Rahmen des Studium Plus möglich. Die Konditionen haben sich geändert!! Bitte beachten Sie die Hinweise zu Anmeldung und Zahlung des Gaststudiums auf den Seiten des Studium Plus! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studium Plus .
Vernetzung Schreibzentrum Keine Angst vor dem leeren Blatt! Das Team des Schreibzentrums bietet individuelle Schreibberatung, Workshops & Webinare, digitale Selbstlernkurse, Selbstlernmaterialen (Print und digital) und Schreibgruppen und -projekte im wissenschaftlichen, literarischen und journalistischen Schreiben an. Hier geht es zur Seite des Schreibzentrums Studium Plus "Das Studium Plus steht für ein vielseitiges Bildungsangebot zur…
Überblick Studienangebot Einführungsveranstaltungen / Schlüsselkompetenzen , wie zum Beispiel eine Einführung zur Literaturrecherche, richten sich an Neueinsteiger*innen oder Interessierte, die Schlüsselkompetenzen erwerben wollen, die in allen Fächern nützlich sind. Das Orientierungsstudium ist ein fächerübergreifendes Studienangebot für alle Neueinsteiger*innen, die sich einen Überblick über das Angebot des Studium Plus verschaffen wollen.…
Forschung Das Studium Plus unterstützt Forschungsvorhaben und Projekte, die einen Bezug zum Themenbereich Bildung und Lernen im Alter aufweisen. Es sind vornehmlich Regelstudierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg, aber auch anderer Hochschulen, die sich für das Studium Plus sowie die Teilnehmenden interessieren und im Kontext des Studium Plus ihren Fragestellungen und Forschungsinteressen nachgehen. Die Projekte befassen sich etwa mit…
Beiträge von Studierenden Radio Rostfrei Alle Beiträge des Radio Rostfreis können im Archiv nachgehört werden. https://www.ph-radio.de/archiv/author/rostfrei01/ Oder Sie finden die neuesten Folgen hier: Brigitta Ehrmann erklärt Alemannisch von A-Z https://podcast.ph-freiburg.de/podcast/alemannisch-von-a-z-folge-6-schliessgufe/ Annette Preuß und Sabine Kehrer über 30 Jahre "eule" und die Jubiläumsausgabe …
Interessenvertretung Wir, Renate Schelkes und Isolde Hartung hatten einige Semester mit Freude und Engagement die Interessenvertretung im Studium Plus inne. Die Freude am gemeinsamen Lernen konnten wir bei Ihnen allen im Studium Plus erleben, somit fiel es nicht schwer, dieses Ehrenamt wahrzunehmen. Alles hat seine Zeit und für uns ist es jetzt der richtige Zeitpunkt, diese Aufgabe in andere Hände zu legen. Wir würden uns freuen, wenn sich…
Inklusion und Vielfalt Pädagogische Werkstatt Die Pädagogische Werkstatt ist eine Lernwerkstatt an der Pädagogischen Hoschschule. Sie steht unter dem Motto "verschieden sein gehört dazu". Sie bietet Raum für inhaltlichen Austausch und möchte durch ihre Veranstaltungen einen Beitrag zur inklusiven Hoschulentwicklung leisten. Ihre Angebote richten sich an alle Studierende und Mitarbeitende. Hier geht es zur Seite der Pädagogischen Werkstatt Das…
Teilnahmebedingungen Äußere Umstände und Schutzmaßnahmen Äußere Umstände und Entwicklungen können kurzfristige Auswirkungen auf den Studienbetrieb und die didaktische Gestaltung von Lehrveranstaltungen haben. Zugangsberechtigung Voraussetzung für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist die vorherige Anmeldung zum Studium Plus und die Überweisung des Teilnehmerbeitrags. Teilnehmerbegrenzung Unsere Veranstaltungen sind…
Jubiläumsfestakt und Jubiläumswokshops Wir starteten das Semester mit einem Jubiläumsfestakt am Montag, 21.10.2024 um 11.00 Uhr in der Aula der PH: Dass das lebenslanges Lernen eine Aufgabe öffentlicher Institutionen sein sollte, hob der Amtsleiter für Soziales, Boris Gourdial in seinen Begrüßungsworten hervor und lobte anschließend die Alterspanne, die mit dem Angebot des Studium Plus angesprochen werden. Prof. Hans-Georg Kotthoff, Rektor der…
Studium Plus
Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Studium Plus
Erwinstr. 5, 79102 Freiburg
Studium Plus
Mensazwischendeck, 015
Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Studium Plus
Forschung Teilnehmendenbefragung des Studium Plus WiSe 2019/20Im Wintersemester 2019/20 fand erstmals eine breit angelegte Teilnehmendenbefragung im Studium Plus statt. Hier finden Sie die Kurzdarstellung der Ergebnisse.
0 1 0 Studieren im Alter - eine rekonstruktive StudieWelche Narrative nennen Personen im dritten Lebensalter als Beweggründe zur Teilnahme an einem Studium und welche Erfahrungen…