Prof. Dr. habil. Albert Scherr
Seniorprofessor
Adresse/Raum | KG 5, 303 |
Telefon | +49 761 682-227 |
scherr(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Meine Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt. |
Arbeitschwerpunkte: Soziologische Theorien; kritische Systemtheorie; Theorie der Sozialen Arbeit; Migrations- und Fluchtforschung; soziologische Diskriminierungs- und Rassismusforschung; Soziale Arbeit; Bildungsforschung; Jugendforschung
Forschung: Im Bereich der soziologischen Theorie arbeite ich an einer nicht-dogmatischen Theorieentwicklung, die von der Differenzierungstheorie Luhmanns als konzeptionellem Rahmen ausgeht, aber schulbildende Abgrenzungen zu kritischen Theorien und Subjekttheorien in Frage stellt. In der Sozialen Arbeit richtet sich mein Interesse auf eine Verschränkung von Gesellschaftstheorie mir normativen Perspektiven aus Subjekttheorien und dem Capabilties-Approach. Eine weiterer Schwerpunkt war und ist die Konturierung einer genuin soziologischen Diskriminierungsforschung, die Vorurteile nicht als Ursache, sondern als Ausdruck diskriminierender Strukturen und als Element diskriminierender Praktiken in den Blick nimmt.
In verschiedenen empirischen Projekten habe ich mich in den zurückliegenden Jahren vor allem mit Formen und Auswirkungen von Diskriminierung, insbesondere mit der Situation von Geflüchteten sowie von Sinti und Roma, befasst. Dabei interessieren mich auch Praktiken der aktiven Auseinandersetzung mit Diskrimierung (Coping, Empowerment) und sozialen Benachteiligungen, die dazu führen, dass Bildungsaufstiege unter ungünstigen Bedingungen möglich werden. Daneben habe ich auch Evaluationsprojekte zu Integrationsmaßnahmen und zur Jugendarbeit durchgeführt. Forschungsmethodisch liegt mein Schwerpunkt im Bereich der qualitativen Forschung, was aber quantitative Forschung und Mixed-Methods-Konzepte nicht ausschließt.
Main areas of work: Sociological theories; critical systems theory; social work theory; migration and refugee research; sociological discrimination and racism research; social work; education research; youth research.
Research: In various empirical projects over the past years, I have primarily dealt with forms and effects of discrimination, especially with the situation of refugees and Sinti and Roma. I am also interested in practices of active confrontation with discrimination (coping, empowerment) and social disadvantages that lead to educational advancement under unfavorable conditions. In addition, I have also conducted evaluation projects on integration measures and youth work. In terms of research methodology, my focus is on qualitative research, but this does not exclude quantitative research and mixed-methods approaches
Sie erreichen mich per Mail oder unter 0157 7047 3840.
You can reach me by mail (scherr@ph-freiburg.de) or by phone on 0157 7047 3840
Hier finden sie mein Publikationsverzeichnis.
Auswählte neuere Veröffentlichungen:
Bücher:
A. Scherr/A. Reinhardt/A. El-Mafaalani (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer 2023
U. Bauer/U. Bittlingmayer/A. Scherr (Hrsg.): Handbuch Bildung- und Erziehungssoziologie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer 2022
A. Scherr (Hrsg.): System- und Differenzierungstheorie als Kritik. 2., erweitere und aktualisierte Auflage: Weinheim: Beltz Juventa 2020 (352 S.) (Erstauflage 2015)
A. Scherr/K. Scherschel: Wer ist ein Flüchtling? Grundlagen einer Soziologie von Zwangsmigration und Flucht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (100 S.).
A. Scherr/H. Breit: Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position. Weinheim und München: Beltz Juventa 2020 (254 S.)
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden
- The German Response to Corona: The Interplay of Care, Control, and Personal Responsibility within the Welfare State. In: Jack Fong (Ed.): Global Societies in the Pre-Vaccination Phase of the Covig-19 Pandemic. Toronto University Press 2024, S. 301-326
- Grenzen der Inklusion. Inklusions-/Exklusionsordnungen in der funktional differenzierten Weltgesellschaft. In: K. Blaha et al. (Hrsg.): Inklusion und Grenzen. Bielefeld: Transcript, S. 29-54
- Jordanien: Aufnahmeland und europäisches Auffangbecken für Geflüchtete unter prekären Bedingungen. Sozial Extra H. 6/2023, S. 378–383. doi.org/10.1007/s12054-023-00647-8
- Wenn Soziale Arbeit die Lösung ist, was ist dann das Problem? In: Sozialmagazin, H. 1-2/2024, S. 13-20
- Ein etwas besseres Leben ermöglichen. Soziale Arbeit als Hilfe zur Lebensführung unter Bedingungen von sozialer Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung. In: J. Noack Napoles (Hrsg.): Gelingendes Leben ermöglichen – eudaimogenetische Zugänge zur Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2024, S. 22-34
- Flucht und Bildung. In: J. Oltmer et al. (Hrsg.): Globale Flucht. Report 2023. Fankfurt, S. 232-242
- Soziologie der Einsamkeit. In: J. Noack Napoles/M. Noack (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Einsamkeit. Weinheim und Basel 2022, S. 41-52
- Bewegungsfreiheit, Grenzziehungen und die Problematik der Forderung nach offenen Grenzen. In: J. Glathe/L. Gorriahn (Hrsg.): Demokratie und Migration. Baden-Baden (Sonderband 32 der Zeitschrift Leviathan 39) 2022, S. 117-138
- Die Soziale Arbeit muss auf die „Zeitenwende“ reagieren. Die Logik des Kriegs und die allzu voreilige Verabschiedung von Pazifismus und Antimilitarismus. In: Sozial Extra, H. 5/2002. doi.org/10.1007/s12054-022-00529-5-
- How Racism Works – And How it Doesn’t Work: Why a Totalizing Understanding of Racism is Insufficient for Theory and Research. In: on_education Journal for Research and Debate. [https://www.oneducation.net/no-13_april-2022/how-racisms-works-and-how-it-doesnt-work-why-a-totalizing-understanding-of-racism-is-insufficient-for-theory-and-research/?output=pdf]
- Junge männliche Geflücktete: Problematiken und Problemkonstruktionen. In: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, H. 1/2021, S. 109-141 (Koautorin: H. Breit)
- Menschenrechte, Moral und Professionalität in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten. In: Migration und Soziale Arbeit, H. 3/2021, S. 196-205
- Die gesellschaftliche Funktion von Diskriminierung und Diskriminierungskritik. In: G. Bauer et al. (Hrsg.): Diskriminierung und Anti-Diskriminierung. Bielefeld 2021, S. 43-58
- Probleme und Perspektiven der Flucht- und Flüchtlingsforschung. In: Zeitschrift für Migrationsforschung 1(2)/2021. DOI: doi.org/10.48439/zmf.v1i2.111
- Diskriminierung und Diskriminierungskritik: eine problemsoziologische Analyse. In: Soziale Probleme, H. 31/2020, S. 83-102
- Menschenrechte – ein kontroverses Diskursfeld. In: Sozial Extra, H. 6/2020, S. 328-332
- Diskriminierungserfahrungen aufgrund des muslimischen Kopftuchs. In: B. Sauer/A. Sel/I.Moritz (Hrsg.): Körperbilder, Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften. Wien 2020, S. 168-183 (Koautorin: H. Breit)
- Was bedeutet Soziale Arbeit für ungleiche und heterogene Jugenden, was bedeuten ungleiche und heterogene Jugenden für die Soziale Arbeit? In: B. Ritter/F. Schmidt (Hg.): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Weinheim und Basel 2020, S. 74-93
- Soziale Arbeit mit Geflüchteten. In: Bürger & Staat 3/2020, S. 154-160
- Risikobiografien und negative Individualisierung. Die Bedeutung von institutioneller Diskriminierung und Diskriminierungserfahrungen in Flüchtlingsbiografien. In: S. Thiersch/S. Silkenbeumer/J. Labede (Hrsg.): Individualisierte Übergänge. Wiesbaden 2020, S. 202-232 (Koautorin: H. Breit)
- Corona-Krise. Was zeigt sich in der Herstellung und Bewältigung eines Ausnahmezustandes über Möglichkeiten und Formen gesellschaftlicher Problembearbeitung? In: Soziale Extra, H. 3/2020, S. 172-176
- Grenzziehungen: Soziologie der paradoxen Forderung nach offenen Grenzen. In: D. Kersting/ M. Leuoth (Hrsg.) (2020): Der Begriff des Flüchtlings. Stuttgart, S. 137-156
- Wie weiter mit dem Capabilities Approach? Soziale Gerechtigkeit als Bedingung von Freiheit. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Wie geht’s weiter mit Sozialer Arbeit? Neuwied 2020, S. 33-44
- Legitime Gesellschaftskritik oder Extremismus? In: A.-K. Meinhardt/B. Redlich (Hrsg.): Linke Militanz. Bad Schwalbach 2020, S. 78-90
- Kategorie Klasse. In: S. Barsch et al. (Hrsg.): Diversität im Geschichtsunterricht. Bad Schwalbach 2020, S. 117-134 (aktualisierte Fassung, zuerst in T. Bohl/J. Budde/M. Rieger Ladich (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Stuttgart, S. 93-108
Selected publications in English:
Albert Scherr: Who Can Claim Protection as a Refugee? A Sociological Critique of the Distinction between Refugees and Migrants. In: H. Kury/S. Redi (Eds.): Refugees and Migrants in Law and Policy. Springer International Publishing 2018, p- 125-136
Albert Scherr: The Meaning of Integration under the Conditions of Complex and Dynamic Societies. In: Noca Acta Leopoldina, Nr. 415/2017, p. 23-29
Albert Scherr: The Construction of National Identity in Germany: "Migration Background" as a Political and Scientific Category. RCIS Working Paper No. 2013/2, Ryerson Centre for Immigration & Settlement, Toronto (http://www.ryerson.ca/rcis)
Albert Scherr: Schools and cultural difference. In: Matsumoto, D. (Ed.). (2010). APA handbook of intercultural communication. Washington, DC, US: American Psychological Association.p. 220-232
Albert Scherr: Social Subjectivity and Mutual Recognition as Basic Terms of a Critical Theory of Education. In: G. E. Fishman et al. (Ed.) Critical Theories, Radical Paedagogies and Global Conflicts. Boulder: Roeman & Littlefield 2005, p. 245-254
Albert Scherr: Niklas Luhmann - an Outline of the Theory of Autopoietic Social Systems. In: B. Schäfers (Hg.): Sociology in Germany. Opladen: Leske und Budrich 1994,p. 149-163
Ich stehe prinzpiell gerne für Vorträge und Beratungen zur Verfügung. Ich bitte um möglichst frühzeitige Terminvereinbarung und möglichst präzise Vorgaben zu den Themen und Fragestellungen per Email.
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Sektion Soziale Probleme und Sektion Jugendsoziologie) sowie der Sektion Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Mitglied im Rat für Migration (Sprecher der Sektion Migration, Flucht und Europäisches Grenzregime)
Mitglied in der Redaktionsbeiräten der Zeitschriften Sozial Extra, Soziale Probleme und Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
Mitglied im Center für Capabilty Research der Universität Bielefeld
Mitglied im Freiburger Netzwerk für Migrationsforschung und im Institut für qualitative Sozialforschung Freiburg
Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gutachtertätigkeiten u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Schweizer Nationalfonds, die Fritz-Thyssen-Stiftung und verschiedene Fachzeitschriften
Ausgewählte Links:
- www.sueddeutsche.de/panorama/rheinbad-raeumung-randale-migranten-soziologe-1.4554131
- www.deutschlandfunkkultur.de/debatte-um-grunddienst-integration-durch-pflichtarbeit.1008.de.html
- www.bpb.de/politik/innenpolitik/coronavirus/309964/diskriminierung
Weiteres ist einfach im Netz zu finden, da mein Name im deutschen Sprachraum nur einmal vorkommt.
Promotionen sind als soziologische Individualpromotionen in der Soziologie sowie für Soziale Arbeit im Kontext der deutsch-schweizerischen Promovierendengruppe möglich, die ich gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Gredig (Basel) leite.
Abgeschlosse Promotionen (Erstbetreuung):
Hormel, Ulrike (2007): Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsprobleme pädagogischer Strategien und Konzepte. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (https://www.springer.com/de/book/9783531155746)
Schäuble, Barbara (2012): Anders als wir. Differenzkonstruktionen und Alltagsantisemitismus unter Jugendlichen. Berlin: Metropol (https://metropol-verlag.de/produkt/barbara-schaeuble-anders-als-wir/)
Naime Cakir (2014): Islamfeindlichkeit: Anatomie eines Feindbildes in Deutschland. Bielefeld: Transkript (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2661-2/islamfeindlichkeit/)
Jan V. Wirth (2014): Lebensführung als Systemproblem – Entwurf einer Theorie der Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS (https://www.springer.com/de/book/9783658077068)
Caroline Janz (2018): Selektionsprozesse und die Reproduktion von Ungleichheiten. Freiburg (https://rds.ibs-bw.de/phfreiburg/opac/RDSIndex/Search?lookfor=Caroline%20Janz)
Tijiana Tesanovic: (2019): The Right to Education of Asylum-Seeking Minors. Case Study Serbia (Open Access: phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/824)
Silvia Fiebig (2019): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Eine empirische Studie zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Akteurspezifische Diskurse zum "Ausländer-Sein“ an Schulen. Freiburg (Open Access: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-8067)
Jennifer Wägerle (2019): Familienplanung von Frauen mit unsicheren Aufenthaltsstatus. Freiburg (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-8930)
Laura Wallner (2020): Diversity im Mainstream? Diskurse über Vielfalt in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor. Weinheim und Basel: Beltz Juventa (https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/43521-diversity_im_mainstream.html)
Jana Groth (2020): Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung in Deutschland. Marginalisierte Stimmen im feministischen Diskurs der 70er, 80er und 90er Jahre. Weinheim und Basel (https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/45420-intersektionalitaet_und_mehrfachdiskriminierung_in_deutschland.html)
Yigit Ünsay (2020): „The Voice of Walls: A Grounded Theory Study of the Gezi Movement’s Graffiti”. Freiburg (i.E.)
Joel Gautschi (2021): Urteile und Entscheidungen unter Unsicherheit in Kindeswohlabklärungen. Einflussfaktoren auf Fallbeurteilungen in einer multifaktoriellen, experimentellen Vignettenstudie. (Open Access: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-8835)
Cornelia Ruegger (2021): Fallkonstitution in Gesprächen Sozialer Arbeit. Wiesbaden. Springer (https://www.springer.com/de/book/9783658341923)
Hannes Käckmeister (2021): Die behördliche Herstellung ‚unbegleiteter Minderjähriger‘. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Doris Böhler (2023): Bezüge auf kulturelle Zugehörigkeiten in Asylerkenntnissen der österreichischen Rechtsprechung: Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim und München: Beltz Juventa
Fabienne Rotzetter (2023): Soziale Unsicherheit. Auswirkungen ablehnender Rentenentscheide auf die Biographien von Betroffenen. phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/2209/file/Dissertation_Fabienne_Rotzetter.pdf
Helen Breit (2024): Kennzeichen und Probleme der Lebensführung junger Geflüchteter. https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3239/file/Diss_Breit_2024.pdf
Daniel Doll (2024): Jugend, sexuelle Gewalt und Männlichkeiten. Wie sprechen Jungen, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe leben, über sexuelle Gewalt und welche Bedeutung haben Männlichkeiten? Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/3183