Ehrenpreis

Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky

Juniorprofessur für Biologie und ihre Didaktik, Leitung BioLab, Koordinatorin Naturwissenschaftlicher Sachunterricht (NWSU)

Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE)

Adresse/Raum
KG 3, 202
 
Telefon +49 761 682-938
E-Mail nadine.tramowsky(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:
- Montag, der 26.2.24 um 14 Uhr,
- Dienstag, der 5.3.24 um 11.30 Uhr,
- Dienstag, der 12.3.24 um 12 Uhr und
- Dienstag, der 9.4.24 um 12 Uhr.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

Geburtsjahr, -ort1988 in Bamberg

JProf. Dr. Nadine Tramowsky begann ihre Laufbahn mit einem Studium an der Josef-Mayr-Nusser-Fachakademie für Sozialpädagogik. Anschließend absolvierte sie ein Lehramtsstudium. Ihre wissenschaftliche Laufbahn setzte sie an der Universität Bamberg fort. Dort war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) tätig. Ebenfalls war sie am Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) beschäftigt. Ihre Vertiefung im Fach Didaktik der Naturwissenschaften mündete 2018 in einer hervorragenden Promotion. Nach dieser akademischen Errungenschaft wechselte sie in die praktische Lehre und war an der Mittelschule Gräfenberg im Vorbereitungsdienst. Dort hatte sie die Gelegenheit, Fächer wie "Natur und Technik", "Wirtschaft und Beruf" und evangelische Religionslehre zu unterrichten.  Von 2020 bis 2021 vertiefte JProf. Dr. Nadine Tramowsky als Fachlehrerin an der Emil-Thoma-Grundschule in Freiburg ihre praktischen Schulerfahrungen. Mit viel Engagement und Begeisterung unterrichtete sie dort Sachunterricht sowie Kunst und Werken.

Der nächste bedeutende Schritt in ihrer Karriere war 2020, als sie einen Ruf an die Pädagogische Hochschule Freiburg erhielt. Gleichzeitig wurde sie als Junior-Fellow im renommierten Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung aufgenommen. In Freiburg gründete und leitete sie das Freiburger BioLabDIGITAL am Institut für Biologie und ihre Didaktik. Diese innovative und interdisziplinäre Arbeit blieb nicht unbemerkt; sie wurde durch mehrere Preise anerkannt und gewürdigt.  

2023 erhielt sie einen Ruf für die Professur für Kindheitspädagogik von der IU Internationale Hochschule. Jedoch entschied sie sich, dieses Angebot abzulehnen.  

JProf. Dr. Tramowsky ist zudem Gründungsmitglied im ReCCE, dem Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development. Ihre Forschungsinteressen sind breit gefächert und reichen von Climate Change Education/BNE und empirischer Vorstellungsforschung bis hin zur Förderung von Bewertungskompetenzen. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die Integration von Digitalität im Sach- und Biologieunterricht sowie auf das Thema Diversität in der kindlichen naturwissenschaftlichen Bildung.  


Abschlüsse

2023: Positiv begutachtete Zwischenevaluation der Juniorprofessur für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

11/2018: Promotion in Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Bamberg. Betreut von Prof. Dr. Jorge Groß und Prof. Dr. Harald Gropengießer (i. R.)

12/2013: Erstes Staatsexamen, Lehramt an Mittelschulen

08/2009: Staatlich anerkannte Erzieherin

08/2006: Staatlich geprüfte Kinderpflegerin


Studium

09/2019 bis 12/2019 Lehramtsanwärterin an der Mittelschule Gräfenberg und Studienseminar Lehramt Mittelschulen Oberfranken I/2.

10/2009 - 09/2013: Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Lehramt an Mittelschulen (Arbeitswissenschaft, Didaktik der Naturwissenschaften/Biologie, Mathematik, ev. Religionspädagigik, Erziehungswissenschaften)

05/2012 - 05/2013: Institut für ganzheitliches Lernen auf Basis der Montessori-Pädagogik Tegernsee

09/2004 - 08/2009: Josef-Mayr-Nusser‐Fachakademie für Sozialpädagogik Erlangen


Tätigkeiten (Auswahl)

Seit 01/2020: Juniorprofessorin am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Freiburg

01/2020 - 01/2022: Junior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung

09/2020 - 08/2021: Fachlehrerin an der Emil-Thoma-Grundschule Freiburg (Sachunterricht, Kunst/Werken)

09/2019 - 12/2019: Lehramtsanwärterin, Mittelschule Gräfenberg

02/2019 - 08/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Anna Steinweg

06/2015 - 09/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Henrik Simojoki

09/2013 - 03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Jorge Groß

09/2013 - 06/2019: Kompetenzwerk für Bildung und Soziales (KoBiS) Hirschaid: Projektarbeiten zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung an der Mittelschule Hirschaid

09/2009 - 08/2012: Mittelschule Scheßlitz (Förderunterricht Mathematik)

09/2008 - 08/2009: Don Bosco-Jugendwerk Forchheim, Jugendwohnheim

09/2005 - 08/2006: Bildungszentrum für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte Bamberg: schulvorbereitenden Einrichtung (SVE)

09/2004 - 08/2005: Integrative Kindertagesstätte Mikado Hirschaid: Elementarbereich


Gremienarbeit und akademische Selbstverwaltung (Auswahl)

Seit 2023: Delegierte des Deutschen Hochschulverbands 

Seit 2023 Gewähltes Mitglied im Senat, Pädagogische Hochschule Freiburg

Seit 2022 Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat 3, Pädagogische Hochschule Freiburg

Seit 2020 Vertreterin des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, Pädagogische Hochschule Freiburg

Daniel Heidorn 

Adresse/Raum: KG 3, 208

E-Mail: danheidorn@googlemail.com

Telefon: ‭+49 761 682 173

Sprechstunde: Anmeldung via E-Mail

Tätigkeiten: Mitarbeit im BioLabDIGITAL, MDM, Softwareverwaltung, Tutor 


Donat Köblin

Adresse/Raum : KG 3, 208

E-Mail: donat.koelblin@stud.ph-freiburg.de

Telefon: ‭+49 761 682 173


Leonie Horntrich 

Adresse/Raum : KG 3, 208

E-Mail: leonie.horntrich@stud.ph-freiburg.de

Telefon: ‭+49 761 682 173

Aufgabenbereiche: Mitarbeit im Projekt Digitales Storytelling im Schulgarten Sprache fördern. Nachhaltigkeit erfahren. (DiStory)


Gisèle Wittmann

E-Mail: gisele.wittmann@stud.ph-freiburg.de 

Aufgabenbereiche: Mitarbeit im Projekt Mint-ProNeD (Sachunterricht)

Biologie und ihre Didaktik, PH Freiburg

  • Ringvorlesung "Didaktik und Pädagogik des Sachunterrichts" (ab WS 2021/22 jedes Semester)
  • Fachdidaktische und methodische Aspekte der Biologie (Grundschule oder Werksrealschule), Teil 2 (ISP Begleitseminar ab WS 2021/22  jedes Semester)
  • Digitales Storytelling - ein inklusionssensibler Zugang zu biologischen Phänomenen (gefördertes Lehrprojekt durch das Kolleg DIDAKTIK:digital der Joachim Herz Stiftung, Online-Seminar, ab SoSe 2020 jedes Semester)
  • App-Touren an außerschulischen Lernorten (Tiergehege) (SoSe 2022, SoSe 2023)
  • Fächer im Dialog: Von tapferen Löwen und armen Schweinen - Tierethik im Unterricht aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive (zusammen mit Julian Happes (Institut für Geschichte und ihre Didaktik) (SoSe 2022)*
  • Faszination Mensch: Fachliches und sprachliches Lernen über Körper und Gesundheit mit der Schlesischen Universität Katowice, Polen und der PH Freiburg (zusammen mit Jun-Prof. Nadja Wulff (DaF/DaZ) (Online-Seminar im WS 2021)*
  • Orte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Didaktische Konzeption und Umsetzung eines Lehr- und Lerngartens (interdisziplinäre Lehrveranstaltung im Lehr-Tandem mit Dr. Anna Chatel (Geographie), gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Online-Seminar im SoSe 2021)*
  • Natur und Umwelt erkunden: Sprache im Biologieunterricht (interdisziplinäre Lehrveranstaltung im Lehr-Tandem mit Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff (DaZ), Online-Seminar im WS 2020/21)
  • Bioethik im Biologieunterricht (interdisziplinäre Lehrveranstaltung im Lehr-Tandem mit Prof. Dr. Jens Clausen (Ethik & Lebenswissenschaften), Online-Seminar im SoSe 2020)*

* Die Lehrveranstaltung wurde gefördert durch das Tandem-Teaching-Projekt IntegraL-TT "Qualitätspakt Lehre", BMBF. 


Frau Tramowsky wurde im Studienjahr 2021/22 für ihr besonderes Engagement 

in der Lehre mit dem internen Lehrpreis der PH Freiburg ausgezeichnet. 


Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Bamberg 

  • Grundlagen der Biologie I, Theorie- und Praxisseminar (Seminar, WS 2013/14 - WS 2018/19)
  • Wo kommt die Bratwurst her? Moralvorstellungen im Biologieunterricht zum Beispiel Fleischkonsum und Tierhaltung (Seminar, SoSe 2018)
  • Sexuelle Bildung in Grund- und Mittelschule (Seminar, WS 2016/17 - SoSe 2018)
  • Sexualerziehung (Seminar, WS 2013/14 - SoSe 2016)
  • Die Faszina... 

usw.

https://www.researchgate.net/profile/Nadine-Tramowsky

*Peer-Reviewed Journals and Books: ** mit Peer-Review-Verfahren, * mit Herausgeber*innen-Review 


Monographien

Tramowsky, N. (2019). Moralvorstellungen zum Umgang mit Tieren. Die Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote unter Anwendung der Metapherntheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

*Tramowsky, N., Groß, J., & Paul, J. (2019). Leben mit Tieren. Verantwortung – Tierhaltung – Fleischkonsum. Seelze: Friedrich Verlag. (Erschienen in der von U. Kattmann herausgegebenen Buchreihe neue Wege in die Biologie)


Herausgeberschaften

Tramowsky, N., Meßinger-Koppelt, J. & Irion, T. (Hrsg.) (2023). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: Toolbox für den Unterricht (Bd. 3, Primarstufe). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.


Lexikonbeiträge

*Eichler, J., & Tramowsky, N. (2021). Art. Tierethik/Tiere. In Zimmermann, M., & Lindner, H. (Hrsg.), WiReLex – Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet (S. 1-14). doi.org/10.23768/wirelex.TierethikTiere.200870


Zeitschriften

Tramowsky, N. & Kattmann, U. (2024, i. Vorb.). Wie viel Tier steckt im Menschen? (Arbeitstitel). Evangelische Aspekte: Zeitschrift der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland e.V., 01/2024.

**Groß, J., Tramowsky, N., & Irion, T. (in Vorb.). Medienkompetenzen und naturwissenschaftliche Kompetenzen für die digital geprägte Welt: Ein transdiziplinärer Ansatz zum Aufbau reflexiver Wissenskonstruktionen in der Primarstufe (Arbeitstitel). MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Medienbildung.

**Tramowsky, N., Messig, D., & Groß, J. (2022). Students’ conceptions about animal ethics: the benefit of moral metaphors for fostering decision-making competence. International Journal of Science Education, 44(3), 355-378. doi.org/10.1080/09500693.2022.2028924

**Asshoff, R., Konnemann, C., Tramowsky, N., & Rieß, W. (2021). Applying the Global Change App in Different Instruction Settings to Foster Climate Change Knowledge among Student Teachers. Sustainability, 13(16), 9208. doi.org/10.3390/su13169208

**Tramowsky, N., & Eichler, J. (2020). Tierethik als interdisziplinäres Thema im Religions- und Biologieunterricht am Beispiel landwirtschaftlich genutzter Tiere. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), 72(3), 348-364. doi.org/10.1515/zpt-2020-0038


Buchbeiträge in Sammelbänden

*Wulff, N. & Tramowsky, N. (2024). 13 Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache. In C. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Ed.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (pp. 165-176). Berlin, Boston: De Gruyter. doi.org/10.1515/9783110745504-014

*Tramowsky, N. (12/2023, angenommen, i. Vorb.). Das Potenzial von Spielen im Unterricht zur Evolutionsbiologie. In S. Gemballa & U. Kattmann (Hrsg.), Didaktik der Evolution. Wie Biologie sinnvoll unterrichtet wird (Arbeitstitel). Springer Nature. 

*Tramowsky, N. (eingereicht, in Vorb.). Ein Lernbuch für das Verstehen tierethischer Herausforderungen für den Bereich Verantwortung – Tierhaltung – Fleischkonsum. In C. Hößle & W. Rathje (Hrsg.). Ethisches Bewerten in bioethischen Kontexten an Schule und Universität. Springer. 

*Tramowsky, N. & Gropengießer, I. & Groß, J. (eingereicht, in Vorb.). Neue Wege in die Biologie: Lernbücher für das Verstehen biologischer Phänomene und ethischer Herausforderungen für den Bereich Verantwortung – Tierhaltung – Nachhaltigkeit (Arbeitstitel). In J. Zabel, M. Hammann & J. Groß (Hrsg.). Verbindung von Theorie und Praxis in der Biologiedidaktik. Springer-Verlag.

*Tramowsky, N. (2023). MuxBooks. Digitale Stories mit Kindern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht gestalten. In T. Irion, M. Peschel & D. Schmeinck (Hrsg.), Grundschule und Digitalität: Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (S. 315-324). Beiträge zur Reform der Grundschule, 155. Frankfurt am Main: Grundschulverband. doi.org/10.25656/01:25820

*Hoffmann, J. & Tramowsky, N. (2022). Tierethik. In H. Simojoki, U. H. J. Körtner & M. Rothgangel (Hrsg.), Ethische Kernthemen: Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch (S. 412-422). Göttingen: Vandenhoeck & Rup-recht. doi.org/10.13109/9783666624490.412

*Tramowsky, N., Paul, J., & Groß, J. (2016). Von Frauen, Männern und Schweinen. Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung und zum Fleischkonsum im Biologieunterricht. In U. Geb-hard, & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 7, S. 171-187). Innsbruck: Studienverlag.

*Tramowsky, N., & Groß, J. (2018). Conceptions in the flesh: the educational moral meta-phors system, using the example of meat consumption. In N. Gericke, & M. Grace (Hrsg.), Challenges in Biology Education Research (S. 73-90). Karlstad: University Printing Office.


Beiträge in Tagungsbänden

**Tramowsky, N. (2023, angenommen, i. Vorb.). Sex Education: Alltagsvorstellungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. 24. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio. Abstractband Herausgegeben durch den Vorstand der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Ludwigsburg. 

**Klein, R. & Tramowsky, N. (2023, angenommen, i. Vorb.). Gestaltungskriterien für multimediale Arbeitshefte (MuxBooks): Entwicklung von Gestaltungskriterien nach dem DesignBased Research am Beispiel der Wildbiene im Sachunterricht. 24. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio. Abstractband Herausgegeben durch  den Vorstand der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Ludwigsburg. 

**Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Klein, R. & Tramowsky, N. (2023, in Vorb.). Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Abstractband Herausgegeben durch den Vorstand der GDCP, Hamburg. 

**Tramowsky, N. (2021). Schülervorstellungen zum neuzeitlichen Fleischkonsum im Kontext einer BNE: Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote. 23. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio. Abstractband Herausgegeben durch den Vorstand der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO. 

**Nestler, N., Groß, J., Paul, P., Schaal, S., Tramowsky, N. & Sura, I. (2021). Round Table 3: Gamification und Game-based Learning im Biologieunterricht. 23. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio. Abstractband Herausgegeben durch den Vorstand der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO.

**Tramowsky, N., & Groß, J. (2019). Die Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote zur Förderung von Bewertungskompetenz zur Tierethik. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio, Wien, Austria.

**Tramowsky, N., & Groß, J. (2017). Entwicklung eines didaktischen Moral-Metaphern-Systems zur Förderung der Bewertungskompetenz zum Thema Fleischkonsum im Biologieunterricht. In M. Lindner, & M. Hammann (Hrsg.), Abstractband. Biologiedidaktik als Wissenschaft (S. 529-532). Halle a. d. Saale: Universität Halle-Wittenberg.

**Tramowsky, N., & Groß, J. (2016). Between Freedom and Rule – How can we understand German students’ moral conceptions about livestock farming and meat consumption? In N. Gericke, & M. Grace (Hrsg.), Eleventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology (S. 144), Karlstad: Karlstad University, Sweden.

**Tramowsky, N., & Groß, J. (2015). Moralvorstellungen von Lernenden und ihre metaphorische Strukturierung. Eine kognitionslinguistische Analyse von Denkwelten zur Nutztierhaltung und zum Fleischkonsum im Biologieunterricht. In D. Krüger, & H. Vogt, (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Bd. 14, S. 75-91). München: LMU, TU München.

**Tramowsky, N., & Groß, J. (2015). Von verdienenden Tieren und Menschen an der Spitze: Die Untersuchung von Metaphern im Moraldenken. In U. Gebhard, M. Hammann, & B. Knälmann (Hrsg.), Abstractband. Bildung durch Biologieunterricht (S. 125-126). Hamburg: Universität Hamburg.

**Tramowsky, N., & Groß J. (2015). Das Moral-Metapher-System als Analyseinstrument zur Untersuchung von Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung. In L. von Kotzebue, A. Ditt-mer, A. Möller, & P. Schmiemann (Hrsg.), Abstractband. 17. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 109-110). München: LMU, TU München.

Tramowsky, N., & Groß J. (2014). „Massentierhaltung finde ich ekelig!“: Eine Pilotstudie zur Bewertungskompetenz im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. In D. Chernyak, A. Möller, A. Dittmer, & P. Schmiemann (Hrsg.), Abstractband. 16. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 134-135). Trier: Universität Trier.

Tramowsky, N., & Groß J. (2013). Mikroskopieren in Mittelschulen. Eine empirische Untersuchung von Lehrerfortbildungen im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. In M. Jurgowiak, & J. Zabel (Hrsg.), Abstractband. 15. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 160-161). Leipzig: Universität Leipzig.


Zeitschriftenbeiträge für die Praxis

Tramowsky, N., Nell, F. & Hipp, L. (2023). Experimentieren fürs Klima – mit AdUmint die Ozeanversauerung erforschen. MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 3/2023, 12. Stuttgart: Klett MINT.

Stemmann, J, Tramowsky, N., Nell, F. & Meister, E. (2023). Experimentieren fürs Klima – mit AdUmint die besten Dämmstoffe erforschen. MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 4/2023 #. Stuttgart: Klett MINT.

Nell, F., Meister, E., Tramowsky, N. & Straser, O. (2023). Experimentieren fürs Klima – mit AdUmint zur klimafreundlichen Routenplanung. MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 1/2023, 8. Stuttgart: Klett MINT.

Tramowsky, N. (2023). Digital Storytelling: Erstellung von MuxBooks am Beispiel der Weinbergschnecke. In N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & T. Irion (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: Toolbox für den Unterricht (Bd. 3, Primarstufe) (S. 22-25). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.

Klein, R., & Tramowsky, N. (2023). Digitale Escape Rooms gestalten - ein Anwendungsbeispiel zu Wildbienen. In N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & T. Irion (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: Toolbox für den Unterricht (Bd. 3, Primarstufe) (S. 92-95). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.

Frey, S., Tramowsky, N., & Rieß, W. (2023). Systemisches Denken lernen am Thema Klimawandel mit der App klimakids. In N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & T. Irion (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: Toolbox für den Unter-richt (Bd. 3, Primarstufe) (S. 96-99). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.

*Frey, S., Rieß, W & Tramowsky, N. (2023). klimakids.com - Eine App zur Förderung von systemischem Denken in der Grundschule. Lehren & Lernen - Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 5, 7-10.

Tramowsky, N., Konnemann C., Rieß, W., & Asshoff, R. (2022). Die Global-Change-App – Über die App das Wissen zum Klimawandel im Biologieunterricht fördern. Unterricht Biologie, 471, 44-47.

*Tramowsky, N. (2022). Individualisierte Lernangebote zur Zelle. Das MuxBook als multime-diales Mikroskopier-Arbeitsheft. digital Unterrichten BIOLOGIE, 5, 6-7.

*Tramowsky, N. & Hoffmann, J. (2022). Schweine - artgerechte Haltung und Tötung. In LKÖZ der EKM (Hrsg.), Mitgeschöpf Tier: Materialsammlung für die Arbeit in Gemeinde und Schule, 93-107.

Stemmann, J. & Tramowsky, N. (2021). Experimentieren im Homeschooling: kognitiv akti-vierende Aufgaben im digital gestützten MINT-Fernunterricht. MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 3/2021. Stuttgart: Klett MINT.

Thum, L., König, L., & Tramowsky, N. (2021). Mit T-Shirt und Tablet den Körper erforschen. ON. Lernen in der digitalen Welt, 6, 26-27.

Tramowsky, N. (2021). Kinder werden zu Forscher/innen. MuxBooks im naturwissenschaft-lich-technischen Sachunterricht. Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 10/2021, 36-38.

Tramowsky, N. & Irion, T. (2021). Erzähl mir von Schnecken. Multimediale Geschichten mit Kindern in MuxBooks gestalten. In J. Meßinger-Koppelt & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht (Bd. 2). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag, 72-75.

Tramowsky, N. (2020). Des Menschen Bild vom Tier. MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 9(3), 11. Stuttgart: Klett MINT.

Groß, J. Larsen, Y., Paul J., & Tramowsky, N. (2020). Herausforderung Bildung für nachhalti-ge Entwicklung (BNE). MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissen-schaften, Technik, 9(3), 1-2. Stuttgart: Klett MINT.

Tramowsky, N. (2020). Nachhaltigkeit und Fleischkonsum. MINT-Zirkel - Zeitung für Ma-thematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 9(3), 6. Stuttgart: Klett MINT.


Sonstige Beiträge 

Tramowsky, N. & Kattmann, U. (2024, i. Vorb.). Wie viel Tier steckt im Menschen? (Arbeitstitel). Evangelische Aspekte: Zeitschrift der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland e.V., 01/2024.

Tramowsky, N. & Wulff, N. (2023). Faszination Mensch - mit MuxBooks Wissen vernetzen. Ein internationales Projekt zum sprachsensiblen Aufbau von Fachwissen. Hochschulzeitschrift ph-fr: Lehren und Lernen 3.0. 2023.

Hörsch, C., Tramowsky, N., Chatel, A., & Jakobschy, D. (2022). Der Lehr- und Lerngarten. Ein neuer Ort der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hochschulzeitschrift ph-fr: Nachhal-tigkeit 2022, 32-35.

Hörsch, C., Tramowsky, N., Chatel, A., & Jakobschy, D. (2021). Ein neuer Ort der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Der Lehr- und Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Freiburg. UNIversalis-Zeitung. Für Universitäten und Hochschulen in Freiburg, 17(31), 2.

Tramowsky, N. (2021). Lernen und Lehren mit multimedialen Lernwerkzeugen. Didaktische Lehrkonzepte am Institut für Biologie. Hochschulzeitschrift PH-FR: Digital kreativ, 43-44.


Open Educational Resources (OER)

Klein, R., Meier, M. & Tramowsky, N. (2023). Kriterienkatalog zur Gestaltung von multimedialen Arbeitsheften. Verfügbar auf: Zentrales OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg – ZOERR. URL: hdl.handle.net/10900.3/OER_BRZWXNXI

Tramowsky, N., Hipp, L. & Nell, F. & Mikelskis-Seifert, S. (2023). Sauer macht lustig? Ein Experiment zur Ozeanversauerung. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/PscdXISMSlifDpmVDKqYYg

Nell, F., Schopmans, A., Tramowsky, N. (2023). Ein Technik-Experiment zur Wärmedämmung. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/1SbfS0zdJDMXr4JlAbk9pQ2LhH13/mG0pWzETTiK7LeyzTh9qng

Hipp, L., Nell, F., Meister, E., Tramowsky, N. & Straser, O. (2023). Ein Mathematik-Experiment zur klimafreundlichen Routenplanung. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/9qXGGmEDQvmuth9wDQHYZw

Jungbluth, T., Tramowsky, N. & Messig, D. (2023). EvoChange. (Lernszenario „Kontrast“). Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/egeU0pOgLWODXz7X5LGHP2Gs5QX2/MTgY6RkxRZ-3U-jLi6_P-g/uEuP-6Z5SAqLaIPqwnwLzA

Klein, R. & Tramowsky, N. (2023). Escape Room zur Wildbiene für den Sachunterricht. Verfügbar auf: Thinglink. URL: www.thinglink.com/scene/1626227958983163906

Gran, D., Irion, T., Klein, R., Langstein, J., Larsen, Y. Raab, P. & Tramowsky, N. (2023). Auf den Spuren der Wildbienen, Mein MuxBook - Teil 1. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/iwNYy5oASYW-XatO3AMJDQ

Klein, R., Plume, A. & Tramowsky, N. (2021). Erzähl mir von Schnecken. Multimediale Ge-schichten mit Kindern in MuxBooks gestalten. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/aNfRi3fBvfeh49FoxU9gD0ahnkv1/2wr1UXJnSnug73RSuXZqUQ


Materialien, die mit Studierenden in der Lehre entstanden sind und als OER veröffentlicht wurden (Auswahl)

Mossig, C., Kölblin, D., Stäglich, J. & Hauser, J. (2023). Der Blutkreislauf. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/qeaQmcAlStKL6Ez91dxLuA

Binder, L., Borho, J., Hauff, E. & Heitzman, A. (2023). Ölverschmutzung der Meere. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/ybmy0WeoOfhBreeqCff1Jl46KRG3/nDRARAxDRKScOdmlfc5Uuw

Schimpf, M., Best, E. & Baumgärtner, A. (2023). Wasserknappheit. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/boSfaOpC9sRP9o06lqqq26QpvEnNkAexvXZVbBJ1Yw5iZAoIwhxyDg/BubkY4g5T0GPbQnT9z3-3A

Kern, R., Wirbel, L., Mühlhäuser, E. & Gabele, M. (2023). Der Boden als Wasserfilter. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/boSfaOpC9sRP9o06lqqq26QpvEnNkAexvXZVbBJ1Yw5iZAoIwhxyDg/SflndvsSRMm6pvpcx5h6Wg

Heidorn, D., Duchateau, C. & Gehweiler, R. (2023). Das Schmelzen der antarktischen Gletscher. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/0klOnvHISqhoae5UramLJVVAzaj2/VPo4t8XASSu8Ek0O_LDW9Q

Colli, H., Horntrich, L., Krumm, M. & Vonderstraß, M. (2023). Der mutige Tropfen und das Geheimnis des Trinkwassers. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/LL0NA7V5jch2ca2luwXeMjyI7jq1/6SvRjmfZR_mX1tMd_JA7zw

Gruber, L., Vitt, M., Dill, M., Heinrich, M. & Wadenpohl, S. (2022). Plastik - Fluch oder Segen?. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/Vdyv5imaoIfsDhhL4923kDxsNbaZlZdZNQX5qSWGADOd-Il2pEth9Q/7hc8VPCIT42J1OrVADHoaQ

Wolf, D., Braun, A., Brehmer. L. & Pallenbach, J. (2022). Bakterien: Freunde oder Feinde?. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/AvGJsAa0RoRiyAspuu9bYV88e9PQHsW5exBOdic3K-T5L8FObWgCag/W36E1hQcRS-We0zhALX0Yg

Gerspach, S., Behe, S. & Rebholz, M. (2022). Mikroplastik – das kleine Übel. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/6lKPlIcpMmE83dIcjadCydLwbwbhn4HWrX6JKPkWdEvURFj2VH6feQ/4KwtN4PxRsGqT2ky8MS-kQ

Hellwig, E., Meier, M., Spreuer, C. & Ziegler, V. (2022). Wo hakt´s? (Kletten). Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/AtebpwcfM8W2OKZAbkJHu3lthwY2-IH7cD2pUoM08rU/zAn8RIIjRQqvTUX0291qfA

Silva, A., Butt, A., Kirschbaum, L. & Kimmig, K. (2021). Unser "Ekeltier" der Regenwurm. Digital Stories zum Umgang mit Angst und Ekel im Unterricht mit Kindern gestalten. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/eCMYRWxuTVKq83MLlMNrdg

Moll, M., Fette, L., Krumm, S., Richter, S. & Scherer, L. (2021). Wie nachhaltig ist es Fleisch zu essen? Digital Stories zum Konsum tierischer Produkte mit Kindern gestalten. Verfüg-bar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/pAPoy8lTQ9muYphwyrtGyw

Klein, R. (2021). The Earthworm. Verfügbar auf: Book Creator. URL: read.bookcreator.com/T0Ar7TxQRTJiXaN3mDqNxMOtlP2a4S-oGoCzLrn9UIk/4hqw3ohdTrWkS70Bjcw7WA

Geiger, S., Fleig, S. & Amann, T. (2021). Garten der Sinne. Verfügbar auf: Weitblick Touren - Exkursionen gehen app!. URL: apps.apple.com/na/app/weitblick-touren/id1558997111

Uhl, S., Stenzel, K. & Güntert, M. (2021). Was wäre die Welt ohne Bienen?. Verfügbar auf: Weitblick Touren - Exkursionen gehen app!. URL: apps.apple.com/na/app/weitblick-touren/id1558997111

Rußi, C., Armbruster, T., Miller, M., Rutschmann, P. & Tritschler, K. (2021). Sei ein Held – Rette die Welt!. Verfügbar auf: Weitblick Touren - Exkursionen gehen app!. URL: apps.apple.com/na/app/weitblick-touren/id1558997111

Klein, R., Lautenschlager, L. & Grimm, O. (2021). Bee curious: Wildbienen Escape-Room 4 Studis. Verfügbar auf: Thinglink. URL: www.thinglink.com/scene/1458402603602804737


Eingeladene Vorträge

Tramowsky, N. (2022). Moralvorstellungen zum Umgang mit Tieren. Gastvortrag in der Lehrveranstaltung M.Bio.214/215.TM1, Universität Göttingen, 07.12.2022.

Tramowsky, N. (2022). Moralvorstellungen zum Umgang mit Tieren als Grundlage zur För-derung von Bewertungskompetenz. Fachvortrag an der Universität Göttingen zur Auftaktveranstaltung der Professional Learning Community (PLC) des Ö-Projekts „Learning Dispositions on Nonhuman Primate Research“ des SFB 1528 „Cognition of In-teraction“, Universität Göttingen, 11.10. bis 13.10.2022.

Tramowsky, N. (2022). Lehren und Lernen mit digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Vortrag auf den Medienkompetenztagen „Wir Wissen Wie“ des Landes-medienzentrums Baden-Württemberg, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis, 30.05. bis 3.06.2022.

Tramowsky, N. (2021). Erzähl mir von Schnecken. Multimediale Geschichten mit Kindern in MuxBooks gestalten. Kurzimpuls auf der Online-Fortbildung Naturwissenschaften digital: Onlinefortbildung für Lehrkräfte der Joachim Herz Stiftung, 21.06.2021.

Tramowsky, N. & Irion, T. (2021). MuxBooks in der Grundschule - Multimediale Geschichten mit digitalen Medien erzählen:  Ansätze zur Klärung von Alltagsphänomenen. Online-Vortrag auf dem 21. MNU-Bundeskongress Berlin 2021, 04. bis 06.03.2021.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2016). Moralvorstellungen im Biologieunterricht. Gastvortrag in der Lehrveranstaltung „Wer spricht für die Kirche? Christliche Ethik im öffentlichen Raum“ an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Prof. Thomas Wabel, 31.05.2016.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2016). Moralvorstellungen im Biologieunterricht. Gastvortrag in der Vorlesung „Nur Miteinander. Die Erfahrung des Anderen und die moralischen Fähig-keiten des Menschen“ an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Philosophie II, Prof. Helmut Pape, 08.12.2016.


Tagungspräsentation und Vorträge

Tramowsky, N. (2023). Sex Education: Alltagsvorstellungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Posterpräsentation auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBIO) 2023, 18.09. bis 21.09.2023.

Klein, R. & Tramowsky, N. (2023). Gestaltungskriterien für multimediale Arbeitshefte (MuxBooks): Entwicklung von Gestaltungskriterien nach dem Design-Based Research am  Beispiel der Wildbiene im Sachunterricht. Posterpräsentation auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBIO) 2023, 18.09. bis 21.09.2023. 

Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Klein, R. & Tramowsky, N. (2023). Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2023, 11.09. bis 14.09.2023.

Tramowsky, N. (2021). Bewertungskompetenz neu gedacht: Die Entwicklung eines didak-tisch rekonstruierten Lernbuchs zur Tierethik. Vortrag zum 2. Workshop zur Didaktischen Rekonstruktion, Universität Oldenburg, 15.10.2021.

Tramowsky, N. (2021). Schülervorstellungen zum neuzeitlichen Fleischkonsum im Kontext einer BNE: Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote. Symposium auf der In-ternationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBIO) 2021, 13.09. bis 16.09.2021.

Schaal, S., Groß, J., Paul, J., Sura, I.Nestler, M. & Tramowsky, N. (2021). Gamification und Game-based Learning im Biologieunterricht. Round Table auf der Internationalen Ta-gung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBIO) 2021, 13.09. bis 16.09.2021.

Tramowsky, N. (2021). Digitales Storytelling im Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Ge-schichten am Beispiel der Weinbergschnecke multimedial in MuxBooks erzählen. Vor-trag bei den FluxDays 2021, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 18. bis 19.06.2021.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2019). Die Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote zur Förderung von Bewertungskompetenz zur Tierethik. Vortrag auf der Internationalen Tagung der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO an der Universität Wien, Wien, 09.09. bis 12.09.2019.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2019). Verstehensprozesse neu gedacht – theoriegeleitete und evidenzbasierte Entwicklung biologiedidaktischer Lernangebote. Vortrag auf der Tagung Biologiedidaktische Vorstellungsforschung an der Freien Universität Berlin, 06. bis 07.03.2019.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2018). Didaktische Rekonstruktion in der empirischen Weiterent-wicklung. Posterpräsentation zum 1. Workshop zur Didaktischen Rekonstruktion an der Universität Zürich und Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz, 21.-22.06.2018

Tramowsky, N. & Groß, J. (2017). Entwicklung eines didaktischen Moral-Metaphern-Systems zur Förderung der Bewertungskompetenz zum Thema Fleischkonsum im Biologieunter-richt. Vortrag auf der Internationalen Tagung der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Universität Halle-Wittenberg, 11.09. bis 14.09.2017.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2016). Between Freedom and Rule – How can we understand German students’ moral conceptions about livestock farming and meat consumption?. Vortrag auf der Internationalen Konferenz European Researchers In Didactics Of Biolo-gy“(ERIDOB), Karlstad University, Schweden, 05.09.2016 bis 09.09.2016.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2015). Von verdienenden Tieren und Menschen an der Spitze. Vortrag auf der Internationalen Tagung der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Hamburg, 14.09. bis 17.09.2015.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2015). Das Moral-Metapher-System als Analyseinstrument zur Untersuchung von Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung. Vortrag auf der Internationa-len Frühjahrschule der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, LMU München, 23. bis 26.02.2015.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2014). Massentierhaltung finde ich ekelig!. Posterpräsentation auf der Internationalen Frühjahrschule der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Universität Trier, 24. bis 27.02.2014.

Tramowsky, N. & Groß, J. (2013). Mikroskopieren in Mittelschulen. Eine empirische Untersu-chung von Lehrerfortbildungen im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. Posterprä-sentation auf der Internationalen Frühjahrschule der FDdB, Fachsektion Didaktik der Bio-logie im VBIO, Universität Leipzig, 18. bis 21.03.2013.


Eingeladene Fortbildungen und Workshops

Tramowsky, N. & Mikelskis-Seifert, S. (2023). Hands-On trifft Digitales: Klima-Experimente im MINT-Unterricht. Workshop auf dem #excitingedu Kongress Berlin 2023, 17.10. bis 18.10.2023.

Tramowsky, N. (2022). Digitales Storytelling im Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Geschichten am Beispiel der Weinbergschnecke mit Kindern multimedial in MuxBooks ge-stalten. Online-Workshop auf den Medienkompetenztagen „Wir Wissen Wie“ des Lan-desmedienzentrums Baden-Württemberg, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis, 30.05. bis 03.06.2022.

Groß, J. & Tramowsky, N. (2021). Fortbildung im Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik für Mitarbeitende des Projektes „Touch-Tomorrow-Truck“. Dr. Hans Riegel-Stiftung Köln, 11.10.2021.

Tramowsky, N. (2021). MuxBooks im Sachunterricht: Digitale Stories zur Weinbergschnecke gestalten. Online-Workshop auf dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Ba-den-Württemberg (ZSL) Digitalkongress, 02.10.2021.

Tramowsky, N. & Wulf, N. (2021). Sprachsensibel Experimentieren: Kinder werden zu For-scher/innen und dokumentieren naturwissenschaftliche Erkenntnisse multimedial. Onli-ne-Workshop auf dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)Digitalkongress, 02.10.2021.

Eichler, J. & Tramowsky, N. (2021). Ethisches Urteilen im tierethischen Bereich – eine biolo-giedidaktische und religions-pädagogische Zusammenschau. Workshop auf der Interdis-ziplinären Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts (GFP) an der Universität Jena, 24.09. bis 26.09.2021.

Rieß, W. & Tramowsky, N. (2021). Forschen im digitalen „nachhaltigkeitsbezogenen“ Unter-richt: Welche Tools und Methoden können mich dabei unterstützen?. Online-Training am 3. Our Common Future Jugendkongress – #digital #OCF21, Robert Bosch Stiftung, 04.05.2021.

Tramowsky, N. (2021). Digitales Storytelling als Lernmethode für eine BNE: Multimediale Geschichten mit MuxBooks erzählen. Online-Workshop am Bildungskongress Digital, Ur-banes Lernen Freiburg, 18.11.2021.

Tramowsky, N. (2020). Digitales Storytelling. Online-Workshop und Vortrag an der Evangeli-schen Akademie Loccum & NQL09/2019, Hildesheim, 15.08.2020.

Paul, J., Larsen, Y., Tramowsky, N. & Zacher, T. (2019). Digitale Medien und Experimente im Natur- und Technikunterricht. Workshop am Studienseminar Lehramt an Mittelschulen in Oberfranken: Seminarschulen Lichtenfels, Kulmbach und Coburg/Ebersdorf, 12.03.2019.

Tramowsky, N. (2018). Sexuelle Bildung in der Mittelschule. Workshop am Studienseminar Lehramt an Mittelschulen in Oberfranken: Seminarschulen Lichtenfels, 06.03.2018.

Groß, J. & Tramowsky, N. (2017). Die Natur der Naturwissenschaften. Schülervorstellungen und die Ansprüche des Biologieunterrichts, Institut für Lehrerfortbildung, Institut für Lehrerfortbildung, Gars am Inn, 09.05.2017.

Groß, J. & Tramowsky, N. (2018). Digitalisierung und Mikroskopie in der Grundschule. Hanns-Seidel-Stiftung & Chinesische Delegation der Hongyi Grundschule, Provinz Zheji-ang zhuji, China, 04.07.2018.

Groß, J. & Tramowsky, N. (2017). Umwelterziehung in der Grundschule. Hanns-Seidel-Stiftung & Zentrum für Lehrerfortbildung der Provinz Zhejiang in Hangzhou, China, 10.07.2017.

Groß, J., Paul, J. & Tramowsky, N. (2013). Lehrerfortbildung zum Mikroskopieren. Professor Lupicus Maximus nimmt uns mit auf eine Reise in den Mikrokosmos. Staatliche Schul-amt Landkreis Bad Kissingen, 26.04.2013.

Schaal, S., Geier, C. & Tramowsky, N. (2010). Lehrerfortbildung zum Mikroskopieren. Reise in den Mikrokosmos. Staatliche Schulamt Landkreis Wunsiedel, 11.2010.


Mein Interesse in Forschung und Lehre umfasst vier Hauptbereiche:

A) Forschungsbereich: Empirische Vorstellungsforschung,

B) Forschungsbereich: Climate Change Education/BNE,

C) Forschungsbereich: Digitalität und

D) Forschungsbereich: Diversität,

die sich in verschiedenen Forschungsprojekten verzweigen, die teilweise miteinander verbunden sind. Eine Übersicht der aktuellen Projekte finden Sie hier:


Laufende Projekte:

Lerntagebuch Schreiben Fördern durch KI-gestütztes Feedback (Di.ge.LL 2-TP7)

Teilprojekt 7 im FuN-Kolleg "Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung" (Di.ge.LL 2-TP7)

Ziele: Entwicklung und empirische Fundierung von forschungsbasierten Lehr-Lernmethoden mit digitalen Tools für den Einsatz im Unterricht

Forschungsfragen: kognitive Aktivierung in Phasen der Erarbeitung neuer Inhalte

Projektleitungen: Prof. Dr. Matthias Nückles, Empirische Unterrichts- und Schulforschung, Universität Freiburg; Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Biologiedidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Förderzeitraum: 08/2024 – 07/2027 (2. Förderperiode)

Finanziert durch das MWK BW - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Projektart: Forschungs- und Nachwuchskolleg


Sprache fördern im Schulgarten - Digitales Storytelling (DiStory)

Förderdauer: 01.10.2023-30.09.2024

Projektleitung zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff (DaF/DaZ)

Finanziert durch die Joachim Herz Stiftung


Adaptive Unterstützung in MINT-Lernumgebungen zur Förderung experimenteller Kompetenz und Selbstwirksamkeit (AdUmint)

Projektleitung zusammen mit Silke Mikelsiks-Seifert (Physik), Prof. Dr. Wolfram Rollet (EW), Prof. Dr. Katja Scharenberg (EW, LMU), Prof. Dr. Jennifer Stemmann (Technik), Dr. Oliver Strasser (Mathematik)

Förderkennzeichen: 16MF1039

Förderdauer: 01.08.2022-31.07.2025

Finanziert durch das BMBF

Hier geht es zum Projekt


Systemisches Denken lernen mit Simulationen von ökologischen Systemen (Di.ge.LL 1-TP4)

Teilprojekt 4 im FuN-Kolleg "Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung" (Di.ge.LL 1-TP4)

Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Werner Rieß, Biologiedidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg & Prof. Dr. Alexander Renkl, Pädagogische Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität 

Ziele: Entwicklung und empirische Fundierung von forschungsbasierten Lehr-Lernmethoden mit digitalen Tools für den Einsatz im Unterricht

Forschungsfragen: kognitive Aktivierung in Phasen der Erarbeitung neuer Inhalte

Förderzeitraum: 08/2021 - 07/2024

Finanziert durch das MWK BW - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Projektart: Forschungs- und Nachwuchskolleg

Hier geht es zum Forschungs- und Nachwuchskolleg.


Netzwerk Fortbildung Biologie: Adaptivität beim naturwissenschaftlichen Arbeiten im Sachunterricht - Kreatives Dokumentieren mit MuxBooks (Kompetenzverbund lernen:digital)

Teilprojekt Freiburg, "Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung (MINT-ProNeD)

Projektleitung: „Netzwerk Fortbildung Biologie (naturwissenschaftlicher Sachunterricht)“ 

Förderzeitraum: 01.04.2023 - 30.09.2025

Finanziert durch das BMBF

Förderkennzeichen: 01JA23M02G

Projektart: Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau von Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten

Hier geht es zum Kompetenzverbund lernen:digital


Sex Education - Alltagsvorstellungen zur Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens in der Grund- und Werkrealschule 

Finanziert durch Eigenmittel


Biologie verstehen – Moralvorstellungen und -metaphern zum Leben mit Tieren 

Sollten Menschen über Tiere „herrschen“ und sind Menschen mehr wert als Tiere? Können Tiere denken und fühlen und wie sollten wir mit ihnen umgehen? Warum essen Menschen gerne Fleisch und welche Folgen hat der Fleischkonsum? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragestellungen im Biologieunterricht benötigen Lernende eine Bewertungskompetenz. Doch diese lässt sich nicht so leicht entwickeln. Ethische Bewertungen sind durch moralische Vorstellungen gekennzeichnet. Weil solche Vorstellungen im Biologieunterricht den Ausgangspunkt für das Lernen bilden, wird die Genese von Moralvorstellungen mithilfe der kognitiven Metapherntheorie erläutert. Im Rahmen der didaktischen Rekonstruktion werden Vorstellungen zur Tier-Mensch-Beziehung, zur Beurteilung von Tierhaltungssystemen (wie Massentierhaltung) und zur Bewertung des Fleischkonsums im Sinne einer BNE interdisziplinär durchleuchtet. Mithilfe der Ergebnisse der empirischen Studie werden Lernangebote zur Förderung von Bewertungskompetenz entwickelt. Ziel der Auseinandersetzung ist es, eigene Perspektiven und Moralvorstellungen zu benennen und zu reflektieren, neue Perspektiven einzunehmen und multiperspektivisch zu argumentieren.

Tierethik als interdisziplinäres Thema im Religions- und Biologieunterricht: Zur Beantwortung tierethischer Fragen im Unterricht müssen Lernende ethisch argumentieren und biologisches, philosophisches oder theologisches Wissen heranziehen. Deshalb werden Vorstellungen von Lernenden, FachwissenschaftlerInnen und SchulbuchautorInnen zu tierethischen Problemfeldern erhoben, analysiert, verglichen und auf Lernchancen und -hürden überprüft. Anschließend werden didaktische Empfehlungen daraus abgeleitet. In den Moralvorstellungen der Lernenden wurden zahlreiche Moralmetaphern identifiziert, welche Rückschlüsse auf die Gestaltung von interdisziplinären Lernumgebungen erlauben. Mit Janine Hoffmann (geb. Eichler).

Finanziert durch Eigenmittel.


Abgeschlossene Projekte:

SysDeKlima - Systemisches Denken lernen in der Primarstufe

Projektlaufzeit: 01/2022 - 01/2023

Projektleitung: SysDeKlima

Gefördert durch die Joachim Herz Stiftung 


WatchFlix Nature – Förderung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung durch ein multimediales Erfassungs- und Dokumentationssystem zur Tierbeobachtung (MuxBooks in der Grundschule, Wildbienen)

Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Thomas Irion, Grundschulpädagogik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Projektart: Lehr- und Forschungsprojekt

Projektlaufzeit: 01/2020 - 11/2022

Gefördert durch die Joachim Herz Stiftung 


Digitales Storytelling – Ein inklusionssensibler Zugang zu biologischen Phänomenen

Projektlaufzeit: 01/2020 - 01/2022

Gefördert durch die Joachim Herz Stiftung 

Hier geht es zum Lehrprojekt


Orte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Didaktische Konzeption und (multimediale) Umsetzung eines Lehr- und Lerngartens

Das Projekt "BNE geht app! Digitale Touren und Escape Rooms im Schulgarten" wurde 2021 mit dem internen Lehrpreis der PHFR ausgezeichnet. 

Hier geht es zum Projekt

Projektteam mit Simone Zürcher, Diana Jakobschy, Dr. Henriette Gruber, Daniela Oßwald, Enno Schüder (Technik) und Dr. Christian Hörsch

Projektlaufzeit: 09/2020 - 12/2021

Finanziert durch das MWK BW - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg


Global Change App – Eine App zur Förderung von Wissen zum Klimawandel

Projektlaufzeit: 01/2020 - 01/2022

Projektteam: Dr. Roman Asshoff, Dr. Christiane Konnemann, Prof. Dr. Werner Rieß, Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky 

Finanziert durch Eigenmittel.


Metaphern zur Nachhaltigkeit multiperspektivisch Verstehen. Eine fachübergreifende Analyse

In der klassischen Literaturwissenschaft werden Metaphern als rhetorisches Stilmittel angesehen, bei dem ein Begriff aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, um gezielt imaginative Bilder zu erzeugen. Die Theorie kognitiver Metaphern (Lakoff & Johnson, 1980) geht davon aus, das menschliches Denken im Allgemeinen metaphorisch ist, indem nicht nur Begriffe, sondern auch syntaktische Strukturen von konkreten Erfahrungsberichten auf abstrakte Zusammenhänge übertragen wird. Diese Übertragung ist jedoch keineswegs eine rein sprachliche, sondern beeinflusst auch die Art und Weise, wie wir denken, da wir imaginativ Eigenschaften aus dem Ausgangsbereich auf den Zielbereich übertragen. Im Rahmen des Projekts werden Metaphern zu Nachhaltigkeitsthemen, in öffentlichen Diskursen und von Schülerinnen und Schülern analysiert und mit den Lernzielen und Lernmaterialien unterschiedlicher Fächer abgeglichen. Ziel ist es herauszufinden welche öffentlichen Nachhaltigkeitsdebatten sich in Schülervorstellungen wiederfinden und inwiefern sie in unterschiedlichen Schulfächern aufgegriffen werden bzw. könnten. Auf diese Weise können Lernpotential und Lernhürden zum Thema Nachhaltigkeit identifiziert werden.

Projektteam: Franziska Birke, Markus Raith, Martin Schwichow, Nadine Tramowsky

Finanziert durch Eigenmittel.

Preise 

  • 2023: Megafon – Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Joachim Herz Stiftung (JHS)
  • 2023: Ideenwettbewerb - Innovative Ideen für mehr Klimaschutz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2021: Lehrpreis der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2020: Fellowship im Kolleg Didaktik:digital, Joachim Herz Stiftung (JHS)

Mitgliedschaften

  • CIRDE - Center for Interdisciplinary Research on Digital Education
  • Professional Learning Community (PLC) des Ö-Projekts „Learning Dispositions on Nonhuman Primate Research“ des SFB 1528 „Cognition of Interaction“
  • DHV - Deutscher Hochschulverband
  • ReCCE - Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development
  • Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBiO)
  • FDdB im VBiO: AG Digitalität und Biologiedidaktik
  • MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts
  • GDSU - Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V.

Engagement als Gutachterin

  • journal, Sustainability
  • journal, Education Sciences
  • journal, International journal of environmental research and public health
  • journal, Behavioral Sciences
  • journal, Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
  • FDdB-Tagung im VBiO

ACHTUNG: Für das WS 23/24 sind alle Kapazitäten erschöpft. 

Bitte melden Sie sich verbindlich und fristgerecht zum Verfassen einer Abschlussarbeit an. 


Dissertationen

Klein, R. (i. Vorb.). Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung nach dem Design-Based Research: Experimentieren mit digitaler Unterstützung im inklusiven Sachunterricht der Grundschule. Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstbetreuerin).

Frey, S. (seit 2021 laufend). Systemisches Denken lernen mit Simulationen von ökologischen Systemen (Arbeitstitel), Biologie und ihre Didaktik. Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Zweitbetreuerin).

Dischereit, J. (seit 2022 laufend). Subjective Theories regarding Nonhuman Primate Research and how to address them in Biology Education. Universität Göttingen (Drittbetreuerin).

Waltner, E. M. (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz. Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Drittbetreuerin).

Masterarbeiten

Forstner, S. (laufend seit 2023). Vermittlung der Artenkenntnis von Wiesenblumen in der Sekundarstufe 1 mittels Bestimmungsapps und Bestimmungsbuch. Lehramt Sekundarstufe 1, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der PH Freiburg (Erstgutachterin). 

Meier, M. (laufend seit 2023). Gestaltungskriterien für multimediale Schulbücher im naturwissenschaftlichen Sachunterricht mit dem Ansatz des Design-Based Research. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der PH Freiburg (Erstgutachterin). 

Bonorden, J. (laufend seit 2023). Einsatz und Evaluation einer App-Tour am außerschulischem Lehrort Tiergehege Mundenhof (Arbeitstitel). Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der PH Freiburg (Erstgutachterin)

Scheuble, M. (laufend seit 2023). Die Bedeutung der Umweltbildung und der nachhaltigen Landwirtschaft. Konzeption von Lerneinheiten zum Thema BNE in Kooperation mit dem  Weltacker e.V. Freiburg. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für  Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der  PH Freiburg (Erstgutachterin). 

Vogel, C. (2023). Analyse von Moralvorstellungen zum Umgang mit Versuchstieren im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion. Europalehramt Sekundarstufe 1, Biologie  und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der PH Freiburg (Erstgutachterin).

Klein, R. (2023). Multimediale Bücher im Sachunterricht – Gestaltungskriterien zur Konzeption von MuxBooks nach dem Design-Based Research Ansatz am Beispiel der Wildbiene. Europalehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Plume, A. (2023). Schülervorstellungen zu Wildbienen im Modell der didaktischen Rekonstruktion. Europalehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Vogel, C. (2023). Analyse von Moralvorstellungen zum Umgang mit Versuchstieren im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion. Europalehramt Sekundarstufe 1, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Abel, P. (2022). Inwieweit finden sich Vorstellungen von Schüler*innen in der Animation eines Stromkreises wieder? Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Zweitgutachterin).

Frich, J. (2022). Förderung der Experimentierfähigkeit mittels digitaler Medien anhand des Modells der didaktischen Rekonstruktion am Beispiel des Entwicklungszyklus der Blütenpflanze. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Barthillat, L. (2021). Entwicklung von Lernangeboten zur Entstehung menschlichen Lebens im Modell der Didaktischen Rekonstruktion (Arbeitstitel). Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Rabe, D. (2022). Analyse von Alltagsvorstellungen zur Entstehung menschlichen Lebens in der Grundschule im Rahmen des Modells der didaktischen Rekonstruktion - Entwicklung von Leitlinien zur Gestaltung von Schulbüchern im Sachunterricht für die Sexualerziehung. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Schaller, K. (2022). Förderung fachlicher Vorstellungen zur Entstehung menschlichen Lebens in der Grundschule. Eine Analyse des Aufklärungsbuchs „Peter, Ida und Minimum“ im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Schätzle, K. (2022). Die Analyse von Alltagsvorstellungen von Grundschulkindern zur Entstehung menschlicher Zwillinge im Modell der didaktischen Rekonstruktion. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Weidler, A. (2022). Xenotransplantation – Kann und darf ein Schweineherz Menschenleben retten? Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Zweitgutachterin).

Connor, A. (2021). Digital Storytelling in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung: Eine Analyse subjektiver Sichtweisen von Lehramtsstudierenden. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Gebauer, L. (2021). Motivation von Lehramts Studenten*innen zur Arbeit im Lehr-Lerngarten: Ein Vergleich zweier Seminargruppen. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Häußler, M. (2021). Das Rind als Nahrungsmittel? Perspektiven der Tierethik und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Zweitgutachterin).

Thum, L. (2020). Lernen über das Innere des Menschen in der erweiterten Realität - Eine qualitative Studie zum Einsatz einer Augmented Reality Anwendung im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Bachelorarbeiten

Kästle, M. (seit 2022 laufend). Digitale Messwerterfassung im Flaschengarten: Entwicklung von Lernangebote zur Pflanzenernährung im Modell der didaktischen Rekonstruktion. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Klein, R. (2021). Digital Storytelling – Voraussetzungen für den CLIL-orientierten Sachunterricht in der Grundschule und Entwicklung eines didaktisch rekonstruierten Lernangebotes zum Regenwurm. Europalehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Müller, V. (2022). Konzeption eines MuxBooks auf lerntheoretischer Grundlage zum Lebensraum Wald. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Wissenschaftliche Hausarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung (Zulassungsarbeiten) 

Neumann, B. (2021). Welche Vorstellungsentwicklungen zeigen Lernende, wenn sie mit dem didaktisch rekonstruierten Lernbuch „Leben mit Tieren – Verantwortung-Tierhaltung-Fleischkonsum“ zu Aspekten der hierarchischen Ordnung von Menschen und Tieren konfrontiert werden?. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).

Metz, J. (2019). Macht essen schlau? - Schülervorstellungen zu den Auswirkungen der Ernährung auf den Lernerfolg. Lehramt Grundschule, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).

Hüttner, L. (2018). Schülervorstellungen zu sexuellem Missbrauch im Kindes- und Jugendalter. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).

Seebald, T. (2018). Nahrungsbeziehungen im Ökosystem Wald. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).

Gronau, L. (2017). Moralvorstellungen im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion zu der Thematik Menschenaffen und Zootierhaltung. Lehramt Grundschule, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).

Stanicki, N. (2017). Schülervorstellungen zu den globalen Auswirkungen des Fleischkonsums. Lehramt Grundschule, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg Erstgutachterin).

Ehrentraut, A. (2016). Wirkungen von Präparationen im Biologieunterricht – eine empirische Untersuchung am Beispiel Schweineaugenpräparation. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).

Scheller, S. (2016). Moralische Schülervorstellungen zum Thema Massentierhaltung im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).

Rotter, T. (2015). Schülervorstellungen zu Antibiotikum und seinem Einsatz in der Nutztierhaltung. Lehramt Grundschule, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).

Schwenk, J. (2014). Untersuchung von Lernpotenzial zur Massentierhaltung. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).


Zurück zur Übersicht