Die qualitative Sozialforschung steht vor einem Umbruch: Seit September 2022 ermöglicht KI nicht nur eine deutlich schnellere Transkription (+50%), sondern eröffnet seit der breiten Verfügbarkeit von Large Language Models (LLMs) wie chatGPT auch neue Perspektiven für die Analyse qualitativer Daten. Der Vortrag diskutiert diese Entwicklung kritisch und zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten auf - von der KI- gestützten Datenaufbereitung bis zum methodisch fundierten Prompt- Engineering. Mit dem "hybriden Interpretieren" wird ein innovativer Ansatz vorgestellt, der verschiedene LLMs in einen systematischen Dialog einbindet und dabei methodische Qualitätsstandards wahrt. Anhand praktischer Beispiele werden Potenziale und Grenzen der KI-Integration demonstriert und gemeinsam diskutiert, wie sich qualitative Forschungspraxis dadurch nachhaltig verändert.
Dr. Thorsten Dresing ist seit über 25 Jahren Experte für qualitative Forschung und geschäftsführender Gesellschafter von audiotranskription.de. Nach seiner Promotion in Erziehungswissenschaft (Philipps-Universität Marburg) entwickelte er die weitverbreitete f4- Suite für qualitative Forschung. Als Dozent für qualitative Methoden an Graduate Schools erforscht er aktuell die methodische Integration von KI-Systemen in Forschungsprozesse, insbesondere die Einbindung von LLMs in die qualitative Datenanalyse. Er entwickelt neue Konzepte für die computergestützte Auswertung mit CAQDAS-Systemen und berät Forschungseinrichtungen beim Einsatz von KI in der qualitativen Forschung.
Weitere Informationen unter: https://www.audiotranskription.de/kontakt/
Referent: Dr. Thorsten Dresing
Ort: Zoom
Am Dienstag, den 17.06.2025 9:00 (s.t.) bis ca. 11:30 Uhr
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop an, damit wir Ihnen im Vorfeld Unterlagen zukommen lassen können. Fragen an den Referenten bitte an cirde(at)ph-freiburg.de senden, wir leiten diese gebündelt weiter.
Ein Angebot des Center for Interdisciplinary Research on Digital Education (CIRDE)