Veranstaltungen
Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungskalender der Pädagogischen Werkstatt und des Zentrums für Lehrkräftefortbildung.
| Uhr - | Uhr
Musical 'Die 3 Musketiere'
Solist/-innen und das Orchester der Hochschule bringen den klassischen Stoff als spannende und mitreißende Geschichte auf die Bühne.
| Uhr - | Uhr
Musical 'Die 3 Musketiere'
Solist/-innen und das Orchester der Hochschule bringen den klassischen Stoff als spannende und mitreißende Geschichte auf die Bühne.
| Uhr - | Uhr
Musical 'Die 3 Musketiere'
Solist/-innen und das Orchester der Hochschule bringen den klassischen Stoff als spannende und mitreißende Geschichte auf die Bühne.
| Uhr - | Uhr
Musical 'Die 3 Musketiere'
Solist/-innen und das Orchester der Hochschule bringen den klassischen Stoff als spannende und mitreißende Geschichte auf die Bühne.
| Uhr - Uhr
Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung:
Wir tun so, als wären wir ICT-Expert:innen: Das Potential des Fantasie- und Rollenspiels für eine gendersensible digitale Bildung im Kindergarten.
| Uhr - | Uhr
Musical 'Die 3 Musketiere'
Solist/-innen und das Orchester der Hochschule bringen den klassischen Stoff als spannende und mitreißende Geschichte auf die Bühne.
| Uhr - | Uhr
Musical 'Die 3 Musketiere'
Solist/-innen und das Orchester der Hochschule bringen den klassischen Stoff als spannende und mitreißende Geschichte auf die Bühne.
| Uhr - | Uhr
Musical 'Die 3 Musketiere'
Solist/-innen und das Orchester der Hochschule bringen den klassischen Stoff als spannende und mitreißende Geschichte auf die Bühne.
| Uhr - Uhr
Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung
„Die Suche ergab ungefähr 1,7 Millionen Ergebnisse“ und warum trotzdem kein Freisemester nötig ist, um im Internet eine Antwort auf Fragen zu Gesundheit und Krankheit zu finden.
| Uhr - | Uhr
Stadien in Regenbogenfarben?!
Fußball zwischen Symbolpolitik, gesellschaftspolitischem Auftrag und Organisationsentwicklung.
| Uhr - Uhr
Bildung zu Cybersecurity und Datenschutz im Kontext kleiner Unternehmen
Cybervorfälle sind keine Seltenheit mehr sondern werden zunehmend Alltag. Das gilt sowohl für Einzelpersonen als auch für große und kleine Unternehmen. In diesem Workshop geht es um die Basics von Cybersecurity und Datenschutz: Wo fängt man überhaupt an? Welche ersten Schritte kann ich unternehmen, um mich effektiv vor Angriffen zu schützen?
| Uhr - Uhr
Einladung zur FACE Lecture: Bildung – Forschung – Gesellschaft mit Frank Fischer
Die FACE Lectures bilden einen Rahmen für den Diskurs über Bildungsforschung und ihre gesellschaftliche Relevanz. Renommierte Forscherinnen und Forscher stellen ihre Arbeit und ihre Überlegungen zur Diskussion und führen einen interdisziplinären Dialog. Die FACE Lectures werden vom Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung Freiburg in der School of Education FACE ausgerichtet. Die erste FACE Lecture wird gehalten von Prof. Dr. Frank Fischer (LMU München) zum Thema "Förderung des wissenschaftlichen Denkens und Argumentierens – Simulationsbasiertes Lernen in der Lehrer- und Mediziner:innenbildung". Im Anschluss findet ein Rundgespräch statt, in dem die Lecture unter dem Gesichtspunkt der Arbeit der lokalen Akteure vertieft wird.
| Uhr - Uhr
Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung
„Jetzt sollen die auch noch zocken…“ – Games in der Bildung“
| Uhr - | Uhr
Frankenstein
The PH Playmates präsentieren das Stück von Mary Shelley in englischer Sprache.
| Uhr - | Uhr
Frankenstein
The PH Playmates präsentieren das Stück von Mary Shelley in englischer Sprache.
| Uhr - Uhr
Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung
"Zum Einsatz von digitalen Medien in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung seit der Corona-Pandemie"
| Uhr - | Uhr
Frankenstein
The PH Playmates präsentieren das Stück von Mary Shelley in englischer Sprache.
| Uhr - | Uhr
Frankenstein
The PH Playmates präsentieren das Stück von Mary Shelley in englischer Sprache.
| Uhr - | Uhr
Frankenstein
The PH Playmates präsentieren das Stück von Mary Shelley in englischer Sprache.
| Uhr - | Uhr
Frankenstein
The PH Playmates präsentieren das Stück von Mary Shelley in englischer Sprache.
| Uhr - | Uhr
Frankenstein
The PH Playmates präsentieren das Stück von Mary Shelley in englischer Sprache.
| Uhr - Uhr
Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung
Sprachliche Bildung im Kontext der Digitalisierung: Fokus auf Fach DaF/DaZ
| Uhr - | Uhr
Weihnachtsvorlesung
Prof. Dr. Bernd Feininger spricht zum Thema: Weihnachten interreligiös – Maria in der Bibel, Maryam im Koran
| Uhr - Uhr
Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen im Internet - Nutzergerechte und verständliche Gestaltung
| Uhr - Uhr
Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung
Wirksame Sprachunterstützung mit digitalen Bilderbüchern im frühkindlichen Bildungsbereich
| Uhr - Uhr
Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung
Digitalisierte Bildungssettings gestalten? Einblicke in das Forschungsprojekt „Grundfragen digitaler Lehre“
| Uhr - Uhr
Der Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen: Konzeption, wissenschaftliche Begleitung und Implementation
Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog
| Uhr - | Uhr
Präsentation des Projekts "Die RAUMSTATION"
Mehr Kinder auf dem Campus: Einblicke in die Anbahnung, Durchführung und Perspektive des Projekts mit Schüler/-innen der Reinhold-Schneider-Schule
| Uhr - Uhr
Regionale Bildungslandschaften zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis
Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog
-
Konferenz "Rethinking Educational Ethnography 2023: Ethnography and Education"
Die Rethinking Educational Ethnographie Konferenz ist ein Bindglied zwischen den ECER-Konferenzen und dem Ethnographie-Netzwerk der EERA, um über aktuelle Fachdiskurse im kleinen Kreise einer internationalen, englischsprachigen Arbeitstagung zu diskutieren.
| Uhr - | Uhr
Gastvortrag: Europäisierung der Bildungspolitik in Litauen
Im Rahmen der Vorlesung 'Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union'
| Uhr - Uhr
JMC-FrEE-Podiumsdiskussion „Ein Europäischer Bildungsraum – eine mögliche Zukunft?”
Ziel dieser Podiumsdiskussion ist eine Diskussion über die Idee/das Konzept "Europäischer Bildungsraum“.
| Uhr - | Uhr
Religionsunterricht: Seine gesellschaftliche Bedeutung in einer zunehmend konfessionslosen Gesellschaft
Bei dieser Podiumsdiskussion wird die Frage gestellt, welchen gesellschaftlichen Beitrag der (katholische) Religionsunterricht heute leisten und welchen Mehrwert er auch in Zukunft bieten kann.
| Uhr - | Uhr
Gastvortrag: Dokumentumanalyse und andere Methoden in der bildungshistorischen Forschung
Im Rahmen des Forschungskolloquium "Internationale und interkulturelle Bildungsforschung"
| Uhr - Uhr
Wie kann eine klimaneutrale PH FR aussehen? Bisherige Planungen und Ideenwettbewerb.
Impulsvortrag mit Gespräch: Dr. Michael Müller.
| Uhr - | Uhr
Ausstellungseröffnung
Künstlerische Konzeptionen: Experiment Klare Kante
-
Ausstellung
Künstlerische Konzeptionen: Experiment Klare Kante
| Uhr - Uhr
Film "alphabet: Angst oder Liebe" (Dokumentarfilm, Erwin Wagenhofer, 2013)
Pädagogisches Kino: moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Diese Veranstaltung ist nur für Studierende der PH Freiburg geöffnet.
| Uhr - | Uhr
Gastvortrag: Bildungswege im Kontext von Flucht: Herausforderungen für Schulen im Umgang mit ungewissen Zukünften geflüchteter Schüler:innen
Im Rahmen der Vorlesung 'Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union'
| Uhr - | Uhr
"Momo" von Michael Ende
Theater-Studierende zeigen ihre Abschlussinszenierungen
| Uhr - | Uhr
"Momo" von Michael Ende
Theater-Studierende zeigen ihre Abschlussinszenierungen
| Uhr - | Uhr
"Momo" von Michael Ende
Theater-Studierende zeigen ihre Abschlussinszenierungen
| Uhr - | Uhr
Gastvortrag: Interviews in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (Vorbereitung, Durchführung, Analyse) anhand des Forschungsprojektes "Alternativität und Pluralismus"
Im Rahmen des Forschungskolloquium "Internationale und interkulturelle Bildungsforschung"
| Uhr - Uhr
Film "tun wir. tun wir. was dazu" (Autor*innenteam 12A*, 2022)
Filmgespräch: mit Mitgliedern des Autor*innenteams 12A*
| Uhr - Uhr
Fachtag "Alter(n) und Geschlecht"
Die Veranstaltung befasst sich u. a. mit der soziologische Perspektiven auf Alter(n) und Gender und dem Älterwerden in der Aktivgesellschaft.
| Uhr - Uhr
Gastvortrag: Environmental protection and energy transition - what should school children know about it?
Im Rahmen der Vorlesung 'Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union'
| Uhr - Uhr
Tag der offenen Pforte im BioGarten
Interessierte können den Garten erlaufen, das Lehren und Lernen im Biogarten kennenlernen oder bei einem Schwätzchen Gartengeheimnisse austauschen.
| Uhr - Uhr
Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg
Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog
| Uhr - Uhr
Film "Berg Fidel: eine Schule für alle" (Dokumentarfilm, Hella Wenders, 2011)
Pädagogisches Kino: moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Diese Veranstaltung ist nur für Studierende der PH Freiburg geöffnet.
| Uhr - Uhr
Kinderuniversität "Dein Europa"
In dieser Vorlesung führen Schüler:innen andere Schüler:innen (im Alter von 8 bis 12 Jahren) mit Hilfe von selbst gewählten Themen in das Konzept, die Geschichte und den aktuellen Zustand der Europäischen Union ein.
| Uhr - | Uhr
Semesterkonzert
Der Hochschulchor wagt das Experiment eines groß angelegten Medleys.
| Uhr - | Uhr
Gastvortrag: Fragebogen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (Vorbereitung, Durchführung, Analyse) anhand des Forschungsprojektes "Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in Ungarn"
Im Rahmen des Forschungskolloquium "Internationale und interkulturelle Bildungsforschung"
-
Ausstellung „Europa mit Kinderaugen“
Die Ausstellung „Europa mit Kinderaugen“ entstand aus Plakaten von Freiburger Schüler:innen mit Hilfe von Freiburger Lehramtstudient:innen.
| Uhr - Uhr
10 Jahre BiwAk
Jubiläumsveranstaltung zu "(Außer)akademische Karrierewege in den Bildungswissenschaften"
| Uhr - Uhr
Informationsveranstaltung Forschungsförderung
Das Sachgebiet Drittmittel, das EU-Referat der Pädagogischen Hochschulen und das Prorektorat Forschung stellen ihre Angebote vor.
| Uhr - Uhr
Ringvorlesung: Einführungsveranstaltung mit Podiumsdiskussion
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - Uhr
Betzavta - Konflikte als Motor der Demokratisierung. Eine Praxis der radikalen Demokratiebildung aus Israel
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - Uhr
Kontinuitäten des Antisemitismus – theoretische Einordnungen
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
-
Ausstellung 'Künstlerische Konzeptionen: Experiment'
Die Ausstellung zeigt Werke die im Seminar „Künstlerische Konzeptionen: Experiment“ entstanden sind. Kern des Seminars ist die Erarbeitung künstlerischer Ideen, deren Weiterentwicklung zum tragfähigen Konzept sowie die finale Ausarbeitung des Konzeptes zum Kunstwerk.
| Uhr - Uhr
Netzwerktreffen Forschung DGS@Schule
Wir laden Wissenschaftler:innen und angehende Forscher:innen ein, die bereits zum Thema inklusive Bildungsangebote mit Dolmetscher:innen für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch geforscht haben oder zukünftig in diesem Bereich forschen wollen.
| Uhr - Uhr
Systemisch, lösungsorientiertes Arbeiten im Elementarbereich am Beispiel von Gender- und Queersensibilität
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - Uhr
Bundesweiter Vorlesetag
Aus diesem Anlass lesen Studierenden aus dem Seminar "Vorlesen" zwischen 12.00 und 12.30 Uhr an Freiburger Straßenbahnhaltestellen vor.
| Uhr - Uhr
„You can´t always get what you want to eat“– Was sollen Kinder in der Schulmensa essen (dürfen)?
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - | Uhr
Kurzprosa um 1900
Die Sprechbühne präsentiert einen Vortrag und eine Lesung.
| Uhr - Uhr
Antisemitismus in Bildung und Sozialer Arbeit. Professionstheoretische Verortungen und Feldaktualisierungen
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
| Uhr - Uhr
Widersprüchliches Erinnern in der Migrationsgesellschaft
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - | Uhr
The PH Playmates present
Playing from the heart
| Uhr - | Uhr
The PH Playmates present
Playing from the heart
| Uhr - Uhr
Dissens in schulischen Elterngesprächen mit zwei Impulsen
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - Uhr
Antisemitismus als Gegenstand Sozialer Arbeit
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
| Uhr - Uhr
Mehr als gesund?! Enhancement und Selbstoptimierung in bioethischer Perspektive
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - Uhr
„Aber was soll ich lernen?“ - Studieren als Geflüchtete: Lern- und Alltagskonflikte
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - | Uhr
Dunkelschein - ein Kaleidoskop der Dunkelheit
Sprech- und Schauspielperformance
| Uhr - | Uhr
Dunkelschein - ein Kaleidoskop der Dunkelheit
Sprech- und Schauspielperformance
| Uhr - | Uhr
Konzert PH-Blaskapelle
Die Blaskapelle spielt ein Konzert unter dem Motto: "Aurora Musica".
| Uhr - Uhr
Konflikte in der Bildungslandschaft - Was haben Barrieren damit zu tun?
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - Uhr
Jüdische Perspektiven in intersektionalen Kämpfen
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
| Uhr - | Uhr
Semesterabschlusskonzert
Die Studierenden des Instituts für Musik präsentieren das Abschlusskonzert.
| Uhr - Uhr
Enemenemu – und raus bist Du? Vorurteilsbewusste Konfliktlösung mit Kindern nach dem Anti-Bias-Ansatz
Im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale im WS 23/24
| Uhr - Uhr
Eine Analyse ausgewählter Ergebnisse von PISA 2022
Einladung zum FACE Vortrag von Frank Reinhold
| Uhr - | Uhr
Tango Nuevo & Chor
Der Chor und das Instrumentalensemble der Hochschule greifen die Tradition Astor Piazzollas auf und verbinden klassische Tangomusik mit modernen Mitteln.
| Uhr - | Uhr
Tango Nuevo & Chor
Der Chor und das Instrumentalensemble der Hochschule greifen die Tradition Astor Piazzollas auf und verbinden klassische Tangomusik mit modernen Mitteln.
| Uhr - | Uhr
Online Studienteilnehmer*innen rekrutieren und Daten erheben: Der Prolific-Check
Workshop mit Jun.-Prof. Dr. Maik Beege & Martin Abt
| Uhr - Uhr
Vortrag mit Diskussion: "Die extreme Rechte in Baden-Württemberg"
Im Rahmen der Vortragsreihe "DEMOKRATIE IN GEFAHR?! Analysen, Argumente und Gegenstrategien im Kontext von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus"
| Uhr - Uhr
Argumentieren gegen rechte Sprüche
Im Rahmen der Vortragsreihe "DEMOKRATIE IN GEFAHR?! Analysen, Argumente und Gegenstrategien im Kontext von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus"
| Uhr - Uhr
Antisemitismus in der Sprache
Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit
| Uhr - Uhr
Informationsveranstaltung Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen: Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen
Am 25. April 2024 findet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg eine Informationsveranstaltung statt zu dem Masterstudiengang Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen mit den Fächern: Sozialpädagogik (SOP) Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen (PPSP)
| Uhr - | Uhr
ZWISCHEN ZWEI
Studierende zeigen künstlerische Projekte: Ausstellungseröffnung ist am 7. Mai um 18:00 Uhr im Foyer des Instituts der Bildenden Künste.
| Uhr - Uhr
Neuer Autoritarismus – sozialpsychologische Perspektiven
Im Rahmen der Vortragsreihe "DEMOKRATIE IN GEFAHR?! Analysen, Argumente und Gegenstrategien im Kontext von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus"
| Uhr - | Uhr
Dynamische Wechsel zwischen individuellem und kooperativem Lernen im Klassenzimmer ermöglichen
Vortrag von Prof. Dr. Nikol Rummel vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) - Ergebnisse aus einem dreijährigen NSF-Projekt zur Ko-Orchestrierung durch KI und Lehrkraft.
| Uhr - Uhr
Destruktivität. Regressive Mentalitäten und faschistische Fantasien
Im Rahmen der Vortragsreihe "DEMOKRATIE IN GEFAHR?! Analysen, Argumente und Gegenstrategien im Kontext von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus"
| Uhr - Uhr
"Theater der Unterdrückten": Workshop
Vom 14.-17. Juni 2024 wird in Kooperation mit dem EasyStreet Straßentheaterfestival eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Theater der Unterdrückten" (nach Augusto Boal) mit Diskussion, Workshop und Performance an der PH Freiburg stattfinden.
| Uhr - | Uhr
"Theater der Unterdrückten": Performance
Vom 14.-17. Juni 2024 wird in Kooperation mit dem EasyStreet Straßentheaterfestival eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Theater der Unterdrückten" (nach Augusto Boal) mit Diskussion, Workshop und Performance an der PH Freiburg stattfinden.
| Uhr - Uhr
"Theater der Unterdrückten": Workshop
Vom 14.-17. Juni 2024 wird in Kooperation mit dem EasyStreet Straßentheaterfestival eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Theater der Unterdrückten" (nach Augusto Boal) mit Diskussion, Workshop und Performance an der PH Freiburg stattfinden.
| Uhr - | Uhr
"Theater der Unterdrückten": Podiumsdiskussion
Vom 14.-17. Juni 2024 wird in Kooperation mit dem EasyStreet Straßentheaterfestival eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Theater der Unterdrückten" (nach Augusto Boal) mit Diskussion, Workshop und Performance an der PH Freiburg stattfinden.
| Uhr - Uhr
Bezugspunkt Gender – Antifeminismus und seine Bedeutung für die extreme Rechte
Im Rahmen der Vortragsreihe "DEMOKRATIE IN GEFAHR?! Analysen, Argumente und Gegenstrategien im Kontext von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus"
| Uhr - | Uhr
| Uhr - | Uhr
| Uhr - | Uhr
-
| Uhr - | Uhr
Lange Schatten des Schweigens – Eine verbotene Liebe im Zweiten Weltkrieg und danach
Ein Film vom Rudolf Leiprecht, Erik Willems und Gerard Leenders. Jobfilm Amsterdam 2022; Länge: ca. 60 Minuten.
| Uhr - | Uhr
Save-the-date: Sommerakademie der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs am 05. und 06.07.2024 in Freiburg
Die Sommerakademie 2024 findet von 5. bis 6. Juli an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt und bietet ein Qualifizierungsprogramm mit Kompetenzworkshops aus den Bereichen Forschungsprozess und Methodenkompetenz sowie Personal- und Sozialkompetenzen.
| Uhr - | Uhr
Semesterkonzert
Im Rahmen des Semesterkonzertes präsentieren Studierende des Musikinstituts verschiedene Beiträge, die Sie während des Semesters erarbeitet haben. Die Studierenden spielen Werke aus der klassischen Sololiteratur und Kammermusik, musizieren in Vokal- und Instrumentalensembles, in Bands und mit elektronischen Sounds.
| Uhr - Uhr
Pro und Contra AfD Verbot
Im Rahmen der Vortragsreihe "DEMOKRATIE IN GEFAHR?! Analysen, Argumente und Gegenstrategien im Kontext von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus"
-
Polycrisis in Afghanistan - Education an Diaspora Responses
5th Conference on Afghanistan - 13 July 2024 - at University of Education Freiburg
| Uhr - | Uhr
Chorkonzert: Perpetuum Mobile
Der Chor der Pädagogischen Hochschule präsentiert "Perpetuum mobile" von Peter Schindler mit Texten aus dem Codex Buranus. In Zusammenarbeit mit der Sprechperformancegruppe (unter der Leitung von Franziska Trischler) wird das Werk für Soli, Chor und Instrumentalensemble im Rahmen eines Open-Air-Konzerts aufgeführt. Die Veranstaltung findet am 14. Juli um 17 Uhr auf der Wiese vor der PH-Aula statt. Bitte bringen Sie Decken und/oder Stühle mit. Bei Regenwetter wird das Konzert in der Aula stattfinden. Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.
| Uhr - Uhr
Vortrag: "What Matters in Classrooms?" – Alan Schoenfeld, UC Berkeley
3. FACE Lecture: Bildung - Forschung - Gesellschaft "What Matters in Classrooms?" Issues of Theory, Context, and Practice - Alan Schoenfeld (University of California, Berkeley)
| Uhr - Uhr
Digitales formatives Assessment am Beispiel des Projektes „Co-FormAt“
Sie sind herzlich eingeladen zur Ringvorlesung PH Freiburg – Institut für Bildungsanalysen Baden –Württemberg „Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog“. Wir freuen uns auf konstruktive Diskussionen und einen regen Austausch!
| Uhr - | Uhr
Eröffnung des CIRDE-Videostudios mit Studio-Workshops
Eröffnungsprogramm: Studio-Tour zur Entdeckung der technischen Möglichkeiten vor Ort; Networking mit Gleichgesinnten; Workshop für Interessierte: Erste Schritte im PH-Videostudio
| Uhr - Uhr
KI und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert (Professorin für Physik und ihre Didaktik, Studiendekanin der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der PHFR)
-
DaF meets KI: Sprachenlehren und -lernen 2.0
Kooperativer DaF-Tag mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Goethe-Institut Freiburg an der PH Freiburg
| Uhr - | Uhr
boy2girl - Premiere
Die PH Playmates präsentieren das aktuelle Stück nach seinem Erfolg im Jahr 2016 noch einmal in überarbeiteter Form.
| Uhr - | Uhr
boy2girl - Jubiläumsaufführung mit anschließender Jubiläumsparty
Die PH Playmates präsentieren das aktuelle Stück nach seinem Erfolg im Jahr 2016 noch einmal in überarbeiteter Form.
| Uhr - Uhr
KI und Sicherheitspolitik
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Gary S. Schaal (Professor für Politikwissenschaft, Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der HSU/UniBw H)
| Uhr - | Uhr
Ausstellung "Haus"
Die Ausstellung trägt den Titel „Hause“ und besteht aus 80 einzigartigen Gemälden, die das Thema Heimat und die Bedeutung von Zuhause auf künstlerische Weise erforschen. Sie ist eine Sammlung von einzigartigen Kunstwerken, die während eines viermonatigen Projekts im Weißen Ameisen Atelier aus Online-Kursen entstanden sind. Persische Kinder aus unterschiedlichen Städten und Ländern haben auf kreative Weise ihre Träume dargestellt. Wo: Kunst-Mensagebäude, 1. Stock, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg Wann: 10. bis 16. Januar, Montag bis Freitag, 9 Uhr, 20 Uhr
| Uhr - Uhr
Workshop mit Dr. Hanna Hoa Anh Mai: Positionierte Professionalität (weiter)entwickeln
Workshop für Pädagog/-innen und Studierende mit Rassismuserfahrungen
| Uhr - Uhr
Educational research in international and intercultural context (International online research-workshop)
The participants (especially PhD-students) will present their current research results and discuss them in an international and intercultural context.
| Uhr - | Uhr
Konzert der PH-Blaskapelle
Unter dem Titel „Ein musikalisches Abenteuer durch Burgen, Berge und ferne Welten“ nimmt Sie die PH-Blaskapelle mit auf eine Reise voller faszinierender Klänge. Die PH-Blaskapelle präsentiert ein vielseitiges Programm sinfonischer Blasmusik, das nicht nur Kennerinnen und Kenner begeistert – lassen Sie sich von sinfonischer Blasmusik in andere Dimensionen entführen! Lassen Sie sich von der Vielfalt und der emotionalen Kraft dieser Musik mitreißen – es lohnt sich, neue Klänge zu entdecken und den stressigen Studien- oder Arbeitsalltag für einen Abend hinter sich zu lassen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
| Uhr - Uhr
Human Security und KI
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. rer. pol. Klaus Bertram Beckmann (Professor für Volkswirtschaftslehre, Präsident der HSU/UniBw H)
| Uhr - | Uhr
Semesterkonzert des Instituts für Musik
Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zum Semesterkonzert ein. Die Studierenden des Instituts für Musik präsentieren eine Vielzahl von Stücken aus verschiedenen Epochen und Stilistiken in den unterschiedlichsten Besetzungen. Sie erwartet ein äußerst vielseitiger Abend mit Musikstücken vom Barock bis zur Gegenwart - darunter solistische Performances, Eigenkompositionen, Kammermusik, Bands und vieles mehr. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend in der Aula begrüßen zu dürfen! Der Eintritt ist frei.
| Uhr - | Uhr
Chor- und Orchesterkonzert (Münster, Neustadt/Schwarzwald)
Felix Mendelssohn Bartholdys "Elias" – und eine Uraufführung. Mendelssohns "Elias" gilt als eines der bedeutendsten Werke der romantischen Chormusik. Es erzählt die fesselnde, biblische Geschichte des Propheten Elias und bringt dessen dramatische Erlebnisse aus dem Alten Testament musikalisch zum Leben. Die Aufführung verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Zuhörenden. Zusätzlich erwartet Sie die Uraufführung einer einzigartigen Bearbeitung des beliebten Stücks "Fix You" von Coldplay, das speziell für Chor und Orchester arrangiert wurde. Mit der Bearbeitung und unter der Leitung von Bernadette Leberl, Carolin Schlegel und Marius Lais wird dieses Werk eine neue Ausdruckskraft entfalten. Wir freuen uns dieses außergewöhnliche Programm anzubieten.
| Uhr - | Uhr
Chor- und Orchesterkonzert (Freiburg-Littenweiler, Kirche St. Barbara)
Felix Mendelssohn Bartholdys "Elias" – und eine Uraufführung. Mendelssohns "Elias" gilt als eines der bedeutendsten Werke der romantischen Chormusik. Es erzählt die fesselnde, biblische Geschichte des Propheten Elias und bringt dessen dramatische Erlebnisse aus dem Alten Testament musikalisch zum Leben. Die Aufführung verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Zuhörenden. Zusätzlich erwartet Sie die Uraufführung einer einzigartigen Bearbeitung des beliebten Stücks "Fix You" von Coldplay, das speziell für Chor und Orchester arrangiert wurde. Mit der Bearbeitung und unter der Leitung von Bernadette Leberl, Carolin Schlegel und Marius Lais wird dieses Werk eine neue Ausdruckskraft entfalten. Wir freuen uns dieses außergewöhnliche Programm anzubieten.
| Uhr - Uhr
Beratung mit Wirkung: Wissenschaftliche Expertise für Bildungspolitik und Gesellschaft (Ringvorlesung "Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog")
Wie kommt wissenschaftliche Expertise in politische Entscheidungsprozesse – speziell im Bildungsbereich? Welche Herausforderungen bringt die Politikberatung mit sich, und welchen Einfluss kann sie tatsächlich entfalten?
| Uhr - Uhr
Interviewtranskription mit dem KI-Tool /noScribe
Ein Erfahrungsbericht über Potentiale und Grenzen mit Dr. Susanne Paulus und Timo Schaffitzel
| Uhr - Uhr
KI transformiert qualitative Forschung
Interactive Morning-Lecture mit Dr. Thorsten Dresing