Veranstaltungen
-
| Uhr - Uhr
Dreiteilige Online-Fortbildung: Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen
Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen. Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver Lerninhalte mit H5P auseinander. Dabei werden nicht nur klassische Quizze, Kreuzworträtsel oder Memory Spiele digital nachgebaut, sondern...
-
| Uhr - Uhr
Online-Fortbildung: Gesundheitsförderung im Bildungssystem - eine Leitperspektive des Kultusministeriums
Empirische Studien zeigen wiederholend auf, dass Gesundheit und Bildung sich wechselseitig beeinflussen. Gute Gesundheit kann sich positiv auf den Bildungsprozess des Jugendlichen auswirken. Ein hohes Bildungsniveau wirkt sich zudem positiv auf die Gesundheit aus. So wird den Jugendlichen mit hohem Bildungsniveau häufig eine eine gute Gesundheit attestiert und festgestellt, dass ...
-
| Uhr - Uhr
Barcamp Lernräume - Online
Das Barcamp Lernräume wird sich in seiner vierten Durchführung thematisch mit der Zukunft Freiburgs auseinandersetzen, um multiperspektivisch Ideen, Konzepte für neue, notwendige Lernräume zu konzipieren und zu ermöglichen. Ein Barcamp ist kein klassischer Kongress, sondern eine Veranstaltung, auf der alle Anwesenden das Tagesprogramm bestimmen, indem sie die Themen und Fragen vor Ort setzen. Die Grundidee des Barcamps...
-
-
EAS-Kongress „Music is what people do“ - Online
Im März 2021 wird der 28. Kongress der European Association for Music in Schools (EAS) und zugleich die 8. European Regional Conference der International Society of Music Education (ISME) von der Hochschule für Musik und der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Online-Kongress ausgerichtet. Es werden Lehrer*innen, Musiker*innen, Studierende und Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zusammenkommen und...
-
| Uhr - Uhr
Dreiteilige Online-Fortbildung: Schülerexperimente bei heterogenen Lerngruppen auch im Distanzunterricht durch eine App unterstützen
Das Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht bietet Schüler*innen die Chance, viele wissenschaftliche Tätigkeiten eigenständig durchzuführen. Wenn heterogene Lerngruppen experimentieren, stellen sich jedoch eine Vielzahl an Herausforderungen. Das zielgerichtete Experimentieren wird z.B. von sprachlichen, motorischen, affektiven oder sozialen Lernbarrieren oder durch mangelndes Vorwissen der Lernenden behindert. Digitale Medien bieten ...
-
| Uhr - Uhr
Dreiteilige Online-Fortbildung: Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen
Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass...
-
| Uhr - Uhr
Vierteilige Online-Fortbildung: Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht
Durch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von außerschulischen Akteuren mit bewährten Online-Formaten zur ganzheitlichen Kompetenzförderung, die Lehrkräfte entlasten und unterstützen. Die derzeitige strukturelle Unübersichtlichkeit außerschulischer Angebote steht jedoch...
-
| Uhr - Uhr
Online-Seminar: Police - The problematic of civil security forces in the U.S.
Other than volunteer fire departments as a self-help organization aiming at protection and emergency response, policing can be described as a mode of violence in the fabrication / maintenance of social order. Policing is a form of structuring urban as well as rural environments. Policing negotiates protection and service in the pursuit of justice – but the question of justice, and with it the very definition of crime, and of property, strongly depends on ...
-
| Uhr - Uhr
Dreiteilige Online-Fortbildung: Systemisches Denken und Handeln in der Schule
Die systemische Sichtweise auf Schule eröffnet völlig neue Verständnis- und Handlungsoptionen für den Schulalltag. „Systemisch“ bedeutet, Denken und Handeln von Personen in ihrer Wechselwirkung mit dem Bezugssystem zu sehen und lösungsorientiert zu handeln.Im Mittelpunkt dieses Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das Nutzbarmachen der ...
-
| Uhr - Uhr
Zweiteilige Präsenz-Fortbildung: Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS
Die Fortbildung dient zur Auffrischung bzw. Einarbeitung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Faches WBS, sowohl für Lehrkräfte, die Wirtschaft studiert haben, als auch für fachfremde Lehrkräfte, die das Fach unterrichten (werden)....
-
| Uhr - Uhr
Dreiteilige Online-Fortbildung: Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen - zweiter Durchgang
Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass...
-
| Uhr - Uhr
Mathematikdidaktisches Kolloquium - Digitale Lern- und Prüfungsumgebungen in der Hochschuldidaktik am Beispiel von Mathematik und Mathematikdidaktik in der Lehramtsausbildung
Das mathematische Institut der Universität Hildesheim baut seit mehreren Jahren das digitale Lern- und Prüfungsangebot für Lehramtstudiengänge systematisch aus: 1) Der Vorkurs wurde mit digitalen Vor- und Nachtests ausgestattet; 2) in der Lehrveranstaltung "Einführung in die Mathematikdidaktik" wird die Studienleistung seit zwei Jahren durch digitale Tests ...
-
| Uhr - Uhr
Mathematikdidaktisches Kolloquium - „Guck mal! Hier sind die Ergebnisse immer gleich…“ – Interaktiv-kooperative Lernsituationen als Anlass individuell-zieldifferenten Lernens am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens
Kommt es zum ‚Gemeinsamen Mathematiklernen‘? Diese Frage rahmt meinen Vortrag, in dem eine Entwicklungsforschungsstudie vorgestellt wird, in der interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht zwischen Kindern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung untersucht wurden. Im Fokus steht hierbei die Erforschung angeregter ...
-
| Uhr - Uhr
Mathematikdidaktisches Kolloquium - Ist Skizzenzeichnen hinderlich? Eine Replikations- und Erweiterungsstudie
Replikationsstudien sind wichtig für die Mathematikdidaktik, kommen aber nur selten vor. Im Vortrag werden Gründe dafür benannt und Perspektiven, dies zu ändern, thematisiert. Exemplarisch wird eine eigene Replikationsstudie vorgestellt, in der die überraschenden Befunde der Studie von De Bock et al. (2003) – dass Skizzenzeichnen einen negativen Effekt auf das Lösen bestimmter ...
-
| Uhr - Uhr
Dreiteilige Präsenz-Fortbildung: Metamorphosen des Nibelungenstoffes
Das Nibelungenlied wird vom gymnasialen Bildungsplan Deutsch als Beispiellektüre aus dem Bereich mittelalterlicher Texte in Klasse 7/8 vorgeschlagen (S. 35). Die Bestimmung bleibt vage, der Zusatz „in Teilen auch auf Mittelhochdeutsch“ fasziniert und schreckt viele Lehrkräfte zugleich. In der Fortbildung wird es darum gehen, neue Zugriffe auf das Nibelungenlied vorzustellen, die produktive Rezeption des Stoffes bis...