Veranstaltungen filtern nach Datum / Fach / Schulart
| Uhr - Uhr
Dreiteilige Online-Fortbildung: Naturlyrik
Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir Naturgedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart interpretieren und dabei...
| Uhr - Uhr
Einteilige Präsenz-Fortbildung: Sicherheitskompetenz
Ein Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs am Anfang des Vorbereitungsdienstes, und das war es: Die weitaus meisten Lehrkräfte sind nicht oder nur sehr sporadisch auf den Umgang mit physischen Krisensituationen in der Schule (und darüber hinaus) vorbereitet. Viele Schulen haben Sicherheitsbeauftragte, aber wer ist das, und was machen die eigentlich? Und einmal ...
| Uhr - Uhr
Zweiteilige Online-Fortbildung: Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen?
"I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung im Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Denn es kann ziemlich viel Angst machen, den Klimawandel und die damit verbundenen Folgen wirklich zu verstehen. Es ist traurig zu realisieren, dass viele Tierarten zum Aussterben verurteilt sind und unsere Landschaften sich verändern. Und es kann wütend machen zu begreifen, wie wenig bisher passiert, um den Krisen der Welt zu begegnen. Manch eine*r glaubt, BNE ...
| Uhr - Uhr
Zweiteilige Präsenz-Fortbildung: Beurteilen & Bewerten im Kunstunterricht
Beurteilen und Bewerten sind im Schulfach Kunst wesentlich für die Entwicklung einer kritischen, ästhetischen Urteilsfähigkeit seitens der Lernenden sowie für eine (individuelle) Begleitung, Förderung und Beurteilung durch die Lehrenden. Was kompetenzorientiertes Beurteilen und Bewerten bedeutet, mit welchen Herausforderungen...
| Uhr - Uhr
Zweiteilige Präsenzfortbildung: Fehlvorstellungen zu Brüchen erkennen und passende Aufgaben auswählen
Bruchzahlen sowie das Rechnen mit Bruchzahlen sind häufig mit Fehlvorstellungen und Fehlstrategien bei Schülerinnen und Schülern verbunden. Häufig reicht das reine Üben nicht aus, um diesen zentralen Schwierigkeiten zu begegnen. Doch wie erkenne ich als Lehrkraft die Fehlvorstellungen? Und wie kann ...
| Uhr - Uhr
Zweiteilige Präsenz-Fortbildung: Gelingendes Feedback und Beratung im ISP
Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass in den ...
| Uhr - Uhr
Vierteilige Präsenz-Fortbildung: Die Natur als Lernbegleiter - Unterrichts- und Schulgestaltung für eine gelingende BNE
Komplexe globale Entwicklungen (Klimakrise, Artensterben, Ressourcenübernutzung, …) gewinnen zunehmend Einfluss auf unser tägliches Leben und fordern jeden von uns auf, sich an einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswerte Zukunft zu beteiligen. Qualität von Bildung zeichnet sich in diesem Zusammenhang dadurch aus, dass sie...
| Uhr - Uhr
Zweiteilige Präsenz-Fortbildung: Musizieren mit Soundbellows, Boomwhackers und Co.
Musik ist eine universelle Sprache; sie sollte für alle, die sie hören und machen wollen, zugänglich sein. Genauso sollte Musik in erster Linie Freude bereiten und vielseitig bereichern! Viele der besten Dinge im Leben sind einfach - der farbcodierte Eintoninstrumenten-Ansatz zur musikalischen Erziehung ist eines davon. Im Kern geht es...
| Uhr - Uhr
Zweiteilige Präsenz- und Onlinefortbildung: Aufwachsen mit Medien - Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt
Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema Kinder und Medien aus ethischer Perspektive. Dabei werden theoretische Grundlagen (Was macht Kindheit als Lebensphase aus und wie verändert sie sich in digitalisierten Lebenswelten?), empirische Studien (Was wissen wir zur Mediennutzung...
| Uhr - | Uhr
Einteilige Präsenzfortbildung: Quantenphysik in der neuen Kursstufe
Aufgrund der Beschlüsse der Kultusministerkonferenz wird derzeit der 2016 in Kraft getretene Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II an der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg überarbeitet. In der Kursstufe soll im Leistungsfach Physik unter anderem der Quantentheorie, insbesondere den Grundlagen und der Quanteninformatik, ein größeres Gewicht im Unterricht beigemessen werden. In der klassischen Ausbildung vieler Lehrer*innen gehörten diese Themen aber nicht ...
| Uhr - Uhr
Präsenz- Fortbildungstagung „Deutsch für alle"
Nach der Online-Veranstaltungsreihe 2021 freuen wir uns, dass die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“ nun am Mittwoch, 29.03.2023 erstmals in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfinden kann.
| Uhr - Uhr
Zweiteilige Präsenz-Fortbildung: Beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten
Schüler*innen mit auffälligem Verhalten haben oft wenig Bindungssicherheit erfahren, dies kann sich in der Schule als herausforderndes Verhalten manifestieren. Studien zeigen, dass eine hohe Beziehungsqualität zwischen diesen Kindern und der Lehrperson deren auffälliges Verhalten deutlich reduziert. Im Kurs werden zwei Ansätze...
| Uhr - Uhr
Dreiteilige Präsenz-Fortbildung: Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht
Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren...