Dr. Heiko Oberfell

Fachschulrat

Zentrum für Schulpraktische Studien

Adresse/Raum
KG 2, 204
 
Telefon +49 761 682-329
E-Mail heiko.oberfell(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde bitte schreiben Sie mir Ihr Anliegen per E-Mail (heiko.oberfell@ph-freiburg.de), themenabhängig lässt sich dies entweder per E-Mail klären oder wir vereinbaren einen Telefon-/Videokonferenz-/ oder Gesprächstermin.

2004            Erstes Staatsexamen Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Mathematik und Sport              Pädagogische Hochsschule Freiburg

2006            Zweites Staatsexamen Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Mathematik und Sport           Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Lörrach

bis 2009      Lehrer                                                                                                                                                       Grundschule Friesenheim

bis 2014      Stellvertretende Schulleitung                                                                                                               Gerhart-Hauptmann-GWRS, Freiburg

bis 2017      Fremdevaluation Baden-Württemberg                                                                                               Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart

bis 2019      Qualifikationsstelle Erziehungwissenschaft mit Promotion                                                            Pädagogische Hochschule Freiburg

bis 2021      Prozessbegleitung Deutscher Auslandsschulen für die Region D (Südamerika-Pazifik)            Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Bonn

ab 2021       Akademischer Mitarbeiter Zentrum für Schulpraktische Studien                                                 Pädagogische Hochschule Freiburg

ab 10/22     Geschäftsführung Zentrum für Schulpraktische Studien                                                                Pädagogische Hochschule Freiburg


09.09.2024

Schulpraxissemester an Deutschen Auslandsschulen am Beispiel Perú [gemeinsam mit Yvonne Abt; 44. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschsft für Schulpraktische Studien (BaSS), Universität Hamburg]

05.10.2023
Workload und Belastung im Schulpraxissemester [10 Jahre Integriertes Semesterpraktikum (ISP): Erfahrungen – Erkenntnisse – Perspektiven, Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg]

15.09.2023
Workload und Belastung im Schulpraxissemester [gemeinsam mit Yvonne Abt; 43. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Schulpraktische Studien (BaSS), Ludwig-Maximilians-Universität, München]

17.07.2023
Wie lernen Studierende in Schulpraxisphasen? [Treffen des Schulnetzwerks Hochschulpartnerschulen FACE, Pädagogische Hochschule, Freiburg]
www.face-freiburg.de/2023/treffen-des-schulnetzwerks-2023/

12.03.2022
Analoges Enkodieren und Transfer [gemeinsam mit Katrin Lohrmann; 31. GDSU-Tagung, Universität zu Köln]

09.03.2019
Mappingprozesse und Konzeptveränderungen [gemeinsam mit Katrin Lohrmann; 28. GDSU-Tagung, Leuphana-Universität, Lüneburg]

25.09.2018
Vergleichen von Phänomenen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Einzelinterviews zu Hebeln mit Zweitklässler/innen [gemeinsam mit Katrin Lohrmann; 27. Jahrestagung Grundschulforschung, Frankfurt]

07.03.2018
Mentale Modelle von Schülerinnen und Schülern beim Analogen Enkodieren im
Sachunterricht [Nachwuchstagung, 27. GDSU-Tagung, Technische Universität Dresden]


Oberfell, H./ Abt, Y./Holzäpfel, L. (2025): Schulpraxissemester an Deutschen Auslandsschulen am Beispiel Peru. In A. Schöning, B. Schmidt, A. Pfeiffer, K. Ulbrcht (Hrsg.), Schulpraktische Studien international. Zielstellungen, Chancen und Herausforderungen (S. 73-82). Leipziger Universitätsverlag. 

Oberfell, H./Holzäpfel, L. (2024): Wie kann die Kluft zwischen Theorie und Praxis verringert werden? Nur gut begleitete Praktika fördern Studierende in ihrem Professionalisierungsprozess. UNIversalis-Zeitung, 37. Ausgabe/20. Jahrgang, ArtMedia Verlag Freiburg, Winter 2024.

Oberfell, H./ Abt, Y./ Holzäpfel, L. (2024): Belastungserleben im Schulpraxissemester. In Aicher-Jakob M./
Brack L. (Hrsg.): 10 Jahre Integriertes Semesterpraktikum - Erkenntnisse, Erfahrungen, Perspektiven.
TRANSFER, Ludwigsburger Hochschulschriften 2024 (im Druck).

Oberfell, H.; Abt, Y.;  Holzäpfel, L. (2024), Workload und Belastung im Schulpraxissemester. In A. Schöning, A. Pfeiffer, C. Schlegel, K. Ulbricht (Hrsg.), Lernpsychologische Aspekte in Schulpraktischen Studien. Volition, Emotion und Motivation als Gelingensbedingungen (S. 107-117). Leipziger Universitätsverlag.

Oberfell, H. & Fraefel, U. (2024). Professionellle Praktikumsbegleitung - intuitiv oder innovativ? (Lehren und Lernen, Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 4-2024, S.45-49).

Oberfell, H. & Abt, Y. (2024). Workload, Belastung und "Mythen" im Integrierten Semesterpraktikum (Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, S.55-56).

Oberfell, H., Lohrmann, K. & Hartinger, A. (2023). Lernen aus Beispielen – eine Studie zu Vergleichsprozessen von Schülerinnen und Schülern zum Hebelgesetz (Zeitschrift für Grundschulforschung). doi.org/10.1007/s42278-023-00174-1.

Oberfell, H. & Lohrmann, K. (2023). Förderung der Entwicklung des Gleichgewichtskonzepts durch Vergleichen (GDSU e.V.). GDSU e.V., GDSU-Journal 14. Verfügbar unter: gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/F%C3%B6rderung%20der%20Entwicklung%20des%20Gleichgewichtskonzepts%20durch%20Vergleichen.pdf.

Oberfell, H. (2021). Analoges Enkodieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Dissertation). Pädagogische Hochschule Freiburg. Verfügbar unter: phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/878.

Oberfell, H. & Lohrmann, K. (2020). Adaptives Lernen durch Mapping. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 234-238). Wiesbaden: Springer.

03.06. und 01.07.2025
Gelingendes Feedback im ISP und OSP für Lehrkräfte und Dozierende, PH Freiburg  [mit Dr. Patrick Blumschein]

30.07.2024
Classroom Management: Online Fortbildung für Lehrkräfte Deutscher Auslandsschulen, Humboldt-Schule Sao Paulo, Brasilien.

06.06. und 27.06.204
Gelingendes Feedback im ISP und OSP für Lehrkräfte und Dozierende, PH Freiburg  [mit Dr. Patrick Blumschein]

28.09. und 19.10.2023
Gelingendes Feedback im ISP und OSP für Lehrkräfte und Dozierende, PH Freiburg  [mit Dr. Patrick Blumschein]

19.09. bis 21.09.2021
Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung, Online-Format/blended learning (Region E, Südamerika)

16.03. und 30.03.2023
Gelingendes Feedback im ISP und OSP für Lehrkräfte und Dozierende, PH Freiburg  [mit Dr. Patrick Blumschein]
www.face-freiburg.de/2023/konstruktives-feedback-im-schulpraktikum/

27.10. und 17.11.2022
Gelingendes Feedback im ISP und OSP für Lehrkräfte und Dozierende, PH Freiburg  [mit Dr. Patrick Blumschein]
www.face-freiburg.de/2023/gelingendes-feedback-und-beratung/

09.08. bis 11.08.2022
Auftaktreihe Individualisierung, Präsenzfortbildung für Lehrkräfte der Region E, Südamerika an der Goethe-Schule, Buenos Aires [mit Stefan Hochgreve]

05.04. bis 07.04.2022
Classroom-Management, Online-Format/blended learning (Region E, Südamerika)

24.11. und 25.11.2021
Qualitätszirkel Koordinierende Pädagogisches Qualitätsmanagement Deutscher Auslandsschulen, Online-Format (Region E, Südamerika)

17.11. und 18.11.2021
Beobachtung, Diagnose, Dokumentation, Online-Format/blended learning (Region E, Südamerika)

11.05. und 18.05.2021
Lernpsychologische Grundlagen, Online-Format/blended learning (Region D, Südamerika)       

13.04. und 20.04.2021
Binnendifferenzierung, Online-Format/blended learning (Region D, Südamerika)

09.03. und 16.03.2021  
Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung, Online-Format/blended learning (Region D, Südamerika)

08.09. und 15.09.20
Beobachtung, Diagnose, Dokumentation, Online-Format/blended learning (Region D, Südamerika)

03.09.2020
Kiga-Leitungen und ErzieherInnen: bedarfsorientierte Workshops, Online-Seminar [gemeinsam mit Maik Tielker und Dejan Mihajlovic] (Region D, Südamerika)

18.08. und 25.08.2020 
Lernpsychologische Grundlagen, Online-Format/blended learning (Region D, Südamerika)

23.04., 27.04., 12.05.2020
Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung, Online-Format/blended learning (Region D, Südamerika)

04.11.-06.11.2019
Netzwerktreffen der Grundschulleitungen und Kindergartenleitungen, San José, Costa-Rica [gemeinsam mit Sandra Schellhorn] (Region D, Südamerika)

21.10. - 23.10.2019
Mittleres Management: Unterrichtsentwicklung, San José, Costa-Rica [gemeinsam mit Ralph Zimmer] (Region D, Südamerika)


IdR

Montag und Dienstag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr, nachmittags im Homeoffice.

Mittwochs: Homeofficetag.

Donnerstag: von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr.

Freitags: Homeofficetag.

Zurück zur Übersicht