Integrative Filmdidaktik / Freiburger Filmcurriculum / Kurzfilmkanon

Mit dem Siegeszug der Digitalisierung in sämtlichen Lebens- und Arbeitsbereichen seit etwa 2000 nahm die Filmproduktion rasant zu. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich das Filmen zu einer kulturellen Alltagshandlung, deren Ergebnisse heute über Mobilfunkverbindungen und das Internet instant und weltweit über alle Grenzen hinweg geteilt werden können. Trotz der immensen Bedeutung gibt es kein eigenes Schulfach Film. Um das Thema dennoch adäquat behandeln zu können, wurde an der Pädagogischen Hochschule Freiburg auf Initiative des Instituts der Bildenden Künste 2008 das Modell der »Integrativen Filmdidaktik« ins Leben gerufen: Von einer produktionsorientierten Perspektive ausgehend, kooperieren bei diesem Modell die Fächer Kunst, Deutsch und Musik. Die Anzahl der Fächer wurde später ausgeweitet.
Als Grundlage für die unterrichtspraktische Erprobung wurde in einer ersten Projektstufe das »Freiburger Filmcurriculum« entwickelt, das idealtypisch aufzeigt, welche Inhalte und Verfahren für einen sowohl rezeptions- als auch produktionsorientierten Filmunterricht von der Grundschule bis zur gymnasialen Kursstufe von Bedeutung sind. In integrativen Seminaren der drei genannten Fächer wurden die Vorschläge gemeinsam mit Studierenden erprobt und evaluiert. Das Freiburger Modell war Thema auf verschiedenen bundesweiten Symposien und auf zwei Kongressen »Neue Wege der Filmbildung« in Freiburg (2010 und 2015).
Da sich mit Langfilmen, wie sie von der Bundeszentrale für politische Bildung 2003 im „Filmkanon“ zusammengestellt wurden, unterrichtsorganisatorische und juristische Probleme verbinden, regte das Institut der Bildenden Künste 2010 an, zusammen mit einem Kreis von ExpertInnen einen »Kurzfilmkanon« von 100 Filmen zu erarbeiten. Unter Beteiligung der AG Kurzfilm/Bundesverband deutscher Kurzfilm Dresden, der Vision Kino gGmbH  Berlin, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Bundeszentrale politische Bildung wurden 2013 die Liste „100 Kurzfilme für die Bildung“ und die DVD »Kurzfilme!« veröffentlicht.
Aufgrund der Kulturhoheit der Bundesländer und der damit verbundenen uneinheitlichen Bildungspläne existieren immer noch zahlreiche Konzeptionen unverbunden nebeneinander. Zu untersuchen ist daher weiterhin die Frage, welche hochschuldidaktischen Programme den Erwerb der als notwendig erachteten Filmbildungskompetenzen ermöglichen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der durch die Pandemie beschleunigten Entwicklung hin zum Unterricht mit mobilen Endgeräten.

Link zum Filmcurriculum:
http://cineschool.ph-freiburg.de/fileadmin/3_Download-Formulare/Filmcurriculum_2008.pdf

mehr zum Konzept:
http://www.kunstlinks.de/material/peez/2009-08-klant.pdf

 

 

Raphael Spielmann: Neue Filmdidaktik. Ein produktionsorientiertes Modell zur Förderung der Filmbildung an Schulen. Veröffentlicht 2011 unter dem Titel: Filmbildung! Traditionen, Modelle, Perspektiven (kopaed Verlag). Hierzu entstand die Website: www.cineschool.de

Udo Glanz: Diskurskultur in der Filmbildung. Kommunikationstheoretische Grundlagen, Analyse von Onlineforen und Folgerungen hinsichtlich der Konzeption eines Bildungsportals für Kurzfilme. Veröffentlicht 2017 unter dem Titel: Kommunikationstheoretische Grundlagen, Analyse von Onlineforen und Folgerungen hinsichtlich der Konzeptionhinsichtlich der Konzeption eines Bildungsportals (Glanz Verlag).
Hierzu entstand die Website: www.kurzfilmkanon.de

Flankiert wurde die Forschung durch Publikationen der am Projekt Beteiligten. Michael Klant und Raphael Spielmann gaben gemeinsam zwei Reihen heraus, die im Schroedel-Verlag erschienen, die 3-bändige Buchreihe »Grundkurs Film«, begleitet von drei DVDs, und die Reihe »Film Portfolio« mit Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen, jeweils wieder begleitet von DVDs.

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum Thema Film (Stand März 2021, alphabetisch)

Carina Abt: Jugendfilmplakate und ihre Thematisierung im Kunstunterricht an der Realschule, 2005

Markus Beitz: Greenscreen. Filmgeschichte, Technik und kreative Einsatzmöglichkeiten für den Kunstunterricht, 2010

David Brankatschk: Die Ästhetik des schlechten Geschmacks: Trash und Camp im Spielfilm. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht an Hauptschulen, 2012

Sebastian Breisacher: »Coming soon to a theater near you!«. Der Trailer als Filmform und seine didaktischen Möglichkeiten für den Kunstunterricht, 2014

Antonia Brinkmann: »Der rote Ballon«. Ein Kinderfilm der 1950er-Jahre und sein didaktisches Potenzial für den Kunstunterricht an der Grundschule, 2012 

Christian Britz: » …mit extra viel Milch!« Kinder im Werbespot. Möglichkeiten der Filmbildung in der Grundschule, 2013

Dorothea Dorgathen: Innovative Werbespots im Internet. Formen, Funktionen und didaktische Relevanz für den Kunstunterricht an der Grundschule, 2010

Viviana Eichele: Video-Jockey – Thematisierung eines neuen ästhetischen Phänomens, im Kunstunterricht an der Grund- und Hauptschule, 2005

Hannelore Elmlinger: Wie erkläre ich die Bauhaus-Kunstpädagogik? Filmische Vermittlungsstrategien zu einem kunstpädagogischen Konzept in Theorie und Praxis, 2017 (i.A.)

Manuel Erbacher: Dogville. Neue Formen des Films bei Lars von Trier. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht an der Realschule, 2013

Katharina Exner: Märchen als Motiv der filmischen Animation. Ein integratives Projekt in den Fächern Deutsch und Kunst in der Grundschule, 2009

Anna-Lena Gänsdorfer: »Die Zauberschere” - Animationsfilme von Bruno J. Böttge. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht der Grundschule, 2014

Scarlett Gätcke: Wie erkläre ich die Ästhetische Forschung. Filmische Vermittlungsstrategien zu einem kunstpädagogischen Konzept in Theorie und Praxis, 2017 (i.A.)

Katharina Geldreich: Found Footage. Ein Prinzip des Experimentalfilms und seine didaktische Relevanz, 2011

Marcus Gesierich: Werbespots. Konzeption, Produktion und didaktische Relevanz für den Kunstunterricht an der Realschule, 2008

Sophia Götz: Fabuleux! Eine Analyse des Films »Die fabelhafte Welt der Amelie« und seine didaktische Relevanz für den Kunstunterricht in der Hauptschule, 2012 

Sascha Graab: Die Bildsprache neuerer Musikclips und ihre Relevanz für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe I, 2005

Martina Häring: Wie erkläre ich die NS-Kunstpädagogik? Filmische Vermittlungsstrategien zu einem kunstpädagogischen Konzept in Theorie und Praxis, 2021

Elke Hermeneit: Video makes the Music Star. Die Künstlerin Björk im Videoclip. Überlegungen zum Kunstunterricht an der Realschule, 2010

Viktoria Hess: Wie erkläre ich die Kunstwerkstatt? Filmische Vermittlungsstrategien zu einem kunstpädagogischen Konzept in Theorie und Praxis, 2016

Vanessa Hüttner: »Micro Movies« ‒ eine neue Kunstform? Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht, 2009

Birgit Humpfer: Filmische Animation als Mittel der Kreativitätsförderung im Kunstunterricht (Diplomarbeit), 2010

Cécile Jeremias: Time-based art ‒ die Zeit als Thema und gestalterisches Element in der Gegenwartskunst mit Überlegungen zum Kunstunterricht an der Realschule, 2009

Jochen Kaunert: arte-TV-Trailer. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht, 2001

Mareike Kipper: All Together Now. Der Animationsfilm Yellow Submarine und seine didaktische Relevanz, 2012

Dirk Kohler: Lola rennt. Produktionsorientierte und integrative Filmdidaktik an der Hauptschule, 2009

Joachim Kügele: Die Produktion eines Zeichentrickfilms mit Jugendlichen. Grundlagen für einen Unterricht an der Hauptschule, 2001

Christin Kunzer: »That´s the great thing about art!” Kunst als Zitat im Zeichentrickfilm. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht der Sekundarstufe 1, 2017

Carmen Lingenthal: Shooting in Palestine. Filmbildung in der West Bank, 2012

Nora Orth: »Das Salz der Erde«. Eine Analyse des Films von Wim Wenders über Sebastiao Salgado und die Thematisierung der sozialdokumentarischen Fotografie im Kunstunterricht der Sekundarstufe, 2016

Katja Maier: Wie erkläre ich die Visuelle Kommunikation? Filmische Vermittlungsstrategien zu einem kunstdidaktischen Konzept in Theorie und Praxis, 2016

Christopher Pfeiffer: Titelei im Film. Ihre Typografie, Funktion und didaktischen Möglichkeiten im Kunstunterricht an der Realschule, 2007

Theresa Quentmeier: Der Film »Frida«. Ein Bio-Pic und seine didaktische Relevanz, 2011

Dana Rieder: Daumenkino in der Grundschule, 2006

Carolin Robert: Der Kurzfilm als Gegenstand eines integrativen Lernens in den Fächern Bildende Kunst und Deutsch, 2009

Sigrid Claudia Rudloff: Gefilmtes Künstlerleben. Das Genre des Biopic und seine fachdidaktische Relevanz für den Kunstunterricht an Realschulen, 2013

Jana Sachs: Wie erkläre ich die Künstlerische Bildung? Darlegung einer didaktischen Konzeption und ihre Visualisierung in einem eigenen Erklärfilm, 2017 

Sabine Schloz: Experimentelle Filmmontage und ihre Relevanz für den Kunstunterricht in der Sek. I

Nicolas Schuster: Wie erkläre ich das Ästhetische Projekt? Filmische Vermittlungsstrategien zu einem kunstpädagogischen Konzept in Theorie und Praxis, 2017 (i.A.)

Monika Swiechowska: Die Kurzfilme von Roman Polanski. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht an der Realschule, 2013

Jennifer Ursprung: »What happens between each frame …«. Pixilation: Geschichte, Formen und Möglichkeiten im Kunstunterricht, 2010

Grit Vater: Spielfilm – ein Gegenstand für den Kunstunterricht an der Realschule?, 2017 

Philipp Vollmer: Illusionistisches Produktionsdesign im Film. Geschichte, Techniken, kreative Möglichkeiten für den Kunstunterricht, 2010

Julia Vuerich: Drehort Schule & Co. Modelle der Filmbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bestandsaufnahme, Kategorisierung, kritische Würdigung, 2016

Gabriela Walter: Die Kunstgeschichte als Inspirationsquelle im Werk des Videokünstlers Bill Viola. Konsequenzen für den Kunstunterricht an der Realschule, 2005

Jochen Weinel: Film stills im Kunstunterricht der Grundschule, 2005

Berna Wieclaw: Stillleben in Bewegung. Tradition und Wandel eines Bildmotivs im Zeitalter der Neuen Medien und Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht an der Realschule, 2015

Ina Wietschorke: Der »TV-Garden« von Nam June Paik. Möglichkeiten der Thematisierung von Videokunst in der Grundschule, 2004

Leoni Willnow: Animation – ein Filmprojekt mit Kindern. Planung, Durchführung, Evaluation, 2009

Stefan Wintermantel: Kinder im Krieg als Thema des Kurzfilms. Möglichkeiten der Integrativen Filmdidaktik an der Hauptschule, 2015

Daniel Wolf: Die Experimentalfilme von Norman McLaren und ihre didaktische Relevanz für den Kunstunterricht an der Realschule, 2010

Fédor Zimmermann: Neue Formen der Animationsfilmkunst. Möglichkeiten der Thematisierung im Kunstunterricht der Realschule, 2004