Besonderes Erweiterungsfach Kunst und Musik
Allgemeines
Das Besondere Erweiterungsfach Kunst und Musik für die Primarstufe bietet als Zusatzqualifikation einen ersten Zugang in zwei Fachbereiche, die mit dem aktuellen Bildungsplan wieder als eigene Fächer in die Stundentafel der Grundschule zurückgekehrt sind. Die Fächer Musik und Kunst werden in den Grundschulen besonders häufig
fachfremd unterrichtet.
Das besondere Erweiterungsfach Kunst und Musik ersetzt nicht das jeweilige Hauptfach, es ermöglicht Ihnen aber, grundlegende fachliche, fachdidaktische und künstlerische Kompetenzen zu erwerben und erste fachdidaktische Handlungsstrategien zu entwickeln. Damit erweitern Sie Ihr persönliches Lehrprofil und verschaffen sich Vorteile bei Bewerbungen. Weitere Informationen, siehe hier (Folder).
Das Besondere Erweiterungsfach Kunst für die Primarstufe (und umgekehrt auch Musik) kann auch jeweils separat studiert werden.
Voraussetzungen
Das besondere Erweiterungsfach Kunst und Musik hat einen Umfang von 39 ECTS (21 ECTS als Einzelfach) und kann ab dem dritten Fachsemester parallel zum Lehramtsstudium Primarstufe bzw. Europalehramt Primarstufe studiert werden. Erwartet werden im Bereich Musik Kenntnisse im Notenlesen, Bereitschaft zu singen,
rhythmisch-melodische Sicherheit, Grundlagen in der Harmonielehre und im Bereich Kunst die Bereitschaft, sich auf künstlerische und ästhetische Erfahrungsprozesse einzulassen.
Abschluss
Die einzelnen Module werden mit Prüfungen abgeschlossen. Nach erfolgreichem Studienabschluss erhalten alle
Teilnehmer*Innen ein Zertifikat.
Studieninhalte
Musik: Gesang, schulpraktisches Instrument, Musikdidaktik und –theorie, Gehörbildung
Kunst: Malerei, plastisches Gestalten, neue Medien, Druckgrafik, Kunstdidaktik und –wissenschaft, sowie ein
fächerübergreifendes, interdisziplinäres Projekt.
Weitere Informationen: Gert Balzer, Prof.Dr. Thomas Heyl
Noch Fragen zum Fach?
Sie können alle Fragen rund um das Fach Kunst
gerne an uns stellen:
Prof. Dr. Thomas Heyl
Voraussetzungen zur Anmeldung
Es ist ein einseitiges Motivationsschreiben* anzufertigen, sowie ein Beratungsgespräch zu absolvieren.
Die Anmeldung erfolgt im Studierendensekretariat.
Anmeldetermine für das Sommersemester sind jeweils vom 1.12. bis 15.3., für das Wintersemester
jeweils vom 1.6. bis 15.9.
*Sekretariat Musik: nur Besonderes Erweiterungsfach Musik
*Sekretariat Kunst: Besonderes Erweiterungsfach Kunst/Musik und Bes. Erweiterungsfach Kunst
Modulverantwortliche
Besonderes Erweiterungsfach Kunst/Musik (Heyl)
Besonderes Erweiterungsfach Kunst (Heyl)
Besonderes Erweiterungsfach Musik (Balzer).
Gesamtportfolio & Reflexion
Abgabe im Sekretariat Kunst (Bes.EWF Kunst/Musik sowie Bes.EWF Kunst), Sekretariat Musik (Bes.EWF Musik)
Reflexion
Stichworte zum Inhalt
Individueller Lernzuwachs in den einzelnen
Veranstaltungen, pädagogische und fachdidaktische Erkenntnisse, Rückmeldung zu den
Veranstaltungen, was ist optimierbar, individuelle Pläne für die Weiterarbeit, etc.
Studienplan Besonderes Erweiterungsfach Kunst und Musik (bzw. nur Kunst)
Modulprüfungen Besonderes Erweiterungsfach Kunst und Musik
(bzw. nur Kunst)
- Modulprüfung M2 Bes. EWF Kunst und Musik
(Version: November 2024) - Modulprüfung M2 Bes. EWF nur Kunst
(Version: November 2024) - Modulprüfung M3 Bes. EWF Kunst und Musik
(Version: November 2024) - Modulprüfung M3 Bes. EWF nur Kunst
(Version: November 2024)