
Georg Brunner
Ausbildung/Studium
- 1980-1984 Studium Lehramt Musik an Gymnasien an der Staatlichen Hochschule für Musik (1. Staatsexamen; Hochschulpreis für die wissenschaftliche Hausarbeit „Béla Bartòks Sonata for Violin Solo-Sonata“) sowie Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaften an derLudwig-Maximilians-Universität München
- 1995 Promotion in Musikwissenschaft (Thema: „Beiträge zur Musik im Kloster Scheyern“; Nebenfächer: Musikpädagogik und Schulpädagogik) an der Universität Augsburg
- Privatstudium bei Prof. Heinz Endres (Violine), Meisterkurse bei Nikolaus Harnoncourt, Ingrid Seifert, Anton Steck, Reinhard Goebel (Violine/Historische Aufführungspraxis), Amandine Beyer (Schola Cantorum Basiliensis)
Werdegang
- Seit 1979 Mitglied in verschiedenen Kammerorchestern, seit 1988 Leiter des Barockorchesters Arsatius Consort.
- 1985 bis 1987 Vorbereitungsdienst in Passau, Langenzenn und München (2. Staatsexamen 1987 „mit Auszeichnung“).
- 1987-1998 Studienrat bzw. Oberstudienrat für Musik an Gymnasien in München und Schrobenhausen
- 1998 bis 2004 Akademischer Oberrat im Fachbereich Musikpädagogik an der Universität Regensburg
- 2000/2001 Vertretung der Professur für Musikerziehung an der Universität Erlangen-Nürnberg.
- WS 2004/2005 bis SS 2005 Vertretung der Professur für Musik und ihre Didaktik an der PH Freiburg/Breisgau
- seit Oktober 2005 Inhaber der W3-Professur für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg/Breisgau
- Vortrags- und Referententätigkeit, zahlreiche Konzerte im In- und Ausland
- Seit 2002 Lehrerfortbildung für den AfS
- Seit 1998 künstlerischer Leiter der Internationalen Osterwoche, ab 2004 Internationale Sommerakademie für Alte Musik in Neuburg an der Donau
- 1998 Initiator und Juror des internationalen Biagio-Marini-Wettbewerbs in Neuburg an der Donau
- 2002 bis 2009 Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für Alte Musik in Bayern e.V.
- von 2009 bis 2015 Vorsitzender des Arbeitskreises für Schulmusik e.V. Landesbereich Baden-Württemberg (AfS), ab 2015 Vizepräsident des aus AfS und vds fusionierten neu gegründeten Bundesverbands Musikunterricht (BMU, Landesverband BW)
- Zahlreiche Publikationen, Vorträge, Forschungsprojekte: https://home.ph-freiburg.de/brunnerfr/
Mitglied in folgenden Verbänden: Bundesverband Musikunterricht (BMU), Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM), Arbeitskreis musikpädagogische Forschung (AmpF), Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG), Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen (KMpWH).
Werdegang/Stationen