Alltagskultur und Gesundheit

Im Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) studieren Sie die beiden Fachrichtungen Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil mit fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten.

An den Grundschulen wird das Fach AuG im Rahmen des Sachunterrichts und des Faches Kunst/Werken unterrichtet.

An den Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen wird das Fach AuG unter dem Namen "Alltagskultur, Ernährung, Soziales" (AES) ab der 7. Klasse im Wahlpflichtbereich unterrichtet.

Als Sonderschullehrer:in arbeiten Sie als Lehrkraft in unterschiedlichen Bildungssettings, z.B. als Berater:in im Sonderpädagogischen Dienst, als Entwicklungsbegleiter:in in Familien im Rahmen der Frühpädagogik oder als Expert:in in der Sonderpädagogischen Beratungsstelle.

An Hochschule und Schulen orientiert sich das Fach an den  Leitperspektiven Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsbildung/-prävention und Verbraucherbildung.

Wichtige Informationen zu unserem Fach erhalten Sie in unserem Flyer.

Modulübersicht für den Studiengang BA Lehramt Primarstufe, Naturwissenschaftl.-techn. Sachunterricht, fachliche Vertiefung Alltagskultur und Gesundheit (OHNE Europalehramt) - Diese Information ist ab dem WS 22/23 gültig (Studien- und Prüfungsordnung 2022)

Ab dem Wintersemester 22/23 wird das Studium des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts geändert (Studien- und Prüfungsordnung 2022). Sie erfahren wichtige Informationen auf der Website des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts https://www.ph-freiburg.de/studium/sonstige/naturw-techn-sachunterricht/ba-primarstufe.html

Die fachlichen Vertiefungen werden dann erst am Ende des 2. Semesters festgelegt. Erst danach beginnt ggf. das Studium der fachlichen Vertiefung Alltagskultur und Gesundheit. Der Studiengang Europa-Lehramt Primarstufe wird derzeit im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht nicht angeboten.

Eine Übersicht über das Fach "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht" finden Sie hier...

Modulübersicht für den Studiengang BA Lehramt Primarstufe, naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunktfach Alltagskultur und Gesundheit - gültig ab Studienanfang WS 22/23

Das Modulumfasst 6 ECTS und besteht aus 2 Lehrveranstaltungen

Es ist für das 1. oder 4. Semester vorgesehen.

Das Modul gehört zum Grundlagenbereich des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts. Sie erwerben in diesem Modul Basiskompetenzen, insb. Wissen,  in den beiden Fachrichtungen  Ernährung & Konsum sowie Mode & Textil,

Legende:

ECTS = "European Credit Transfer System"

Modulprüfung 1:

Klausur, die sich auf beide Lehrveranstaltungen bezieht.

Das Modul umfasst 6 ECTS und besteht aus 2 Lehrveranstaltungen

Nachdem Sie am Ende des 2 Studiensemesters Ihre fachliche Vertiefung Alltagskultur und Gesundheit gewählt haben, belegen Sie zwei fachwissenschaftlich-anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen. Jeweils ein Seminar findet in der Fachrichtung Ernährung & Konsum sowie Mode & Textil statt. Auf diese Weise sind Sie gut vorbereitet für Ihr Integriertes Semsterpraktikum, das Sie sinnvollerweise erst nach diesem Modul absolvieren.

Legende:

ECTS = "European Credit Transfer System"

Modulprüfung 6A

Portfolio oder mündliche Prüfung. Die Modalität wird zu Beginn des Semesters von den Dozierenden bekannt gegeben.

HIer belegen Sie im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht insg. 3 SWS aus dem so genannten "Übergreifenden Studienbereich" und absolvieren Ihr Integriertes Semesterpraktikum.

Legende:

SWS = "Semesterwochenstunden"

Modulprüfung:

Keine spezifische Modulprüfung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht.

Das Modul umfasst 6 ECTS und besteht aus 2 Lehrveranstaltungen

Eine Lehrveranstaltung dieses Moduls ("Einführung in die Didaktik des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts und ihre Forschungsmethoden", 3 ECTS) wendet sich an alle Studierende des Sachunterrichts. Die andere Lehrveranstaltung ("Fachdidaktische Vertiefung zum Sachunterricht", 3 ECTS) richtet sich nur an die Studierenden mit der fachlichen Vertiefung Alltagskultur und Gesundheit. Hier führen Sie die im Integrierten Semesterpraktikum erworbenden fachdidaktischen Kompetenzen fort und erwerben weitere Kompetenzen mit Blick auf Ihre fachliche Vertiefung.  

Legende:

ECTS="European Credit Transfer System"

Modulprüfung 7

Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Die Prüfungsmodalität wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Das Modul umfasst 9 ECTS und besteht aus 1 Lehrveranstaltung und der Bachelorarbeit

Es erstreckt sich über 1 Semester.

In diesem Modul belegen Sie die "Einführung in die Didaktik des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts".. Sie verfassen zudem Ihre Bachelorarbeit.

Legende:

ECTS="European Credit Transfer System"

Modulprüfung:

keine

Hier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang und den konsekutiven Masterstudiengang Primarstufe für das Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG).

Abschlusskompetenzen PRIM Alltagskultur und Gesundheit (AuG)

Übersicht und Modulhandbuch - gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2022/23 (Studien- und Prüfungsordnung 2022)

Eine graphische Ansicht des Bachelorstudiums über den gesamten Naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht finden Sie in hier.

Die offizielle Beschreibung der Module finden Sie im Modulhandbuch  (Studien- und Prüfungsordnung 2022).

Modulübersicht für den Studiengang BA Lehramt Primarstufe, Naturwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunktfach Alltagskultur und Gesundheit - gültig bis Studienanfang SoSe 22 (Studien- und Prüfungsordnung 2015)

Das Modulumfasst 24 ECTS und besteht aus 7 Lehrveranstaltungen

Es erstreckt sich über 2 Semester.

Sie erwerben in diesem Modul Kompetenzen in den beiden Fachrichtungen  Ernährung & Konsum sowie Mode & Textil, wobei Sie einen gewissen Schwerpunkt legen können. In den Lehrveranstaltungen erweitern Sie Ihre Kenntnisse, aber auch anwendungsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Legende:

ECTS="European Credit Transfer System"

Modulprüfung 1:

Klausur, die sich auf alle Lehrveranstaltungen bezieht und ein Portfolio.

Das Modul umfasst 12 ECTS und besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen

Sie wählen hier ein anderes Fach des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts, um dieses ebenfalls zu vertiefen. Je nach Interesse können Sie beispielsweise das Fach Chemie, Physik, Technik oder Biologie wählen. Die Fächer legen dann fest, wie viele Lehrveranstaltungen Sie besuchen müssen.

Legende:

ECTS="European Credit Transfer System"

Modulprüfung 2:

Diese Modulprüfung wird von den einzelnen Fächern festgelegt.

Das Modul umfasst 6 ECTS und besteht aus 2 Lehrveranstaltungen

Im Modul befassen Sie sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und Methoden des Faches. Es soll Sie auch bei der Erstellung der Bachelorarbeit unterstützen. Sie belegen je 1 Lehrveranstaltung in Ernährung & Konsum und in Mode & Textil.

Legende:

ECTS="European Credit Transfer System"

Modulprüfung 3:

Hausarbeit

Das Modul umfasst 9 ECTS und besteht aus 1 Lehrveranstaltung und der Bachelorarbeit

Es erstreckt sich über 1 Semester.

In diesem Modul wählen Sie zwischen verschiedenen interdisziplinären Lehrveranstaltungen 1 Veranstaltung aus. Sie verfassen zudem Ihre Bachelorarbeit.

Legende:

ECTS="European Credit Transfer System"

Modulprüfung:

keine

Zusatzinformation: Dieses Modul richtet sich an Studierende, die NICHT das Fach AuG im naturwissenschaftlichen Sachunterricht studieren. Es umfasst 12 ECTS und besteht aus 3 Lehrveranstaltungen.

Es besteht aus 3 Lehrveranstaltungen und wird entweder in der Fachrichtung Ernährung und Konsum oder in der Fachrichtung Mode und Textil absolivert. Eine der beiden Fachrichtungen wird jedes Semester angeboten. Hier finden Sie die genaueren Informationen.

Legende:

ECTS="European Credit Transfer System"

Modulprüfung 1:

Portfolio

Hier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang und den konsekutiven Masterstudiengang Primarstufe für das Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG).

Abschlusskompetenzen PRIM Alltagskultur und Gesundheit (AuG)

Übersicht und Modulhandbuch - gültig bis Studienbeginn SoSe 22 (Studien- und Prüfungsordnung 2015)

Eine graphische Ansicht des Bachelorstudiums des Schwerpunktfaches Alltagskultur und Gesundheit im Naturwissenschaftlichen Sachunterricht finden Sie in unserem Studienplan.

Die offizielle Beschreibung der Module finden Sie im Modulhandbuch  (Studien- und Prüfungsordnung 2015).

Informationen zur BA- und MA-Arbeit (alle Lehrämter)

Bachelor- und Master-Arbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Alltagkultur und Gesundheit angefertigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier:

Unterrichtsentwurf im Fach AuG

Um einen Unterrichtsentwurf im Fach AuG zu verfassen, orientieren Sie sich bitte an dieser Vorlage. Derzeit bezieht sie sich auf den Unterricht in der Regelschule.

Hinweise zu Modulprüfungen und Sprechzeiten

Sprechzeiten der Dozierenden

Die Sprechzeiten der Dozierenden  finden Sie generell auch über die Website des Instituts unter https://www.ph-freiburg.de/abug/mitglieder.html bzw. auf ILIAS. Dort veröffentlichen die Dozierenden üblicherweise ihre Sprechzeiten.

In den vorlesungsfreien Zeiten finden ebenfalls Sprechzeiten statt. Sie finden Sie zusammengefasst in der beigefügten Tabelle.

 

    Noch Fragen zum Fach?

Sie können alle Fragen rund um das Fach AuG gerne an uns stellen:

Sekretariat - Petra Lang

Tel.: +49 761 682-291
Mail: petra.lang@ph-freiburg.de

Fachspezifische Studienberatung 

Prof. Dr. Ute Bender,

Tel.: +49 761/682-529
Mail: ute.bender(at)ph-freiburg.de

Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier

Das Vorgehen und die Formulare zur Anerkennung von vorigen Leistungen finden Sie nach Ihrer Einschreibung auf der Lernplattform ILIAS unter https://ilias.ph-freiburg.de/goto.php?target=cat_1150638&client_id=phfr

Tel.: +49 761/682-530
Mail: grundmeier(at)ph-freiburg.de

Fragen zu den einzelnen Modulen in AuG (PO 2022/PO2023)

Fragen zu den einzelnen Modulen können Sie den jeweiligen Modulverantwortlichen stellen. Diese finden Sie in der tabellarischen Übersicht unter dem beigefügtem Link.

Fachschaft des Faches "Alltagskultur und Gesundheit"

Engagierte Studierende sind in der Fachschaft aktiv. Sie vertreten die Perspektive der Studierenden im Fach und stehen ihren Kommilition*innen mit Rat und Tat zur Seite. Neue Mitglieder sind sehr willkommen. Sie finden die Fachschaft unter der
Webseite: www.aug-fachschaft.jimdofree.com