Suchergebnisse

  1. Weiterführende Informationen (Inhalt)

    Weiterführende Informationen 0 Auszeichnungen 1 0 Publikationen

    Krickl, S. & Schmid, S. (2024). Creative Literacies und Deeper Learning: Zur Gestaltung kreativer Lernräume für die Sekundarstufe. In Brunner, G., Fiedler, D. & Schmid, S.…

  2. TexUnite (Inhalt)

    TexUnite Projektnummer : 2024-1-DE01-KA220-HED-000253935 Projektlaufzeit : 01.09.2024-31.08.2027
  3. Über die miniphänomena (Inhalt)

    Über die miniphänomena Idee

    Sommer 1984: „Phänomena“, die Ausstellung über Phänomene und Rätsel der Umwelt an der Seepromenade Zürichhorn macht in der Presse von sich reden: „Wer sich ein Weltbild aneignen möchte, muss auch die Gesetzmäßigkeiten, die Zusammenhänge und Prozesse in der Natur kennen lernen und begreifen können. Die Phänomena will ein Brückenschlag sein zum besseren Verständnis einer komplizierter gewordenen Welt. Die Phänomene…

  4. 10 Jahre Mentoring im Tandem an der Pädagogischen Hochschule Freiburg - Eindrücke von der Jubiläumsfeier (Inhalt)

    10 Jahre Mentoring im Tandem an der Pädagogischen Hochschule Freiburg - Eindrücke von der Jubiläumsfeier Programm zur Jubiläumsveranstaltung Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung wurden eine Posterausstellung sowie ein Videofilm entwickelt mit Informationen zum Programm und Einblicken in persönliche Erfahrungen, Tandempartnerschaften und individuelle Karriereverläufe von Nachwuchswissenschaftlerinnen: Posterpräsentation zur Ansicht: …
  5. 1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Inhalt)

    1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21 79117 Freiburg Tel.: (0761) 682-0 Fax: (0761) 682-402 E-Mail: rektor@ph-freiburg.de Administrativer Ansprechpartnern für die Bereitstellung des Systems elearning@ph-freiburg.de
  6. Mathematik (Inhalt)

    Mathematik Math G Kombinatorik / Wahrscheinlichkeitsrechnung / Statistik Math G 100 Kombinatorik Wahrscheinlichkeitsrechnung Math G 200 Gesamtdarstellungen. Stochastik Math G 250 Stochastische Prozesse. Markow'sche Ketten. Warteschlangentheorie. Bedienungstheorie Math G 300 Sonstiges zur Wahrscheinlichkeitsrechnung   Statistik Math G 400 Gesamtdarstellungen. Einführungen Math G 430 Statistik für verschiedene Wissenschaften…
  7. Mathe-Werkstatt (Inhalt)

    Mathe-Werkstatt Die Mathe-Werkstatt ist ein Projekt der Sick-Stiftung und richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die das Fach Mathematik an Grundschulen unterrichten, es aber nicht selbst studiert haben sowie an alle Grundschullehrkräfte, die Mathematik unterrichten. Den Mittelpunkt bilden die rund 30 verschiedenen Lernmaterialien... Termine: Mi, 10.11.21, Mi, 01.12.21, Mi, 12.01.22, jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Veranstaltungsart und Ort: …
  8. Übersicht Projekte (Inhalt)

    Übersicht Projekte 0 Journalismus und Medienbildung (JuMB) (2021-2024)

    Wie arbeiten eigentlich Journalistinnen und Journalisten? Was sind die Grundlagen einer guten Recherche? Welchen Informationen kann man trauen und welche journalistischen Methoden und Formate eignen sich zur Wissensvermittlung? Mit dem Förderprogramm „Medienkompetenz und journalistische Grundlagen an Hochschulen“ unterstützt die LFK die Verankerung…

  9. Besonderes Erweiterungsfach "Musik" für die Primarstufe (Inhalt)

    Besonderes Erweiterungsfach "Musik" für die Primarstufe Das besondere Erweiterungsfach "Musik" bietet als Zusatzqualifikation einen ersten Zugang in einen Fachbereich, der mit dem aktuellen Bildungsplan wieder als eigenes Fach in die Stundentafel der Grundschule zurückgekehrt ist. Das Fach Musik wird in den Grundschulen besonders häufig fachfremd unterrichtet. Das besonderen Erweiterungsfach ersetzt nicht das jeweilige Hauptfach, es ermöglicht…
  10. Modul- und Fächerübersicht (Inhalt)

    Modul- und Fächerübersicht Studienabschluss und Berufsqualifizierung Sie schließen Ihr Hochschulstudium mit der Masterarbeit   ab. Nach einem 1,5-jährigen Referendariat an einem Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte und an einer Ausbildungschule können Sie Ihre Berufstätigkeit als Lehrerin oder Lehrer für die Sekundarstufe 1 aufnehmen. Zusätzlich zur Lehrbefähigung für die Sekundarstufe 1 in Baden-Württemberg erhalten Sie die …