Suchergebnisse

  1. Hinweis: (Inhalt)

    Hinweis: Weitere Informationen rund um das Studium in der Fachrichtung Physik finden Sie hier .
  2. Geschichte (Inhalt)

    Geschichte Hist A Allgemeines. Historiographie. Hilfswissenschaften Hist A 2 Lexika. Sachwörterbücher Hist A 3 Biographische Lexika und Sammelwerke Hist A 4 Sprachwörterbücher Hist A 5 Handbücher. Enzyklopädien zur allgemeinen Geschichte (Ploetz) Hist A 6 Tabellen. Abkürzungsverzeichnisse. Sonstige Nachschlagewerke Hist A 7 Historische Atlanten Hist A 10 Einführungen in die Geschichtswissenschaft und in das Studium der…
  3. Anfänger/-innen (Inhalt)

    Anfänger/-innen Hier finden Sie alle Bibliotheksschulungen und -führungen, die wir zum Einstieg in das Studium empfehlen.
  4. Beurteilen & Bewerten im Kunstunterricht (Inhalt)

    Beurteilen & Bewerten im Kunstunterricht Beurteilen und Bewerten sind im Schulfach Kunst wesentlich für die Entwicklung einer kritischen, ästhetischen Urteilsfähigkeit seitens der Lernenden sowie für eine (individuelle) Begleitung, Förderung und Beurteilung durch die Lehrenden. Was kompetenzorientiertes Beurteilen und Bewerten bedeutet, mit welchen Herausforderungen dies einhergeht und welche ... Termine : Di, 14.3.2023 und Di, 28.3.2023,…
  5. ZELF Serviceleistungen für die Institute der PH (Inhalt)

    ZELF Serviceleistungen für die Institute der PH Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, bieten durch Vorlesungsreihen, Fortbildungen, Workshops, Tagungen, Kontaktstudiengänge und die Mitarbeit in Forschungsprojekten eine Vielzahl attraktiver Veranstaltungen für Lehrpersonen. Durch unsere Serviceleistungen unterstützen wir Sie bei der Organisation und zielgruppenorientierten Verbreitung Ihrer geplanten Lehrkräftefortbildungs-Veranstaltung.
  6. OSP (Orientierungspraktikum) und ISP (Integriertes Semesterpraktikum) (Inhalt)

    OSP (Orientierungspraktikum) und ISP (Integriertes Semesterpraktikum) 0 Wann sehe ich das OSP/ISP in meiner Notenübersicht?

    Das Praktikum muss inklusive aller zugehörigen Bestandteile absolviert sein. Die Noten werden vom Zentrum für Schulpraktische Studien in regelmäßigen Abständen an das Prüfungsamt weitergegeben; bei Fragen wenden Sie sich daher bitte zunächst an die Ansprechpartner/-innen im Zentrum für Schulpraktische Studien.

  7. Berufsmöglichkeiten (Inhalt)

    Berufsmöglichkeiten Als Absolvent, Absolventin stehen Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven offen. Türen öffnen sich zu sinnstiftenden Berufen in NGOs, Stiftungen, Nationalparks, Museen, UNESCO Welterbestätten, in der Bildung, Politik, Gemeinden u. v. m. Diese potenziellen Arbeitgeber können Sie bereits im Studium kennenlernen. Ob in öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, der Forschung, an außerschulischen Lernorte oder in Unternehmen…
  8. Handreichungen zur BA-Arbeit (Inhalt)

    Handreichungen zur BA-Arbeit Bachelor-Arbeiten für das Europalehramt Primarstufe können im Fach Biologie unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: BA-Arbeit
  9. Rektorat (Inhalt)

    Rektorat Referentinnen/Referenten  und Stabsstellen Prorektorin Transfer, Fortbildung und Digitalisierung
  10. Interviews zur Ethnografie aus der Ferne (Inhalt)

    Interviews zur Ethnografie aus der Ferne Auf der Seite des „Center of Global Ethnography“ stehen Videos zur Verfügung, in denen die Anthropologinnen Sharika Thiranagama und Sylvia Yanagisakosechs sechs Ethnograf*innen interviewen. In den Interviews werden verschiedene digitale und analoge Methoden, Techniken und Anwendungen diskutiert, die es möglich machen, auch in Zeiten der Pandemie, ethnografische Forschung durchzuführen.   Hier  geht es zu…
  11. 1. Video-Tutorials (Inhalt)

    1. Video-Tutorials Im ersten Teil (72:20 Min.) seiner dreiteiligen Online-Vorlesung zur qualitativen Sozialforschung erläutert Dr. Patrick Heiser von der FernUniversität Hagen anhand von Beispielen aus einer Pilger-Studie die Erhebungsmethode des narrativen Interviews . Dabei werden nicht nur die Besonderheiten von empirischen Daten aus Stegreiferzählungen thematisiert, sondern auch hilfreiche Tipps zur Interviewführung gegeben.