Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten
1. Video-Tutorials
In einem kurzen Video (3:36 Min.) der Universität Hohenheim wird anhand einiger Grundregeln für ein gutes Poster erklärt, wie ein gelungenes Poster aufgebaut und gestaltet sein sollte.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Im folgenden Video (11:39 Min.) von schoolseasy, einem privaten Nachhilfekanal auf Youtube, wird auf unterhaltsame Weise präsentiert, wie sich Referate spannend und interessant gestalten lassen, sodass die Zielgruppe dem Inhalt aufmerksam folgen kann.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
2. Online-Lernangebote und -ressourcen
Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten":
Wissenschaftliche Texte verfassen:
- Papiere zur Unterstützung von Lehre und Studium (PULS) des Instituts für Psychologie der PH Freiburg
Referate gestalten:
Powerpoint-Präsentationen:
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)
Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten" einarbeiten:
- Bem, D. J. (2002). Writing the Empirical Journal Article. In J. M. Darley, M. P. Zanna & H. L.Roediger III (Hrsg.). The Compleat Academic: A Career Guide (S. 2-26). Washington, DC: American Psychological Association. (online verfügbar)
- Bohl, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. (verfügbar per Campuslizenz)
- Brandt, M., Kroneisen, M. & Erdfelder, E. (2014). Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Lehrstuhl für Kognitive Psychologie und Differentielle Psychologie, Universität Mannheim. (online frei verfügbar)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (Hrsg.) (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. (verfügbar per Campuslizenz).
- Erren, T. C., & Bourne, P. E. (2007). Ten Simple Rules for a Good Poster Presentation. PLoS Computational Biology, 3(5), e102. (online frei verfügbar)
- Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Aufl.). München: Pearson.
- Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.
Themenübersicht:
- Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen
- Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus
- Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße
- Themenbereich 4: Verteilungen und Datentransformation
- Themenbereich 5: Signifikanz
- Themenbereich 6: Effektstärke
- Themenbereich 7: Korrelation
- Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität
- Themenbereich 9: Lineare Regression
- Themenbereich 10: Logistische Regression
- Themenbereich 11: Epidemiologische Maße
- Themenbereich 12: t-Test
- Themenbereich 13: Varianzanalyse
- Themenbereich 14: Faktorenanalyse
- Themenbereich 15: Item- und Skalenanalyse
- Themenbereich 16: Test- und Fragebogenkonstruktion
- Themenbereich 17: Testgütekriterien
- Themenbereich 18: Studientypen
- Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware
- Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden
- Themenbereich 21: Qualitative Samplingverfahren
- Themenbereich 22: Qualitatives Interview
- Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung
- Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren
- Themenbereich 25: Transkription
- Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse
- Themenbereich 27: Grounded Theory
- Themenbereich 28: Dokumentarische Methode
- Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Themenbereich 30: Computergestützte Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
- Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung
- Themenbereich 32: Forschungsethik
- Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten