Suchergebnisse

  1. Das International Office (Inhalt)

    Das International Office Beratung für Gaststudierende Begleitung der Bewerbungsprozesse Organisation des Vorlesungsverzeichnisses, der Orientierungswochen Baden-Württemberg STIPENDIUM incomings
  2. Internationalisierungsstrategie (Inhalt)

    Internationalisierungsstrategie Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Universitätsstatus. In der Forschung konzentriert sie sich u.a. auf empirische und grundlagenorientierte Bildungsforschung sowie didaktische Entwicklungsforschung. Dieses Profil wird auch durch die Förderung der internationalen Ausrichtung der Forschung gestärkt. Das Lehrprofil erstreckt sich auf bildungswissenschaftliche…
  3. Ehemalige Mitglieder (Inhalt)

    Ehemalige Mitglieder AOR'in Gabriele Schramm (†) Prof. i.R. Dr. Dr. Reinhard Wunderlich , Forschungsprojekt Urbane Religionspädagogik
  4. Veröffentlichungen aus dem Zentrum (Inhalt)

    Veröffentlichungen aus dem Zentrum Monografien und Herausgeberbände: Boelmann, Jan M./König, Lisa/Müller, Jaron (2025) (Hrsg.): Gaming, Apps und Co. Interaktive Medien im Deutschunterricht. MiDU 1/2025. Boelmann, Jan M.: Der Deutschunterricht 4/2023: Computerspiele im Unterricht. (Heft-Herausgabe gemeinsam mit Joachim Pfeiffer) König, Lisa (2021): „Aber Monster gibt es doch!“ Diagnose, Entwicklung und Förderung des kindlichen Fiktionsverstehens…
  5. Vortragsreihen und Tagungen (Inhalt)

    Vortragsreihen und Tagungen Vortragsreihen und Tagungen Das Institut für Geographie und ihre Didaktik hat ein großes Interesse am intra- und interdisziplinären Austausch. Zur Erweiterung der fachwissenschaftlichen und didaktischen Weiterbildungsangebote und Diskussionsforen organisiert das Institut ür alle Studierenden und Interessierten regelmäßig stattfindende Vortragsreihen mit Expert/-innen der entsprechenden Themenschwerpunkte.
  6. Vortragsreihen und Tagungen (Inhalt)

    Vortragsreihen und Tagungen Virtuelle Ringvorlesung Geographie "Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog" - Rechtsruck Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen –…
  7. Virtuelle Ringvorlesung Geographie 2025 (Inhalt)

    Virtuelle Ringvorlesung Geographie 2025 Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet  im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen. In der politischen und medialen Debatte wird…
  8. Informationen (Inhalt)

    Informationen Zielgruppe

    Pädagogische Fachkräfte in Kitas: staatl. anerkannte Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Sozialpädagog*innen, die nicht innerhalb der Sprach-Kita eine Qualifizierung erhalten.
    Um einen optimalen Transfer in die Praxis zu ermöglichen, nehmen im Idealfall je zwei Fachkräfte aus einer Einrichtung an der Weiterbildung teil.

    0 0 Kursorganisation, Zeiten, Kosten

    Die Qualifizierung…