Suchergebnisse

  1. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles 22.11.2019 – Simona Wilkening wurde für ihre Staatsexamensarbeit "Soziale Integration von Kindern in Grundschulklassen. Ein Vergleich einer inklusiv und einer nicht-inklusiv beschulten Grundschulklasse" mit dem Preis für die herausragende Wissenschaftliche Hausarbeit des Jahres 2019 der Fakultät für Bildungswissenschaften ausgezeichnet. Die Arbeit wurde von Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg (Soziologie) und Nadine Comes…
  2. Aufsätze (Inhalt)

    Aufsätze Wenzler-Cremer, Hildegard (2016). Dealing with Diversity: A Qualitative Evaluation of the Program Mentor Migration SALAM. In C. Roland-Lévy, P. Denoux, B. Voyer, P. Boski & W. K. Gabrenya Jr. (Hrsg.), Unity, diversity and culture: Research and Scholarship Selected from the 22nd Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology (pp. nnn-nnn). Melbourne, Florida USA: International Association for Cross-Cultural…
  3. Student's Work B: Principles of Marketing (Inhalt)

    Student's Work B: Principles of Marketing Shabnam Bakhtari, former student at Gawharshad University and participant of the writing skill training course, wrote an insightful paper on the Principles of Marketing.  Here you find the summary of her paper in English . Here you find her full paper in Dari .
  4. Automatische Audiotranskription durch modernste KI-Technologie (Inhalt)

    Automatische Audiotranskription durch modernste KI-Technologie Die kostenlose Software noScribe zur Interviewtranskription wurde auf der Basis von OpenAi entwickelt, einer leistungsfähigen KI, die auf die Transkription von Audioaufnahmen spezialisiert ist und knapp 100 Sprachen unterstützt. Die Software ist für Windows, Mac und Linux geeignet und läuft lokal auf dem eigenen PC. Download und Anleitung finden Sie unter folgendem Link . Für…
  5. 2. Online-Lernangebote und –ressourcen (Inhalt)

    2. Online-Lernangebote und –ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Qualitative Samplingverfahren": Einen ersten Einstieg in die Thematik qualitativen Samplings bieten die beiden Beiträge „ Qualitative Rekrutierungsverfahren “ sowie „ Qualitative Fallauswahl “ im "Dorsch - Lexikon für Psychologie" (verfügbar per Campuslizenz). In ihrem online verfügbaren …
  6. Publikationen (Inhalt)

    Publikationen Lüsebrink, I. & Messmer, R. (2013). Ein Fallarchiv für die Sportdidaktik. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 280-285). Bundesamt für Sport.
  7. Konzept zur Lernprozessbegleitung (Inhalt)

    Konzept zur Lernprozessbegleitung Das Projekt „Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege (KomIn)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit: Arbeit an und mit Menschen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel der europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen,…
  8. Besuch der TECHNIK-Erlebniswelt (Inhalt)

    Besuch der TECHNIK-Erlebniswelt Ein Besuch unserer TECHNIK-Erlebniswelt ist nach der Buchung eines der vorgestellten Module möglich. Ein Modul dauert inkl. Pausen etwa 4,5 Stunden. Wir bieten diese Module dienstags von 09:00 bis 13:30 Uhr an. Diese Zeit sollten Sie daher für den Besuch der TECHNIK-Erlebniswelt einplanen. Teilnehmen können Klassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe, wobei die Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf 30…
  9. EDV, Informatik (Inhalt)

    EDV, Informatik   EDV M Internet. WWW EDV M 10 Internet allgemein. Einführungen EDV M 50 Geschichte des Internets EDV M 80 Kritik Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte des Internets EDV M 100 Soziale Aspekte EDV M 120 psychologische Aspekte EDV M 140 wirtschaftliche Aspekte EDV M 150 politische, militärische Aspekte EDV M 160 rechtliche Aspekte: Copyright. Internetkriminalität EDV M 170 kulturelle Aspekte EDV M…
  10. Spot on! Zeichnung in der Kunstlehrer*innenbildung (Inhalt)

    Spot on! Zeichnung in der Kunstlehrer*innenbildung Künstlerische Zugänge, Handlungs- und Erfahrungsmomente sind in der Ausbildung angehender Kunstlehrer*innen vielfältig und divergent. In der Veranstaltungsreihe „SPOT ON. Kunstpraxis in der Lehrer*innenbildung“ werden in jährlichen Abständen und an wechselnden Ausbildungsorten spezifische künstlerische Praxisfelder ... Term ine : Fr, 14.06.2024 und Sa, 15.06.2024 Verantsaltungsart und -ort :…
  11. Mathe-Werkstatt (Inhalt)

    Mathe-Werkstatt Die Mathe-Werkstatt ist ein Projekt der Sick-Stiftung und richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die das Fach Mathematik an Grundschulen unterrichten, es aber nicht selbst studiert haben sowie an alle Grundschullehrkräfte, die Mathematik unterrichten. Den Mittelpunkt bilden die rund 30 verschiedenen Lernmaterialien... Termine: Di, 07.11.2023, Di, 28.11.2023, Di, 09.01.2024; jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Veranstaltungsart und Ort: …
  12. Moderator*innen der Arbeitskreise (Inhalt)

    Moderator*innen der Arbeitskreise Irmgard Wagner Moderatorin des AK Gesundheit aktuell, zusammen mit Renate Schelkes Die Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit in all seinen Facetten - wie z.B. das Wunderwerk menschlicher Körper, emotionale Balance, geistige Klarheit - hat es mir ermöglicht, auch im sog. „Alter“ weiterhin fit, vital und voller Lebensfreude zu sein. Im AK würde ich gerne meine Erfahrungen und Wissensquellen auf dem Weg zu…
  13. das Direktorium (Inhalt)

    das Direktorium Das Direktorium des ReCCE besteht aus dem Direktor/der Direktorin und zwei Vizedirektorinnen/ Vizedirektoren. Die Mitglieder des Direktoriums sollen in der Regel aus verschiedenen Disziplinen stammen, die sich mit empirischer Bildungsforschung zur Klimabildung (KB) bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befassen.