Suchergebnisse

  1. Geschichte (Inhalt)

    Geschichte Hist B Weltgeschichte. Europäische und deutsche Geschichte insgesamt Hist B 20 Quellensammlungen Hist B 50 Weltgeschichte. Gesamtdarstellungen Hist B 100 Europäische Geschichte. Gesamtdarstellungen Hist B 150 Einzelfragen zur Weltgeschichte und zur europäischen Geschichte im ganzen Hist B 200 Allgemeine Verfassungs-, Verwaltungs-, und Rechtsgeschichte.     Geschichte der politischen Ideen: Pol C 200 Hist B 250 …
  2. Sicherheitskompetenz (Inhalt)

    Sicherheitskompetenz Ein Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs am Anfang des Vorbereitungsdienstes, und das war es: Die weitaus meisten Lehrkräfte sind nicht oder nur sehr sporadisch auf den Umgang mit physischen Krisensituationen in der Schule (und darüber hinaus) vorbereitet. Viele Schulen haben Sicherheitsbeauftragte, aber ... Termin : Fr, 10.03.2023, 9:00 – 17:00 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Präsenz-Fortbildung, Wilhelmstr.…
  3. Materialien der Online Fortbildungsreihe - „Mathe für alle" 2021 (Inhalt)

    Materialien der Online Fortbildungsreihe - „Mathe für alle" 2021 Das Online-Format der Herbsttagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) im Rahmen der School of Education FACE erreicht 2021 viele Lehrkräfte und Multiplikator*innen für Mathematik in der ganzen Republik und darüber hinaus. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die passwortgeschützten Folien und Materialien zu den von Ihnen besuchten…
  4. Anmeldung: (Inhalt)

    Anmeldung: Anmeldeschluss: Do, 02.11.2023. Nachmeldungen sind möglich, solange Plätze frei sind. Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  5. Service: Verbreitung Ihres Angebots (Inhalt)

    Service: Verbreitung Ihres Angebots Sprechen Sie uns an (lehrerfortbildung(at)ph-freiburg.de , Tel -544)! Wir nehmen Ihre Veranstaltung, die sich explizit oder unter anderem an Lehrkräfte wendet, gerne in das Lehrkräftefortbildungs-Programm auf, das wir vierteljährlich versenden und auf folgenden Kanälen bekannt machen: via ZSL an alle Schulen im Regierungsbezirk via DSGVO-konformem ZELF-Direktverteiler an Lehrkräfte (ca. 1800…
  6. ETH MA EULA Sekundarstufe (Inhalt)

    ETH MA EULA Sekundarstufe Für den Aufbau einer berufsbezogenen theologisch-religionspädagogischen Kompetenz ist die persönliche Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten grundlegend. Im Studium der Evangelischen Theologie beschäftigen Sie sich mit der Reflexion von Antworten auf Glaubens-, Sinn- und Orientierungsfragen in der Bibel, in der Geschichte des Christentums und in gegenwärtiger theologischer Verantwortung. In der …
  7. Neue Beschäftigte (Inhalt)

    Neue Beschäftigte Mit ca. 5.000 Studierenden ist die Pädagogische Hochschule Freiburg gegenwärtig die zweitgrößte Pädagogische Hochschule in Baden-Württemberg. In zahlreichen wichtigen Indikatoren nimmt sie eine führende Position ein, beispielsweise bei den eingeworbenen Drittmitteln, in der Nachwuchsförderung oder bei den Betreuungsverhältnissen. Als besondere Entwicklung der letzten Jahre muss die intensive Vernetzung und interdisziplinäre…
  8. GKS-App-Sek1-SynEx (Inhalt)

    GKS-App-Sek1-SynEx Learning-App zur Groß-/Kleinschreibung für die Sekundarstufe 1 Expliziter, syntaktischer Ansatz
  9. Hochschule (Inhalt)

    Hochschule Hier finden Sie: das gibt es an unserer Hochschule. Infos zu wichtigen Themen. Menschen, die hier arbeiten.
  10. Fraktale Sicherheit (Inhalt)

    Fraktale Sicherheit Fraktale Sicherheiten Dissertationsprojekt (abgeschlossen)  Bearbeitung:   Verena Schreiber Veröffentlichungen (Auswahl): Schreiber, Verena (2014): Kriminalprävention: Neue Sicherheitsstrategien in der Stadt. In: Geographische Rundschau 9/2014, S. 16-23. Schreiber, Verena (2012): Das Quartier als Therapie. Die kommunale Kriminalprävention und ihre Vervielfältigung städtischer Räume. In:  Geographische Zeitschrift …
  11. Faszinierende Experimente mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Brennstoffzellen und Metall-Luft-Batterien (Inhalt)

    Faszinierende Experimente mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Brennstoffzellen und Metall-Luft-Batterien Der Aufbau und die Herstellung von Lithium-Ionen- bzw. Lithium-Metall-Akkumulatoren sind sehr aufwendig und stellen extrem hohe Ansprüche an die Chemie und den technischen Fertigungsprozess. Aus diesem Grund war dieses bedeutsame und zukunftsweisende Themenfeld für die Hochschule wie auch den Chemieunterricht experimentell und konzeptionell…
  12. Referenztexte CHE/PHY/TEC (Inhalt)

    Referenztexte CHE/PHY/TEC Sie können alle Fragen rund um die Fachrichtung Physik gerne an uns stellen: Sekretariat - Regina Richardon Tel.: 0761/682-148 Mail: regina.richardon@ph-freiburg.de Fachspezifische Beratung - Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert Tel.: 0761/682-295 Mail: silke.mikelskisseifert@ph-freiburg.de Stellvertretende Beratung - Dr. Martina Brandenburger Tel.: 0761/682-583 Mail: martina.brandenburger@ph-freiburg.de