Klimaschutzrallye (Inhalt)
Klimaschutzrallye
Klimaschutzrallye
Studierende Die Studierenden spielen eine bedeutende Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit. Durch ihre aktive Beteiligung und ihr Engagement tragen die Studierenden maßgeblich zur Schaffung einer nachhaltigen Hochschulgemeinschaft bei. Indem sie ihre Ideen einbringen, Projekte initiieren und sich für nachhaltige Praktiken einsetzen, gestalten sie eine nachhaltige Zukunft mit. Durch die Partizipation wird ermöglicht, dass Studierende ihre Ideen,…
FAQ 0 Wer ist an der PH für Nachhaltigkeit zuständig?Dr. Michael Müller ist seit 2021 im Leitungsteam des Senatsausschusses Nachhaltigkeit und leitet seit 2023 die Stabsstelle Nachhaltigkeit.
0 0 Wie kann ich mich einbringen?
Lukas Klasen ist seit September 2024 Klimaschutzmanager und erarbeitet ein Energie- und Klimaschutzkonzept für die PH Freiburg mit dem Ziel der netto Klimaneutralität 2030.Es…
Haben Sie noch Fragen?
Senatsausschuss
Senatsausschuss
Herzlich Willkommen auf der Seite des Senatsausschusses für Nachhaltigkeit der PH Freiburg Auf dieser Website findet ihr alle Informationen über den Nachhaltigkeitsausschuss der PH Freiburg. Viel Spaß beim Durchforsten !
Forschung
Hitzeschutz
Forschung Nachhaltigkeitsbezogene Themen werden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg nicht nur gelehrt, sondern auch erforscht. Die Vielfalt der Forschung ist dabei sehr groß. Neben fachwissenschaftlichen Forschungsarbeiten liegt ein besonderer Fokus auf didaktische Entwicklungsforschung in der schulischen und der außerschulischen Bildung. Bitte informieren Sie sich zu aktuellen Forschungsprojekten zu Themen der Nachhaltigkeit und der Bildung…
Häufige Fragen 0 Wie stelle ich die Jalousie richtig ein?Die Jalousie sollte so weit heruntergelassen werden, dass kein direktes Sonnenlicht in das Büro fällt. Stellen Sie die Lamellen so ein, dass ausreichend indirektes Sonnenlicht zum Arbeiten in das Büro gelangt. Auf diese Weise müssen Sie das Licht im Büro nicht einschalten, vermeiden eine zusätzliche Wärmequelle und sparen Energie.
Bei absehbar guten Wetterverhältnissen (keine…
Science Night 2024
Information / Beratung Über diese Kommunikationskanäle erhalten Sie von uns Beratung und Informationen.
Veranstaltungen 0 KI in der Forschung: Ein offener Dialog zwischen Chancen und GrenzenVon & mit Prof. Dr. Jan Michael Boelmann, Prof. Dr. Katharina Loibl und Prof. Dr. Frank Reinhold
In diesem Workshop laden wir Forschende unserer Hochschule zu einem offenen und ehrlichen Austausch über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung ein. Gemeinsam wollen wir diskutieren: Was ist erlaubt, was sollte erlaubt sein? Wie…
Programm Erhalten Sie hier einen Einblick in das Programm und in die beiden Keynotes der diesjährigen Tagung.
„Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik“
Die Mathe-Fachschaft
Fachschaft Wir sind eine bunte Mischung aus Primar- und Sekundarstudierenden, die sich einmal im Monat treffen, um für euch Unterschiedlichstes zu organisieren. Kneipentouren, Spieleabende und Arithmetikfragestunden gehören ebenso dazu wie der Glühwein- und Waffelverkauf, das Ersti-Frühstück und natürlich die jährliche Mathehütte. Wir verstehen uns als Sprachrohr zwischen den Studierenden und den Dozierenden in Mathematik. Daher sehen wir es als…
Teilnahmebedingungen Äußere Umstände und Schutzmaßnahmen Äußere Umstände und Entwicklungen können kurzfristige Auswirkungen auf den Studienbetrieb und die didaktische Gestaltung von Lehrveranstaltungen haben. Zugangsberechtigung Voraussetzung für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist die vorherige Anmeldung zum Studium Plus und die Überweisung des Teilnehmerbeitrags. Teilnehmerbegrenzung Unsere Veranstaltungen sind…
Vortrag von Prof. Dr. Sue Winton, Gastprofessorin von der York University in Kanada, über Privatisierungsprozesse im Bildungswesen Kanadas. While education privatization is sometimes understood as growing enrolment in private schools, Professor Sue Winton’s presentation will highlight how privatization is taking place inside Canada’s public education systems. She will discuss policies that create markets and encourage private actors to take on…