Suchergebnisse

  1. Podcast-Tisch (Inhalt)

    Podcast-Tisch Auch die Audioproduktion kommt nicht zu kurz. Die Mikrofonausstattung des Videostudios ermöglicht die unkomplizierte Aufnahme von Interviews, Podcasts oder anderen Projekten. Hierbei können die Nutzer*innen entweder die verschiebbaren Akustikwände als Sprecher*innenkabinen nutzen oder auf die Kameratechnik zurückgreifen, um das Gespräch in gemütlicher Talkatmosphäre direkt mitaufzuzeichnen.
  2. Modulübersicht für den Studiengang BA Lehramt Primarstufe Musik (Inhalt)

    Modulübersicht für den Studiengang BA Lehramt Primarstufe Musik Modul 1 (1. + 2. Semester) - Zentrale Themen der Musik und ihre Praxis - Grundlagen

    1. Semester

    LV1: V Musikwissenschaft Grundlagen inkl. fachspezifischer Forschungsmethoden STEP (1 SWS)

    LV2: Ü Rhythmische Grundschulung und Bewegung (1 SWS) (A)

    LV3: Ü Musiktheorie - Grundlagen (1 SWS)

    LV4: Ü Musik und Medien (1SWS) (P)

    LV5.1: FP Studiochor / Gehörbildung (A)

    LV5.3: FP…

  3. Online-Formulare (Inhalt)

    Online-Formulare Prüfungsanmeldung Alle Prüfungsanmeldungen im Fach Musik müssen in Zukunft auf der Institutshomepage im Prüfungsanmeldeformular gemacht werden. Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt, die in den folgenden Anmeldezeiträumen getätigt worden sind: Wintersemester: 15.11 – 15.12. Sommersemester: 15.05. – 15.06. Abschluss Damit im Falle Ihres Abschlusses Ihre Prüfungsunterlagen priorisiert und fristgerecht beim…
  4. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Für in BMBF-Projekten beschäftigte Mitarbeiter/-innen müssen Arbeitszeitnachweise geführt werden. Das Sachgebiet Drittmittel stellt ein Formular zur Arbeitszeiterklärung zur Verfügung. Mit dieser Erklärung wird das aufwändige Führen von Timesheets verhindert und dennoch ein ausreichender Nachweis über die Arbeitszeit erbracht.
  5. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis HB Pädagogik der frühen Kindheit Raum: KG 5, 207 Frau Katrin Krüger    Telefon: 682-401 E-Mail:    katrin.krueger@ph-freiburg.de Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9.00-12.00 Uhr
  6. Kurzbeschreibung (Inhalt)

    Kurzbeschreibung Die Kommasetzung ist eine der häufigsten Fehlerquellen in Texten von Schülerinnen und Schülern. Insbesondere bereitet ihnen das Satzgrenzenkomma große Schwierigkeiten. Eine mögliche Ursache dafür könnte die üliche Form der Vermittlung sein, bei der das Satzgrenzenkomma auf Konjunktionen als Kommasignale („Signalwort“-Didaktik) und die Klassifikation von Haupt- und Nebensätzen zurückgeführt wird. Als Alternative wurden…
  7. Posters (Inhalt)

    Posters Here you find the posters of the presenters and contributors of today's conference.