Suchergebnisse

  1. Ethnografie (Inhalt)

    Ethnografie Die Ethnografie kommt aus der Forschungstradition der Ethnologie und wurde erst allmählich in die Soziologie unter dem Stichwort ‘lebensweltliche Ethnografie’ integriert. Diese steht keineswegs im Widerspruch zum qualitativ-interpretativen Konzept, sondern weist viele Parallelen auf. Ethnografen ziehen hinaus in die ‘Fremde’ und machen Feldforschung (Fischer, 1992, S. 79-81). Dabei verwenden sie das gesamte Methodenarsenal der…
  2. Wer erzählt? Unsere Interviewpartner*innen (Inhalt)

    Wer erzählt? Unsere Interviewpartner*innen Zitation: Faißt, Julia/Zäuner, Kevin (2018). Interview mit Debora Niermann. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. URL www.ph-freiburg.de/quasus/wie-forschen-andere/wer-erzaehlt-unsere-interviewpartnerinnen.html
  3. Impressum (Inhalt)

    Impressum Dr. Debora Niermann, Pädagogische Hochschule Zürich debora.niermann(atnospam)phzh.ch https://phzh.ch/personen/debora.niermann
  4. Veröffentlichung "freiburg.comic. 900 Jahre Leben in der Stadt" (Inhalt)

    Veröffentlichung "freiburg.comic. 900 Jahre Leben in der Stadt" Am 3. September 2020 wurde der "freiburg.comic. 900 Jahre Leben in der Stadt", an dem Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck und Studierende der Abteilung Geschichte im WS 2018/19 im Rahmen eines Seminars mitgearbeitet haben, im Landesdenkmalamt Freiburg offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist im Verlag Regionalkultur erschienen und im örtlichen Buchhandel für 14,90 Euro…
  5. Projektkontext und Ziel (Inhalt)

    Projektkontext und Ziel Projektlaufzeit : 11/2023 – 10/2026 Leitung : Prof. Dr. Stefanie Hiestand Kooperationspartner : Ortenau Klinikum Fördergeber : ESF Sozialpartnerrichtlinie – Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten
  6. Geowindow – modellieren, visualisieren und interaktiv lernen (Inhalt)

    Geowindow – modellieren, visualisieren und interaktiv lernen Projektverantwortliche : Dr. Dominik Conrad (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Gregor C. Falk und Dipl. Geologe Matthias Faller ( beide PH Freiburg) Viele geowissenschaftliche Strukturen und Prozesse sind aufgrund ihrer großen zeitlichen und räumlichen Dimensionen nicht direkt erfahrbar. Mit dem an der Pädagogischen Hochschule Freiburg entwickelten "geowindow" steht nun ein Medium für…
  7. Ehemalige Mitglieder (Inhalt)

    Ehemalige Mitglieder Felix Nell Igor Gideon Phoebe Perlwitz AOR Dr. Nikolaus Steffen Lisa Schlosser Dr. Andreas Marx Dipl.-Päd. AOR Erwin Domhan Dipl.-Ing. AOR Helmuth Fies Prof. Burkhard Sachs Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf Prof. Dr. Gerhard Wiesenfarth
  8. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Telefon: +49 761 682 202 E-Mail:    leihstelle.phb@ph-freiburg.de
  9. Soziologie (Inhalt)

    Soziologie Soz C Gesellschaft. Soziales Werden. Verhalten. Sozialer Prozess Die Gesellschaft Soz C 100 Theorie der Gesellschaft. Grundformen der Gesellschaft. Theorie der Gesellschaftssysteme Soz C 120 Vorindustrielle Gesellschaft. Agrargesellschaft. Feudale Gesellschaft. Stadtbürgerliche Gesellschaft Soz C 150 Industriegesellschaft. Moderne Gesellschaft. Gegenwärtige Gesellschaft. Leistungsgesellschaft. Mediengesellschaft.…
  10. Kindheitspädagogik (Inhalt)

    Kindheitspädagogik Fragen zu Bewerbung, Immatrikulation, Urlaubssemestern, Exmatrikulation: Mika Krebs  mika.krebs@ph-freiburg.de ( Studierenden Service Center ) Studienverlauf und inhaltliche Fragen: Samuel Kähler Fragen zu Einstufung ins höhere Semester und Anrechnung von Leistungen:  Franziska Cohen Allgemeine Fragen: kindheitspaedagogik@ph-freiburg.de