Suchergebnisse
-
Am 11.03.2021, 10:00-12:00 h s.t., lädt die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg zur Online-Schulung „Zwischen Google und Fachdatenbanken - Literatur richtig suchen und verarbeiten“ ein. Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg bietet im Rahmen der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie (BiwAk) zur Implementierung von nachhaltigen überfachlichen Qualifikationen und Kompetenzen von Doktorand/-innen,…
-
Digitaler Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs DaF/DaZ zur Verwendung von "also" am Beispiel wissenschaftlicher Vorträge. Die Grundlage des Vortrags bildet ein gemeinsames Forschungsprojekt von Christian Pfeiffer und Simone Amorocho (beide PH Freiburg). also es ist wichtig wie man ah einen satz formuliert — Ansätze einer Konstruktionsdidaktik am Beispiel von explanativem also Vortragende Dr. Simone Amorocho (Pädagogische Hochschule…
-
Die Mitglieder der Nachwuchsforschergruppe (NFG) 16 der Hans-Böckler-Stiftung "Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung" laden vom 13.-15. Mai zur Abschlusstagung ein. Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven Abschlusstagung der NFG 16 der Hans-Böckler-Stiftung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg „Bildungskontexte und…
-
Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In Deutschland gibt es über 6.000 Bildungsstiftungen. Welche Tätigkeitsfelder gibt es für Bildungswissenschaftler/-innen in Stiftungen? Wie gelingt der Einstieg und welche Karrierewege sind möglich? Dr. Michael Wiedmann war fünf Jahre für die Robert Bosch Stiftung tätig, hat mit vielen großen Bildungsstiftungen zusammengearbeitet und…
-
Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. Sie sind frisch angenommene/r Doktorand/-in an der PH Freiburg? Dann laden wir Sie herzlich zu diesem kurzen Onboarding-Event ein! Neben der Vernetzung und dem Austausch mit anderen Promovierenden in dieser Phase gibts hier jede Menge Infos zu wichtigen Themen und natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Lunchtime Lectures…
-
Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. Dieses Mal geht es um das Thema Mental Health in der Promotionsphase. Ich krieg die Krise!... Gesund durch die Promotion Die Promotionsphase birgt eine Vielzahl an Herausforderungen. Gesund zu bleiben, ist eine davon. Was kann ich selbst für meine innere Stärke tun? Wie behalte ich mein seelisches Gleichgewicht – besonders in der…
-
Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. Forschungsprojekte - von der Idee zum Thema Ein Thema, das einen persönlich begeistert und Neugier weckt, das aber gleichzeitig -strategisch geplant - für die scientific community von Relevanz ist: Wie findet man ein Thema für ein Forschungsprojekt, mit dem man sich für längere Zeit befassen wird, z.B. im Rahmen einer Promotion oder…
-
Wie jedes Jahr bietet die Bildungswissenschaftliche Graduiertenakademie auch in diesem Sommersemester einen "English for Academic Purposes" Kurs zur Vorbereitung auf internationale Publikationen, Kongresse oder Projektaktivitäten an. Der Online-Kurs startet am 10. Mai 2021 und findet 6 x Montags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr mit unserem langjährigen Dozenten Robert Burrows statt. Die Restplätze sind vergeben. Der Kurs ist ausgebucht. Vielen Dank…
-
Am 28.06.2021 von 12:00 - 14:00 Uhr findet der Online-Workshop „Von der Idee zum EU-Projekt – Schritte, Methoden und Tipps zur erfolgreichen Einreichung eines EU-Antrags“ mit der EU-Forschungsreferentin Ulrike Steiger statt, zu dem wir Sie gerne einladen möchten. Liebe Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professorinnen und Professoren, wir laden alle Interessierten zum Online-Workshop „ Von der Idee zum EU-Projekt – Schritte, Methoden und Tipps…
-
Im Rahmen der neunten Lunchtime Lecture werfen wir gemeinsam bei einem 15-minütigen Input und anschließendem Raum für Fragen einen Blick auf den das Thema "Manteltext". Wie soll ein Manteltext aussehen, worauf muss beim Konzipieren geachtet werden und wie gelingt es dem Text, ein strategisches Bindeglied zwischen den einzelnen Publikationen zu werden? In unserer September-Lunchtime Lecture beleuchten Prof. Dr. Timo Leuders und Jun.-Prof. Dr.…
-
Im Rahmen der zehnten Lunchtime Lecture werfen wir gemeinsam bei einem 15-minütigen Input und anschließendem Raum für Fragen dieses Mal einen Blick auf den das Thema "Pädagogisch-Psychologische Testverfahren in der Forschung". Im Rahmen der zehnten Lunchtime Lecture werfen wir gemeinsam bei einem 15-minütigen Input und anschließendem Raum für Fragen dieses Mal einen Blick auf den das Thema Pädagogisch-Psychologische Testverfahren in der…
-
Im Rahmen der elften Lunchtime Lectures werden wir uns über pandemiebedingte Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für unsere Promotionsprojekte austauschen. Anschliessend findet die Sitzung des Doktorand/-innenkonvent statt. Im Rahmen der elften Lunchtime Lectures werden wir uns über pandemiebedingte Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für unsere Promotionsprojekte austauschen. Anschliessend findet die Sitzung des…
-
Sie fragen sich, was für eine Promotion vor dem Referendariat spricht und was dagegen? Dieser Frage geht die 12. Lunchtime Lecture nach. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents zum Austausch und zur Vernetzung. Sie fragen sich, was für eine Promotion vor dem Referendariat spricht und was dagegen? Welche Vorteile entstehen können, wenn die Promotion erst nach dem…
-
Sie haben selbst Nachwuchs oder stehen kurz davor oder interessieren sich einfach so für die Frage, wie es zu schaffen ist, Elternschaft bzw. Familienplanung und Promotion unter einen Hut zu bekommen? Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. Im Rahmen der 13. Lunchtime Lecture werfen wir gemeinsam bei einem 15-minütigen Input und anschließendem Raum für Fragen einen Blick auf…
-
In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung aufgegriffen werden sollen. Zielgruppe Promovierende, die sich in der oder kurz vor der Endphase ihrer Promotion befinden Beschreibung In die Endphase der Promotion fallen einige wichtige Schritte des ganzen Promotionsprozesses, die in dieser Veranstaltung aufgegriffen werden sollen. Wir werden gemeinsam einen Blick auf…
-
Arbeit, Familie, Freizeit, Promotion. Wie kann ich mit der Zeit, die ich habe, gut umgehen? Wie kann ich mich strukturieren, um allen Bereichen entsprechend meiner Ziele den nötigen Raum zu geben? Marion Degenhardt (Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation – Coaching) hat jahrelange Erfahrung in der Beratung und in dem Coaching von Promovierenden und wird uns einen Impuls zum Thema „Umgang mit der Zeit“ geben. Arbeit, Familie, Freizeit,…
-
Mentoring-Programm für Post-/ Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen Förderjahr 2022/23 Jetzt bewerben! Das Programm MenTa - Mentoring im Tandem bietet für Promovendinnen, Post-/Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen der PH Freiburg ein individuelles Förderprogramm, welches auf vier Säulen basiert: Mentoring-Programm für Post-/ Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen Förderjahr 2022/23 …
-
Wann muss ich mich als Promotionsstudierende/-r immatrikulieren? Was ist dabei zu beachten? Welchen Einfluss hat die Immatrikulation auf das Wahlrecht an der Hochschule? Welche Vorteile habe ich als immatrikulierte/-r Promotionsstudierende/-r? Wie lange muss ich immatrikuliert sein? Wann muss ich mich als Promotionsstudierende/-r immatrikulieren? Was ist dabei zu beachten? Welchen Einfluss hat die Immatrikulation auf das Wahlrecht an der…
-
Am 23. u. 24.06.22 findet jeweils von 09:00-14:00 Uhr das Disputationstraining als Online-Veranstaltung mit Dr. Jonas Zahn im Rahmen der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) statt. In der Disputation müssen Promovierende in der Regel einen Vortrag halten, in dem sie die zentralen Punkte ihres Forschungsprojektes erläutern. Im Anschluss daran... Kurszeiten (Online-Präsenzzeiten): 23.06.2022 09:00-14:00 …
-
Noch Schreibberatung erhalten während der Dissertation? Ja - das ist möglich und durchaus sinnvoll. Dr. Gerd Bräuer vom Schreibzentrum stellt das Angebot der Schreibwerkstatt für Promovierende vor. Beispielhaft wird erläutert, wie wirkungsvolle Texten zustande kommen und was getan werden kann, um das eigene Schreibhandeln besser einschätzen und — auch in Stress-Situationen — effizient steuern zu können. Der Impuls schließt mit entsprechenden…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.